Beiträge von Shalea

    Huhu,

    Zitat


    Wir können das gern versuchen. Sollte allerdings die alte Diskussion wieder anfangen würde ich das lieber per PN weiterführen.

    das kann ich sehr gut nachvollziehen.
    Ich hoffe jetzt einfach mal auf der Verständnis der anderen. ;)

    Meine Küchenmaschine hab ich leider schon geschafft. Wenn ich der jetzt mit größeren Rohkostattentaten komme, hat sich der Fall so ziemlich erledigt, denke ich. Da mir der Vitamix definitiv zu teuer ist, denke ich über die Anschaffung eines Omniblend-Mixers nach.

    Als Ziel peile ich etwa 50% Rohkost an, denke ich. Ich bin offen dafür, wie sich was entwickelt und schmiede eigentlich keine großen Pläne ob ich letztendlich bei 30 oder bei 80% Rohkost lande (letzteres halte ich für meine Verhältnisse eher für unwahrscheinlich - dazu liebe ich manche gekochte / gebackene Sachen einfach zu sehr ;)), sicher ist eigentlich nur: Mehr Rohkost soll es sein. =)

    LG
    Shalea

    Hallo,

    du findest als Erzieherin keine andere Möglichkeit, deine Stunden aufzustocken? Jetzt? In Zeiten, in denen es überall an Erzieherungspersonal mangelt? :???:

    Es gibt natürlich die Möglichkeit, tiergestützte Therapie kommerziell anzubieten, doch ob du deinem Träger das verkaufen kannst, steht auf einem anderen Blatt. Insgesamt kommt es sehr auf den Träger an, ob der Hund auch mit in die Arbeit darf oder ob er nur für einzelnen Stunden mitgebracht werden darf - meiner Erfahrung nach haben viele Leute allerdings eine etwas zu romantische Vorstellung davon, wie das eigentlich laufen soll und was das für den Hund bedeutet. Wenn man sich auf Fortbildungen zur tiergestützten Pädagogik mit Kollegen unterhält oder einfach mal abwartet, was die mitunter in der Vorstellungsrunde so von sich geben, stellt es einem (mir jedenfalls!) die Nackenhaare auf.
    Bei meinem (großen, kommunalen) Träger sind die Auflagen für die tiergestützte Pädagogik sehr streng und die Möglichkeit mit dieser Arbeit bei uns etwas dazu zu verdienen, könntest du dir in die Haare schmieren. Diejenigen, die das bei uns anbieten, machen das in ihrer ganz normalen Arbeitszeit - das Holen und Zurückbringen des Hundes von daheim allerdings ist Freizeitvergnügen und darf nicht als Arbeitszeit angerechnet werden. Insgesamt gibt es einige Auflagen, die der Hund erfüllen muss (Hundeführerschein oder BH bestanden, regelmäßige Checks beim TA, regelmäßige Impfung, Entwurmung alle drei Monate - fortschrittlicherweise sind bei uns alternativ auch Titerbestimmungen und Kotuntersuchungen möglich) und auch ansonsten geht das bei uns nicht ganz so leicht. Ich finde unsere Auflagen mitunter etwas überzogen, aber so ist es halt.

    Die Pädagogische Hochschule Freiburg bietet seit einigen Jahren das Kontaktstudium Tiergestützte Pädagogik an, welches mich schwer interessieren würde. Mal abwarten, was die nächsten paar Jahre bringen, inwieweit ich im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe (mein hoffentlich bald neues Arbeitsfeld! :)) mit einer Untersützung durch Heimleiter und Team rechnen kann oder ob ich mich zwischen meinem bevorzugten Arbeitsbereich und dem Studium entscheiden muss.
    Auch die Ausbildung zum Therapiebegleithund-Team nach den Standards der ESAAT kann dort absolviert werden.

    Zunächst einmal solltest du für dich aber entscheiden, wohin die Reise eigentlich gehen soll, denn Besuchs- und Therapiehund sind letztendlich zwei paar Stiefel.

    LG
    Shalea

    Zitat


    Wie merkt ihr euch, wo ihr die Dummies auslegt? Also, ich bin ja ohne Bäume, Büsche, etc. oder Einweisestäbe verloren, wenn ich mehrere Dummies weiter weg auslege. Von daher ist es schon mal von Vorteil, wenn die Dummies knallige Farben haben. Da kommt man sich so richtig bescheuert vor. Maddy merkt sich, wo Markierungen gefallen sind und findet sie trotz Ablenkung oder Weitergehen wieder - und ich kann mir nicht mal das Einfachste merken. Peinlich, peinlich.

    Ich merke mir das gar nicht. :ops:
    Wozu hat mein Hund eine gut funktionierende Nase? :D
    Nein... wirklich, ich stand schon einige Male im tiefsten Nebel und dachte mir "Oh shit, was machst du eigentlich, wenn dein Hund den Dummy jetzt nicht findet? :???: ", doch bisher hat Ebby sie alle gefunden. *puh*

    Schade, dass die Liste so untergegangen ist. Ich habe mich dennoch eingetragen, ich finde sie nämlich sehr sinnvoll, weil man ansonsten leicht den Überblick verliert.

    Zitat

    Aber so wie Muemmel auch sagte, ist das doch auch ene Sache der Gewöhnung.

    Interessant :???: , ich habe meine Septumdeviation meines Wissens nach nicht traumabedingt (z.B. durch einen Bruch), kann mich aber dennoch nicht so recht daran gewöhnen, dass ich mehr schlecht als recht Luft bekomme. Ich kollabiere deshalb auch nicht, bin aber merklich eingeschränkt - besonders beim Sport.

    Ansonsten unterschreibe ich Muemmel's Post absolut. :gut:

    Und weil es auch unter den Bioanbietern schwarze Schafe gibt, kauft man gleich von vornherein aus noch tierquälerischer Haltung. Toller Ansatz! Oder glaubt hier tatsächlich irgendwer, dass das Tier, von dem das Fleisch stammt, das in den ganzen Onlineshops verkauft wird, vorher liebevoll auf der Weide gekrault wird?

    meckmeck:
    Ich wohne mitten in München und habe kein Auto. Ich bin also notgedrungen auf Onlineshops angewiesen, kaufe aus diesem Grund Reh, Hirsch, Ziege, Fleisch und Fett von Weiderindern oder eben Bio-Geflügel - nur muss ich mich eben auf die Behauptungen der Website-Betreiber verlassen.

    Zitat


    ausserdem, wie erklärst du dir die anatomisch anders aussehenden nasen von afrikanern, oder mexikanern. sind auch platter..kriegen diese menschen automatisch schlechter luft?

    Zwischen einer anatomisch anders aussehenden Nase und verengten Nasenlöchern besteht für mich ein Unterschied. ;)

    Ich verstehe offen gestanden das Problem nicht. Mir erscheint es ziemlich logisch, dass ein Hund mit kleineren Nasenlöchern weniger Luft / Sauerstoff bekommt. Drück mal deine Nase ein bisschen zusammen. Bekommst du noch genauso viel Luft wie vorher? Ja, der Vorschlag war ernst gemeint!
    Ich kann in Folge einer verkrümmten Nasenscheidwand schlecht riechen und schlecht (durch die Nase ^^) atmen - und stelle mir das für den Hund ähnlich unangenehm vor.