Ich würde in diesem Fall mit dem TA sprechen. Der wird anhand des Befundes dann entscheiden können, ob Dein Hund operiert werden muss oder nicht.
LG
agil
Ich würde in diesem Fall mit dem TA sprechen. Der wird anhand des Befundes dann entscheiden können, ob Dein Hund operiert werden muss oder nicht.
LG
agil
Für mich bist Du auf keinen Fall im falschen Film. Wenn Dein Hund abgelegt ist und er sich nicht vom Platz bewegt, dann ist das genau so wie angeleint.
Das Problem liegt definitiv bei der anderen Halterin, die ihren Hund nicht von Deiner fern hält.
Ich halte Dir die Daumen, dass sich die Andere zukünftig daran hält und Euer Gespräch etwas gebracht hat.
LG
agil
Ja, da kann ich Deine Sorge nur zu gut verstehen. Der Bobtail haart ja nun nicht wirklich viel.
Wir hatten früher einen Rauhhaardackel, der haart ja bekanntlich auch nicht wirklich und mussten uns bei Paul in Bezug auf den Fellwechsel doch um einiges Umstellen.
Es gibt da total tolle Striegel bei Fressnapf. Sind Quadartisch und haben Gumminoppen (rot oder blau). Kostet so ca. 4 - 5 €. Dieser Striegel ist echt klasse und bewirkt gerade bei kurzhaarigen Hunden echte Wunder.
LG
agil
Er kommt jetzt in das Alter, wo der Fellwechsel ständig ist.
Also mal ganz genau. Paul haart auch ständig. Es gibt Phasen, da haben wir etwas Ruhe und beim Kämmen kommen nur ein paar Haare raus aber zurzeit kommt bei Paul auch wieder eine menge Fell raus. Ich denke, dass auf Grund der aktuellen Witterung sich das Fell von 35 Grad auf maximal 15° -22° wieder umstellt.
Deshalb ganz grundsätzlich wird Dein Hund immer Haaren.
Dann noch zu der Mischung. Von einer Bekannten weiß ich, sie hat auch eine Schäferhundmix, dass er ständig ohne Unterbrechung haart und das sogar ganz viel ohne jegliche Krankheit.
Es ist also ganz normal, dass Dein Hund haart. So lange er keine Kahlenstellen im Fell hat, ist alles völlig unbedenklich.
Willkommen im Club .
Zu dem Fett, dass liegt am Fettgehalt der Haut oder des Fells. Wenn ich Paul sehr viel Kämme, dann sehe ich bei ihm auch immer wieder fettige Stellen. Ich denke nicht, dass dies negativ ist, da ich auch hier noch keine negative Veränderung gemerkt habe. Gerade das Fell von Hunden hat je eine eigene Fettschicht, bei Nässe perlt das Wasser z.B. ab und/oder der Hund nässt nicht sofort komplett durch. Ich sehe dies als eine art Imprägnierung an.
Hoffe ich konnte Dir helfen.
LG
agil
Habe ich schon viel drüber gelesen aber selbst nie ausprobiert. Denke aber nicht, dass es schlecht ist, wobei ich finde ein gutes Lederhalsband, dass von innen weich gepolster ist, sollte es auch tun.
Ist bei Paul auch nicht notwendig, da er absolut an der Leine nicht zieht. Aufgrund seines nicht Leinenziehens, haben wir sogar ein Problem mit der Flexi: Im Urlaub haben wir Paul in einem Park, da durfte er nur angeleint rein, an eine Flexi gemacht, beim geringsten Zug der Leine stopt er sofort ab.
Haben wir ihm aber nicht wirklich anerzogen, kam von ganz alleine.
LG
agil
Da ist für mich wieder dieser üble Beigeschmack:
Wieder bringt der Mensch sich in diese hohe Machtposition und meint alles Kontrollieren und Beherrschen zu können und ganz besonders sein nicht vorhandenes Ego zu stärken.
Und deshalb bleibt meine Frage weiter bestehen: Wenn es doch immer wieder schwarze Schafe gibt - und wie sich doch auch immer wieder rausstellt, sind es nicht wenige - Warum dann die Schutzhundausbildung für Ottonormalo?
Hallo Neuling,
freut mich, dass Du Dich wieder meldest.
Da hat es Deinen Hund aber richtig heftig erwischt. Paul hatte auch ganz heftig mit Giardien zu tun als er bei uns ankam aber wir haben es dann zum Glück ganz schnell wieder in den Griff bekommen.
Wichtig ist, dass Du gleichzeitig bei der ganzen Chemie, die Dein Hundi zur Zeit bekommt auch etwas für die Darmflora tust. Wir haben Paul damals Perenterol gegeben. Das bekommt man in der Apotheke.
Berichte bitte weiter und halte uns auf dem Laufenden.
LG
agil
Ich habe bisher nur schlechte Erfahrungen mit Schutzhundausgebildeten Hunden gemacht. Bisher ist mir noch keiner begegnet, der sich normal ohne Aggressionen auf der Hundewiese bewegen konnte.
Ich muss dazu sagen, dass wir genau am Rand zu dem bei uns ausgewiesenen Hundeauslaufgebiet einen Verein haben, der unter Anderem auch Schutzhund ausbildet und die Hunde, von diesem Platz sind mir noch nie positiv in dem Gebiet aufgefallen. Im Gegenteil, wenn diese Hunde vom Platz kommen, sind sie grundsätzlich angeleint und reagierten sehr aggressiv.
Ich denke, dass dieses Verhalten sicher sehr viel mit dem Haltern und der Arbeit in diesem Verein zusammenhängt, bin jedoch aufgrund dieser Erfahrung sehr skeptisch was die Ausbildung als Schutzhund betrifft.
Eine Frage stellt sich mir immer als erstes, wenn ich das Thema Schutzhundausbildung lese. - Warum bildet man einen ottonormalo Hund zum Schutzhund aus? Wofür?
Vielleicht kann mir hier mal einer diese Fage verständlich beantworten.
Hi Denise,
das Beste ist ganz konsequent mit Deiner Oma reden, damit sie sich an die Erziehungsmethoden hält.
Die Problematik wird sich nähmlich noch nicht in der ersten Zeit zeigen und bei Euch wird der Hund auch in Zukunft weiter hören, denn Hunde können sehr gut unterscheiden, bei dem kann ich und bei dem kann ich nicht.
In der weiteren Entwicklung Eures Hundes kann sich jedoch zeigen, dass er die Oma irgend wann wohl gar nicht mehr richtig akzeptiert und sollte Oma dann mit dem Hund Gassi gehen wollen, kann sich hier schnell eine riesen Problematik zeigen. Hundi hört plötzlich gar nicht mehr. Hundi reißt Oma mit samt der Leine mit - alles solche Fälle die sich mal eben, weil nicht die notwendige konsequente Erziehung zu grunde liegt, entwickeln.
Deshalb würde ich mit Omi mal ganz Ernsthaft reden und ihr die Regeln ganz klar aufzeigen. Ihr habt es ja nun mit einem erwachsenen Menschen zu tun und nur weil sie alt ist, sollte es doch kein Problem darstellen, dass sie sich an die von Euch aufgestellten Regeln hält.
LG
agil
ZitatDie Idee der Sendung und das Ziel finde ich sehr lobenswert.
Dem Volk zu vermitteln, daß auch tolle Hunde und vor allem Katzen und Kleintiere in den Tierheimen sitzen, der Grundgedanke ist gut.
Leider fehlt auch hier die sachlich, fachliche Kompetenz und wie u.a. Björn bereits schrieb, vieles wird verharmlost, dafür kann ich diesen Satz "Der hat Jagdtrieb, den können sie nie von der Leine lassen!" nicht mehr hören.
Dann bitte lieber nur die Eckdaten zu den Tieren und die Interessenten sollen sich beim TH informieren.
Danke Staffy, da kann ich mir ja jeden weiteren Beitrag sparen. Wollte ungefähr das Gleiche schreiben.