Macht ja nichts.
Hast ja Recht, ich würd meinen Mann auch nicht mehr eintauschen wollen :wink: .
Auf jeden Fall ists so wie Du es geschrieben hast schon fast Roman reif.
LG
agil
Macht ja nichts.
Hast ja Recht, ich würd meinen Mann auch nicht mehr eintauschen wollen :wink: .
Auf jeden Fall ists so wie Du es geschrieben hast schon fast Roman reif.
LG
agil
Hallo Veela,
ich seh es ähnlich wie Sky.
Ihre Welt ist genau wie Deine aus den Fugen geraten und jetzt liegt es an Dir alleine ihr die nötige Sicherheit zu geben.
In Situationen, in denen sie Angst hat, besonders wie Du beschreibst draußen bei fremden Menschen, würde ich sie nicht unbedingt anleinen aber zu mir rufen und sie durch Übungen oder Spiele ablenken.
Paul hatte so einen Splien mit Doggen - er musst immer bellen und war total bescheuert. Ich hab ihn auf Empfehlung meines damaligen Hundetrainers frühzeitig zu mir gerufen und dann mit Fußübung, kreuz und quer gehen und solchen Sachen abgelenkt und schwups waren wir an der Dogge vorbei und Paul hatte gar keine Zeit um sich Aufzuregen oder in seinen Splien hineinzusteigern.
Das hat super geklappt und heute brauche ich es nur noch ganz selten bei einer gelben Dogge - alle anderen sind jetzt ok.
Vielleicht klappt das bei Deiner mit Menschen und sonstigen komischen Gegenständen auch.
Viel Glück
agil
PS. Ich denke oft an Dich.
Wird da demnächst die große Liebesstorry drauß? :ja:
Köntest Du glatt als Roman verarbeiten.
Echt super.
Ich würde es mit dem TA besprechen. So auf die Entfernung kann man schlecht was sagen.
LG
agil
Wenn ich es schaffe, schicke ich es Dir morgen vom Büro aus - ansonsten im Laufe der Woche.
Gruß
agil
Zitatich lasse mich gerne des besseren belehren und werde mir die infos (und quelle der infos)anschauen, welche du hier notierst.
ich verlasse mich übrigens - wie du in meinen postings lesen kannst - nicht nur auf eine quelle. und es verwundert mich schon sehr, dass ich nur gegensätzliches gelesen, gehört und von tierärzten erfahren habe.
danke für die infos und grüsschen
Nichts für ungut Ramiro. Es ist nicht persönlich gemeint. Da wir jedoch bei Paul auch den Verdacht auf HD hatten und ich dann natürlich recherchiert habe ohne Ende, festgestellt, dass es doch möglich ist frühzeitig zumindest das Risiko festzustellen. Ja und bei schwerer HD ist es sogar richtig diagnostizierbar.
Ich hab mich dann natürlich weiter informiert und festgestellt, dass man schon durch bestimmte Behandlungen unterstützen kann und somit vielleicht einiges doch verhindern kann.
Der Kelch ist zum Glück an uns vorbeigegangen und es tut mir für jeden Leid, der mit dieser Krankheit konfrontiert wird.
LG
agil
So jetzt bin ich zuhause und hab mal meine ganzen Unterlagen durchgesehen und die von mir 2004 recherchierten Infos über HD rausgesucht.
Die unten aufgeführten Adressen sind nur ein Teil der von mir gefundenen Daten, nur leider habe ich nicht von allen Unterlagen die Internetadressen aufgehoben. Aber wie ich finde sehr Interessant.
Wenn Du ein Fax hast, kann ich Dir die anderen Unterlagen gern senden oder wenn Du mir Deine Adresse per Mail sendest, dann schicke ich Dir die Kopien.
http://www.inselhunde.de/hueftgelenksdysplasie.htm
http://www.inselhunde.de/luna-hueftgelenksdysplasie.htm
Diese Adresse zeigt deutlich, dass auch bei Welpen die Feststellung von HD möglich ist.
http://www.wdr.de/tv/service/tiere/inhalt/20040328/b_2.phtml
Ramiro Wie Du hier anhand der Internetadressen sehen kannst, kann man bei einem Welpen eben doch schon feststellen ob man einen HD Kandidaten hat oder nicht.
Ich würde ganz klar sagen, dass Deine Quelle der Labradorzüchter wohl doch nicht so gut Informiert scheint. Mir zeigt das mal wieder ganz deutlich, dass man sich nicht unbedingt auf die Aussage von einer Quelle verlassen soll.
Meine ganzen Recherchen in 2004 haben gezeigt, dass man im Frühenstadium erkannte HD-Kandidaten sehr gut behandeln kann. Man kann sehr viel über die Ernährung und über Bewegungstherapien machen.
Stubsi, ich hoffe, ich kann Dir hiermit etwas helfen.
LG
agil
Doch Leute, Ihr irrt Euch, es gibt HD auch bei Welpen und Junghunden. Schaut mal im Internet nach, da werdet Ihr einige Berichte finden, dass schon bei Welpen HD festgestellt wurde.
Auch wir hatten bei Paul den Verdacht auf HD, da war er gerade mal 8 Monate alt. Zum Glück hat sich der Verdacht auf dem Röntgenbild dann nicht bestätigt. Ich habe in dem Zeitraum: Verdacht bis zur Röntgenaufnahme - sehr viel im Internet geschaut.
Da gibt es einige Möglichkeiten von Physiotherapie über Ernähnung bis hin zu Akupunktur und Operationen.
Du musst Dich hier nur genauestens Informieren. Leider habe ich die ganzen Unterlagen nicht aufgehoben, da wir es für Paul zum Glück nicht brauchten.
Ich würde an Deiner Stelle weiter im Internet forschen und dann mit den Aufnahmen mehrere TA abgrasen auch Tierkliniken - bei den Erfahrungsberichten findest Du auch oft Angaben, wo sie es haben machen lassen.
Was ich noch weiß ist, dass Aachen und auch Duisburg sehr gut sein sollen.
Ich wünsche Euch alles Gute und hoffe, dass es sich bei Deinem Welpen als doch nicht ganz so schlimm herausstellt und es reicht, wenn ihr über Ernährung und Physiotherapie weiter kommt.
Ach so noch was, versuch es positiv zu sehen. Es ist sehr früh festgestellt worden und Du kannst jetzt sofort etwas unternehmen und nicht erst wenn es zu spät ist. Und dann noch Getreidearm füttern. Getreide ist schlecht für die Gelenke.
LG
agil
Selbstverständlich kommt es vor, dass Hunde sich gegenseitig besteigen, dies sind dann kurze Augenblicke.
Wenn ein Hund jedoch regelrecht auf einem anderen Rumhoppelt, underbinde ich es sofort.
In Pauls Welpenzeit gabe es auch einige, die meinten ihn ständig besteigen zu müssen und wir hatten dadurch einige TA-Kosten. Es ist gerade bei einem Welpen im Wachstum sehr schlecht für die Knochen. Ihr müsst mal das zusätzliche Gewicht sehen, welches auf den Rücken im Besonderen auf die Hüfte Eures Hundes einwirkt.
Es ist auch kein Problem einen Hund davon abzuhalten. Ich brauche zu Paul bloß nein sagen und er hört auf, sollte er mal einen anderen besteigen wollen. Wobei ich echt glück habe, denn bei ihm kommt es sehr selten vor.
LG
agil
Ich verstehe Deine Aussage nicht, dass man Huskys nicht ableinen kann.
Ich kenne einige Huskys, die alle Frei laufen können.
Deine Informationsquelle scheint nicht sehr gut zu sein.
LG
agil