Zitat
was soll uns das nun sagen?
überleg mal. Vielleicht kommst du ja selber drauf.
Zitat
was soll uns das nun sagen?
überleg mal. Vielleicht kommst du ja selber drauf.
O-Ton: Fefu -Hunde stinken, Barf-Hunde duften.
Echt, so ein Quatsch!
Zitat
Aja... ich finde es etwas seltsam, dass eine Tierärztin die tägliche Fütterung von Hühnerhälsen empfieht und ausgerechnet Samojana dazu Beifall klatscht. Wie war das mit den Schilddrüsenhormonen?![]()
Kann mich nicht erinnern, irgendwo Beifall geklatscht zu haben.
Frau Dillitzer empfiehlt übrigens tatsächlich Hühnerhälse. Undzwar bis zu 10% der Gesamtfleischration.
Mit diesen Empfehlungen bedient sie nur ihr Klientel, in diesem Fall den Barfer. Und der steht nunmal auf Hühnerhälse.
Wie heißt es so treffend, im ersten Kapitel ihres Buches:
Ernährungsberatung kann längerfristig, ein weiteres finanzielles Standbein für eine Tierarztpraxis sein.
ZitatHast Du Dir nur eine einziges mal überlegt, das man dir und Deinem Hund hier helfen wollte und man dich deshalb korrigiert und dir Deine Fehler aufgezeigt hat?
aber letztlich nicht erkennt, wenn dieser Plan durch die Vitamin-Mineralstoffmischung optimiert wurde und daher passt.
Zitat
-Wenn Lysin oder Methionin zugesetzt werden, das ist essentielle Aminosäuren, die eigentlich im Fleisch ausreichend vorhanden sind.
Deklaration Platinum 2005
https://www.dogforum.de/ftopic4406.html
Frisches Hähnchenfleisch (70%), Mais, Hähnchenfett, Reis, Geflügelfleischmehl, Rübenmelasse-schnitzel, Apfel (getrocknet), Fischöl, Bierhefe (getrocknet), Monocalciumphosphat, Kalium-chlorid, DL-Methionin, DL-Lysin
Laut den neuesten NRC-Empfehlungen (2006) sollte der Kalziumgehalt
für Welpenfutter 3,0 g/1000 kcal umsetzbarer Energie
(ME) oder 0,5 g/kg KM/Tag betragen. Der vom NRC 2006
genannte Mindestbedarf an Kalzium beträgt für Welpen 2 g/1000
kcal oder 0,37 g/kg KM/Tag. Dies sollte eine adäquate Bedarfsdeckung
für Hunde aller Rassen und Größen darstellen.
ZitatWachstum lässt sich nur durch reduzierte Energiezufuhr bremsen, das sind kcal oder MJ, aber nicht Proteinwerte! Es macht durchaus Sinn, einen Welpen/Junghund nicht ad libitum zu füttern, aber je knapper man in der Fütterung wird, desto höher muss der Proteinanteil sein, denn die Proteine braucht der Welpe/Junghund unbedingt!
FALSCH !!
Bei der Aussage eine Überversorgung mit Eiweiß stellt kein Problem dar, bezieht sich dies auf "Fütterungsversuche" mit Trockenfutter mit einem Höchstgehalt an RP Gehalt von 31,6 %. Nicht mehr und nicht weniger. Also nicht Fleisch als Hauptfuttermittel bis zum Abwinken.
Genauer gesagt,stimmt die Kalorienmenge und bleibt die Proteinaufnahme in einem normalen und praxisüblichen Rahmen, sind keinerlei negative Effekte auf den Hund zu erwarten.
Um den Kalzium-Phosphor-Bedarf bei einem Welpen zu berechnen, gelten aktuell auch völlig andere Empfehlungen.
Es muss lt .NCR erst der Energiebedarf berechnet werden, sprich die Kalzium-Phosphormenge auf 1000 kcal.
Diese ganz Barfrechnerei passt hinten und vorne nicht.
Es reicht eben nicht, sich nur ein paar Daten aus dem M/Z herauszupicken und alles andere unter den Tisch fallen zu lassen.
Zitat@ Samojana:
braucht man als einfacher Forenschreiber eine Qualifikation?
Nur wer nichts weiß, muß alles glauben, was der "Barfexperte" sagt und schreibt.
ZitatDa aber weder Fleisch, Knochen noch Fisch überhaupt Vitamin C enthält, d
Doch. Innereien enthalten Vitamin C.
Zur Carnitinsynthese braucht es mehr, als nur Vitamin C. B-Vitamine, Aminosäuren , Enzyme zur Umwandlung etc.
Und vor allem Vitamin B 6 wichtiges Vitamin zur Eiweißverdauung.
Durch Einfrieren wird der Vitamingehalt um die Hälfte reduziert.
Zitat
Kannst Du mir dazu eine Quelle zum Nachlesen geben?
und hier:
Ausreichend ist circa ein Gramm Rinderleber pro Kilogramm Körpergewicht
und Tag.
http://www.vet-impulse.com/fileadmin/user…eseranfrage.pdf
bei proteinreicher Ernährung ala Barf ist der Vitamin A Bedarf höher.