ZitatNoch finde ich es nicht sinnlos, noch ist der Welpe nicht da. Wie das mit der Anzahlung ist, wäre meine Frage: Ist es rechtens, dass der "Züchter" die behält?
Das kommt auf den Vertrag an.
Wahrscheinlich würde bereits ein Kaufvertrag geschlossen, der (gewöhnlich, es sei denn, im Vertrag steht etws anderes) nur dann einseitig vom Käufer aufgelöst werden kann, wenn sich herausstellt, dass der Welpe nicht dem entspricht, was der Käufer zu kaufen meinte. Inwieweit das gegeben ist, wenn von von einem "Hund mit Papieren" die Rede ist und sich später herausstellt, dass diese von irgendeinem Spaßverein stammen und wertlos sind, kann ich nicht beurteilen. Wenn's blöd läuft, kann der Vermehrer darauf bestehen, dass der Käufer seinen Pflichten nachkommt, also den vollen Kaufpreis bezahlt, auch wenn er den Welpen nicht nimmt. Das wäre zwar recht unseriös, aber bei Vermehrern geht's ja oft nur ums Geld.
Von einem seriösen Züchter würde ich erwarten, dass er die Anzahlung spätestens herausrückt, sobald er den Welpen anderweitig verkauft hat, ggf. unter Abzug einer Aufwandsentschädigung für seine Mühe und der zusätzlichen Kosten, die durch eine längere Unterbringung entstanden sind.
So sehr ich eure Vorfreude auf den Welpen verstehen kann ... euch muss klar sein, dass mit solchen Käufen Tierleid gefördert wird.
Vielleicht ist dieser Welpe gesund, auch in einigen Monaten noch (vielleicht auch nicht), doch ist es auch der nächste Wurf in dieser Vermehrerei?
Es gibt zahllose Welpen, die planlos vermehrt werden, früh erkranken und ein erbärmliches Leben führen müssen, trotz aller Bemühungen ihrer Besitzer.
Dass "euer" Vermehrer sich auch noch einem dubiosen Verein angeschlossen hat, der Papiere ausstellt, die wertlos sind, mit denen er Käufern aber vorgaukeln will, dass seine Welpen einer guten Zucht entstammen, erhärtet nur den Verdacht, dass es ihm wie vielen anderen Vermehrern nur ums schnelle Geld geht und er kranke Welpen billigend in Kauf nimmt.
Einen Hund von dort würde ich allein schon deshalb nicht nehmen, weil mein Geld keinen Anreiz zur gewissenlosen Produktion von Welpen sein soll. Hinzu kommt die Mitgliedschaft in diesem Gauklerverein und vor diesem Hintergrund der unverschämt hohe Preis.
Inwieweit der Welpe in einigen Monaten noch gesund sein wird, ist überhaupt nicht abschätzbar und die Wahrscheinlichkeit, dass ihr des Tierarzts bester Kunde werdet oder schon früh vor einer schwierigen Entscheidung stehen werdet auch nicht.
Denkt bei eurer Entscheidung bitte nicht nur an den Welpen, sondern auch an die, die danach kommen werden, weil der Vermehrer mit diesem Wurf mal wieder ein grandioses Geschäft gemacht hat.
Der Welpe wird es sicherlich nicht schlecht haben, gekauft werden wird er früher oder später. Aber vielleicht dauert es etwas länger, bist ein Käufer gefunden wird, vielleicht bliebt der Vermehrer dieses Mal auf einigen Welpen etwas länger sitzen, so dass er sich vielleicht irgendwann mal aus dem schmutzigen Geschäft verabschiedet.
Bei Züchtern, die Mitglied im VDH sind, wird seitens des Vereins darauf geachtet, dass Mindeststandards eingehalten werden, so dass die Anzahl der kranken Welpen kleingehalten wird, Käufer somit mehr Sicherheit haben und Tiere nicht unnötig leiden. Und das zu einem ähnlichen Kaufpreis wie dem von dir genannten.