Beiträge von Shalea

    Zitat

    Kann ich das als Richtwert für meine Hunde heranziehen, und statt der 720 kcal vielleicht nur 600-650 ansetzen, da sie vorher ja auch weniger bekommen hat, oder wäre das denkbar schlecht?

    Natürlich kannst du das.
    Ich hatte gestern schon darüber nachgedacht, dass der tatsächliche Energiebedarf so ja leicht festzustellen wäre, aber ich wollte dich auch nicht wahnsinnig machen. :lachtot:

    Deine Frage oder Feststellung mit den Prozenten kapiere ich nicht. Ähm... was? :???:

    Zitat

    Der Einfachheit halber werden ich wohl auch erst mal die Prozente beibehalten und dann nach und nach anpassen.

    Auf der Seite war ich auch schon, wenn ich jetzt dein Beispiel nehme....meine kleine Hündin Lilly benötigt etwa 720kcal/Tag. Das Fleisch hat je 100g nur 108kcal. Sie wird aber nur etwas weniger als 100g Fleisch bekommen. So, dann habe ich immer noch ca 600kcal übrig und da komme ich ins Grübeln. Mit meinen knapp 50g Getreide (Hirse hätte da etwa 170kcal) kann ich das doch auch nicht ausgleichen. Was mach ich nun mit dem Rest? Bissle Gemüse hab ich noch, plus Innereien und RFk, reißt das Fett das dann alles raus?

    Wenn du bei dem Fleisch aus dem Beispiel bist, musst du bedenken, dass das berechnete Fleisch sehr sehr mager ist (1,9g Fett / 100g) - das ist okay, wenn man Fett zusätzlich füttert, ansonsten ist das viel viel zu mager. Fettes Rindergulasch (12,5g Fett / 100g) hat etwa 190kcal. Das ist etwas realistischer vom Fettgehalt her. Da ich keine Ahnung habe, was du als RFK nehmen möchtest und die Berechnungsdaten da eh eher mau sind, nehme ich jetzt mal pauschal an, dass du mit Innereien, Gemüsematsch und RFK weitere 150kcal zuführst.
    Ich persönlich geize nicht mit Kohlenhydraten und finde, man könnte die Ration durchaus noch etwas aufstocken (~75g Hirse) und den Rest durch Fett ergänzen.

    In meiner Beispielrechnung hätten wir dann also (es ist spät und der Einfachheit halber runde ich jetzt auf):
    ~ 100g Fleisch = 200kcal
    75g Hirse = ~ 250kcal
    Innereien, RFK, Öle etc. = ~ 150kcal
    ~ 15g Fett (z.B. Rinderfett) = ~130kcal

    Zugegebenermaßen ist das jetzt eine sehr einfach gehaltene, etwas stümperhafte Rechnung, aber ich wollte dir ein Beispiel geben. Der rein rechnerische Energiebedarf wäre so gedeckt. Ob Lilly diesen Bedarf tatsächlich hat oder mehr oder weniger braucht, wissen wir jetzt nicht. Ebenso wenig wissen wir, wie gut oder schlecht sie mit einer gewissen Menge Kohlenhydrate oder Fett zurecht kommt. Das ist etwas, wo man sich rantasten muss.

    Meine Hunde bekommen beide sehr viele Kohlenhydrate und mäßig viel Fett (zusätzlich zum Fleisch) und kommen damit gut zurecht.

    Zitat

    Ah ok, bist du auch so ein Zahlenmensch?

    Ich bin ein absoluter Zahlenmensch! :roll:
    Ob man's nun alles so genau berechnen muss, wie ich das tue, sei dahingestellt. Bei einem gesunden Hund ist das in dem Ausmaß sicher nicht nötig, aber meine Hunde sind beide chronisch krank und ich möchte daher auf jeden Fall vermeiden, dass die Ernährung sich negativ auf ihren Gesundheitszustand auswirkt.

    Ich rechne mit den Werten vom Nährwertrechner. Der ist sehr ausführlich: Beispiel Rindermuskelfleisch (bevor du mich für völlig irre hältst, ich rechne nicht mit ALLEN diesen Werten ;))

    Die Angaben in den verschiedenen Tabellen sind unterschiedlich, weil die untersuchten Lebensmittel es auch sind.

    Ich habe anfangs übrigens mit Prozenten gerechnet und erst nach und nach alles etwas verfeinert.

    Zitat

    Was ist denn die Alternative zu den Prozenten? Ich kenne leider nur die Aufteilung, und die hab ich mir so mühsam zusammengesammelt. :D Ich hänge daran eigentlich nicht fest, es ist halt nur das Einzige was ich kenne. :ugly:

    Rechnen! :lol:
    Allerdings macht mir das auch Spaß. (Ja, ein bisschen verrückt bin ich schon... :p )

    Zitat

    Also Hilfe könnte ich schon gebrauchen, im Moment gehts darum, genau zu gucken, wieviel Fleisch, Innereien, RFk, wieviel Gemüse und Getreide...und irgendwie hänge ich da grad fest.

    Wie gesagt, da bin ich dir wirklich keine große Hilfe, weil ich nicht nach Prozenten rechne.
    Eröffne doch einfach einen Thread, da kommen sicher einige Anregungen. :)

    Gut finde ich schon mal, dass du Getreide in irgendeiner Form einbauen willst. :gut:

    Zitat


    Also wenn ich 15% Innereien vom tierischen Teil nehme (das habe ich so gelesen, passt das überhaupt?), und 1g Leber je Kg, dann macht das etwa die Hälfte der kompletten Innereien pro Tag/Woche aus.

    Ja, es wird mit 15% gerechnet (ich persönlich füttere aber ganz anders und wenn die Fragen zur Prozentrechnung spezieller werden, kann ich dir nicht mehr weiterhelfen ;) ).

    Ok, ich hatte den Prozentplan innereienlastiger in Erinnerung. :)

    Zitat

    Danke. Wie ich darauf komme...es wird oft gesagt, dass man nicht zu viel Leber verfüttern solle, eben wegen besagter Einlagerung.

    Heisst das jetzt, dass ich bedenkenlos die Hälfte der Innereien in Form von Leber geben kann? Sonst wird immer geraten 15% Innereien, davon max 5% also 1/3 Leber.

    Leber ist ein Entgiftungsorgan und ich persönlich würde aus diesem Grund nicht ZU viel davon füttern. Außerdem ist sehr viel Purin enthalten (ich weiß, es wird immer und immer wieder geschrieben, Herz hätte furchtbar viel Purin und man sollte es deshalb bitte sparsam füttern, Herz enthält aber sehr viel weniger Purin als Leber)

    Ich füttere etwa 2g Leber pro kg KG und Tag. Das reicht völlig aus. :)

    Zitat


    Rein interessehalber, wie genau funktioniert das beim Hund? Weiß da jemand mehr, oder irgendetwas, wo ich das nachlesen kann?

    Vitamin A --> fettlöslich, aber die Toleranz ist relativ hoch
    Provitamin A --> wasserlöslich, kann bei Bedarf vom Körper zu Vit A umfunktioniert werden

    Ausgewachsene Hunde haben einen Bedarf von 75-100 IE Vit A pro kg KG und Tag, laut Meyer/Zentek traten nach 15000-30000IE pro kg KG und Tag (über einen Zeitraum von drei Monaten) keine Ausfallerscheinungen auf.

    Zitat

    Vitamin A wird von gesunden Hunden je nach Höhe des Vitamin-A-Spiegels im Blut in Form von Retinol oder Retinolestern mit dem Harn ausgeschieden.

    Quelle: Meyer / Zentek, Ernährung des Hundes