Ja und nein.
Sie hat Recht mit ihren Ansätzen und den Punkten, die der Hund idealerweise lernen soll.
Mich stört daran nur, dass sie für den Hund negative Erfahrungen schafft, um an dieses Ziel zu kommen.
Sie erzielt damit meiner Meinung nach beim Hund keinen Lernerfolg, sondern Meideverhalten.
Und das wäre erstmal nicht mein Weg.
Erst Recht nicht bei einem Welpen, der ja noch ein unbeschriebenes Blatt ist.
Ich habe bei Henry eigentlich nur eine Sache über Meideverhalten trainiert und das war das (nicht)aufsammeln von irgendwelchem Zeug vom Boden Zuhause und unterwegs.
Das hab ich ihm rigoros alles wieder aus dem Maul gepult. Egal, was es war (auch Kacke) und wie weit es schon im Maul drin war.
Da hatte er keine Chance, sich zu wehren. Das war bestimmt unangenehm.
Parallel dazu hab ich aber tauschen und "spucks aus" geübt.
Ansonsten haben wir alles auch ohne rucken, kneifen und was auf die Nase geben oder andere "nette" Dinge dem Hund vermittelt bekommen.
Beiträge von malika
-
-
Ich frage mich, was mit dem Häufchen in den kompostierbaren Tüten passiert, während die Tüten verrotten
Ich denke, der Sinn dieser Tüten ist nicht der, dass man damit die eingetüteten Häufchen in der Botanik verrotten lassen kann/soll?
Sonst ist die Tüte nach 18 Monaten oder so Geschichte und dann liegt das Häufchen eben dann nackig da?
Immer noch frisch und saftig, weils ja eingetütet war? -
Und es spritzt nicht so, wie auf Fliesen
Wobei Henry nur auf Teppichwenn er keine Wahl hat.
Der geht sonst ins Bad oder in die Küche -
Hab ich schon
Warum so giftig?
Du reagierst, als hätten wir dich persönlich angegriffen
Eine andere Meinung müsste docherlaubt sein, oder? -
Bei dem Video kriege ich schon nach 3 min Pickel :/
Die Erziehungsziele sind ja erstrebenswert, aber die Umsetzung finde ich absolut nicht sinnvoll.
Boxentür vor die Nase ditschen, Leinenruck und zum Sitz den Hund einfach runterdrücken. .. nee.Und wenn ich das richtig gesehen habe, hatte der Welpe die Leine als Schlaufe um den Hals, die sich auch zuziehen konnte
Also mein Weg wäre das nichtIch hab's nicht zuende geguckt....
-
Wenn ich Henry den Beutel ans Geschirr knoten würde, würde der keinen Meter mehr laufen , sondern nur noch nach hinten gucken ,mit dem "was ist das- mach das weg -Blick"
-
Da fällt mir wieder ein, was mir neulich passiert ist: Ich hatte das Häufchen aufgesammelt, Tüte zugeknotet und in der Hand behalten.
Henry und ich schlenderten weiter unseres Weges, als es plötzlich neben mir platscht. ...
Ich guck runter, war doch das Häufchen unten aus der Tüte gefallen, die ich -nunmehr leer- immer noch in der Hand hielt.
Da war unten die Naht nicht richtig verschweißt gewesen.
Zum Glück hatte die noch gehalten, während ich aufgesammelt habe, sonst hätte ich das Korpus delikti direkt in der Hand liegen gehabt -
In die Jackentasche würde ich die Pupstüte auch nicht stecken....
Erstmal sind Henrys Häufchen ja eher Haufenund die Tasche wäre damit voll und wenn ich mir vorstelle, ich bücke mich damit und die Tüte platzt womöglich in der Tasche..
Vom Geruch ganz zu schweigen, auch bei heiler zugeknoteter Tüte riecht das doch ziemlich -
Da sind wir natürlich auch dabei und drücken feste alle verfügbaren Daumen,Pfoten und Hufe
-
Naja, also Krankheutsübertragung... ich finde, Tierkot in der Natur ist was ziemlich Normales. Ob jetzt von Kaninchen, Reh, Hund, Maus oder Vogel. Mein Gott, so Ausscheidungen gibt's und der Hund ist halt zufällig ein Haustier, wo es weggeräumt werden kann. Bei anderen Tieren nicht.Ich finde, man kann's auch übertreiben.
Es gibt da aber schon Unterschiede zwischen dem Kot von Pflanzenfressern und dem von Fleischfressern, so bakteriell gesehen....
Ich schrieb ja weiter oben schon, dass ich es im Wald selber auch liegen lasse, wenn es dort keine Mülleimer gibt, ich bin da auch keineswegs so konsequent oder verhört, wie das jetzt vielleicht rüberkam, aber trotzdem mag ich solche Irrtümer (aus meiner Sicht) nicht einfach unkommentiert stehen lassen