Na toll... ![]()
Danke für die Info!
Na toll... ![]()
Danke für die Info!
Ja und richtig toll ist doch das hier:
ZitatDie schönste Nachricht ganz zum Schluss: Die Familie, die Joschi aufnehmen wollte, ist noch immer bereit dem Vierbeiner eine neue Heimat zu bieten!
http://www.rosenheim24.de/leben/tiere/ti…24-2707884.html
ZitatFür uns war es die beste Nachricht überhaupt: Joschi ist wieder da, er ist gesund und munter UND seine Familie möchte ihn immer noch zu sich nehmen. Auch sie hatte in der ganzen Zeit die Hoffnung nicht aufgegeben. Jetzt kann er endlich in das glückliche Leben starten, das er verdient hat, und auf das er so lange warten musste.
Innerhalb von drei Monaten hätten sich viele schon einen anderen Hund ausgesucht.
Du kannst auch nen Schäferhund kostenlos transportieren, wenn er in ne Katzenbox passt... ![]()
ZitatWenn Sie einen Hund mitnehmen, der nicht im Transportbehälter als Handgepäck transportiert werden kann, zahlen Sie den halben Fahrpreis.
Zitat
Unentgeltliche MitnahmeKleine Hunde (bis zur Größe einer Hauskatze) können im Transportbehälter unentgeltlich mitgenommen werden.
Zitat
Ach... DAS ist schon die gesunde Variante - ich frühstücke immerhin zu Hause!Dafür wird es heute geben:
Brot mit Nutella bzw. Vegi-Brotaufstrich
Bananenmilch
Obstsalat oder Smoothie oder sowas
Blumenkohl mit Kartoffeln und SpinatBesser?
Sehr viel besser.
Bei mir gab's auch gerade Bananenmilch. (Wo kommen nur die ganzen Bananen her? ;))
Ich führe besser nicht auf, was ich gestern gegessen habe... das reicht nämlich für zwei.
Alles wurde kräftig mit etwa eineinhalb Litern Kaffee runter gespült. Jaaaahaaaa, gestern war mein großer Gesundheitstag. ![]()
ZitatZum Frühstück 3 Brote mit Marmelade, Honig bzw. Nutella.
Und vorhin in der Arbeit Nudeln mit Pesto.Mehr wird´s wohl auch nicht werden. Evtl. noch die 2. Hälfte der Schoki von gestern.
Du lebst ja echt extrem gesund.
Vielleicht solltest du mal deine Hunde fragen, ob sie das Obst und Gemüse nicht vielleicht großzügig mit dir teilen wollen. ![]()
ZitatIch werde die Reiskleie nehmen, ich will nicht noch eine Komponente dazut un auf die er vielleicht reagiert.
Ja, das wäre auch mein Weg. Hilft ja nichts, wenn er jetzt gleich wieder auf die nächste Komponente reagiert.
ZitatUnsere Hunde scheinen momentan eine gute Phase zu haben! Wenn jetzt noch Ebby die neuen Dosen verträgt, dann gibt es eine entspannte Woche :)
:)
Bei Ebby sieht's eigentlich ganz gut aus, zwar nicht eindeutig, aber damit auch nicht eindeutig schlecht. Leider hat Blödie-Blondie gestern beim Nachtspaziergang unter'm Schnee wieder was gefunden.
Aus irgendeinem Grund wird uns der Samstagnachtspaziergang immer zum Verhängnis. Ich bin dafür, mein Hund bleibt in Zukunft samstags daheim und geht auf ein Katzenklo. ![]()
Auf in eine neue gute Woche! ![]()
Zitat
Außerdem: wer sagt eigentlich, daß man mit Hund mit den Öffis unterwegs sein muß? Das wär mir viel zu umständlich.....
Umständlich ist es nur manchmal, meistens ist innerhalb einer Großstadt einfacher, mit der U-Bahn zu fahren. Mal abgesehen davon, dass ich kein Auto habe, ist es schlicht und einfach manchmal auch schneller und unkomplizierter mit den Öffentlichen von A nach B zu kommen. Selbst wenn ich ein Auto hätte, würde ich es für viele Strecken gar nicht nutzen wollen. Zu meiner TÄ z.B. sind es etwa 4km. Wenn ich nur zur Blutabnahme muss (häufiger der Fall ;)), fahren wir zwei Stationen mit der U-Bahn hin und laufen zurück. Für solche Kurzstrecken würde ich kein Auto anlassen...
Zitat
Und nen kranken Hund schlepp ich auch net mit Öffis durch die Gegend, zum Shoppen oder so. Zum Doc wie gesagt mit dem Auto.
Ich habe meinen kranken Hund nicht zum Shoppen mitgeschleppt, ich bin mit ihm zur Physio gefahren. ![]()
Zitat
Vielleicht wäre es möglich eine Station weiter zu fahren oder eine früher aussteigen?
Mit nem Hund, dem das Laufen Schmerzen bereitet?
Ansonsten ist das natürlich eine gute Möglichkeit. :)
Egal, ich möchte das Rolltreppefahren gar nicht groß verteidigen. Ich nehme selbst lieber die Treppe und wenn ich mit den Hunden unterwegs bin, nehmen wir, falls vorhanden und funktionstüchtig, den Lift und ansonsten laufen wir eben. Ich verstehe allerdings durchaus den Gedankengang "Was mache ich, wenn...?". Als ich mein Truderinger-Bahnhof-Erlebnis mit meinem Hund hatte, hätte ich mir gewünscht, dass die normale Treppe und die Rolltreppe nebeneinander gewesen wären, dann hätte ich den Goldie "unter'n Arm geklemmt" (
) und die Rennsemmel hätte die Treppe laufen müssen.
Zitat
Neee, selbst mit meinem 10kg Wauz würde ich nicht Rolltreppe fahren.
Man kann immer mal ins Straucheln kommen, stolpern etc.
Wie will man sich da abfangen, mit nem Hund auf dem Arm?![]()
Das finde ich viel zu gefährlich, nicht nur für sich und den Hund.
Man gefährdet auch die anderen Leute, die mit auf der Treppe sind.
Was wäre denn dein Alternativvorschlag? Was würdest du tun, wenn du mit einem kranken Hund, der definitiv keine vier Stockwerke die Treppen laufen kann (Bahnhof Trudering), am Bahnhof bist und der Aufzug defekt ist? Dort einziehen? ![]()
Ins Straucheln bin ich jedenfalls definitiv schon häufiger auf normalen Treppen als auf Rolltreppen gekommen - auch ohne Hund.
Huhu,
ich persönlich fahre mit meinen Hunden nicht mit der Rolltreppe, kann aber - gerade, da ich selbst in München wohne und die Situation hier kenne - sehr gut nachempfinden, was Frollein meint. Hätte ich nur einen Hund, würde ich meinen Hund während der Fahrt auf der Rolltreppe auf den Arm nehmen, sofern's kein Bernhardiner ist. Mit nem Hund bis 30kg schaffe das sogar ich Zwerg, wobei das weder für den Hund, noch den Menschen sehr bequem ist. ![]()
Ja, da wo Rolltreppen sind, sind immer auch normale Treppen, aber wer schon häufiger mit seinem Hund z.B. am Truderinger Bahnhof die Treppen bewältigt hat, weiß, dass man im Krankheitsfall (des Hundes) und wenn der Aufzug defekt ist, ganz schön im Eimer ist.
Ich persönlich hatte leider schon das Problem, dass ich meinen damals kranken Hund die Treppen hoch und wieder runterschleifen musste... es tat mir in der Seele weh, aber irgendwie mussten wir zur Physio und wieder nach Hause kommen...
ZitatWo es Rolltreppen gibt, gibt es auch Lifte. Wie sollte sonst z.B. ein Rollstuhlfahrer von A nach B kommen?
Wie oft warst du schon in München? ![]()
München mag an den für Touristen interessanten Plätzen (Marienplatz etc.) rollstuhlfreundlich sein, an vielen anderen Bahnhöfen ist man als Rollstuhlfahrer allerdings nicht besonders gut dran, insbesondere, wenn der einzige vorhandene Aufzug defekt ist oder gewartet wird.
Hier mal ein paar Artikel zur Barrierefreiheit in München:
- http://www.tz-online.de/aktuelles/muen…tz-1119733.html (2011)
- http://www.sueddeutsche.de/muenchen/behin…ichbar-1.749664 (2010)
Nun sind die Artikel nicht mehr ganz aktuell, weil man in München natürlich an einer Barrierefreiheit arbeitet, aber die Mühlen mahlen eben langsam und so such man an recht zentral gelegenen Bahnhöfen, wie z.B. an der Donnersberger Brücke, am Leuchtenbergring oder am Michaelibad noch immer vergeblich nach einem Aufzug...
roberta:
2008
LG
Shalea