Beiträge von BigSandy

    Danke für die Antworten!

    Springer oder Sprinter???

    Meint ihr den Doggy Sprinter mit dieser Federpufferzone?
    Ich habe allerdings auch nen Fahrradhalter Springer gefunden!
    Was ist besser, auf was muß man achten, wenn man so ein Teil kaufen will??
    Habt ihr vielleicht nen Link, wo man Eure Empfehlungen anschauen kann???
    Nochmal DANKE!!!

    Meine etwas kleinere Hündin wurde auch erst mit 11 Monaten läufig. Dabei sagte die TÄin zu mir, so mit 5 bis 6 Monaten kann ich damit rechnen, bei so kleineren Hunden. Ich dachte dann auch, dass ich das wohl verpasst habe.
    ABER NEEE - das kannste wirklich nicht verpassen. Die sind auch einfach vom Wesen her anders. Die Scheide ist aber echt der Hammer. Ab und an gab es auch mal nen Tropfen Blut zu sehen, obwohl sie sich super sauber geleckt hatte. Aber an der Treppe, oder wenn die Jungs heimkamen (vor Freude) wurde schon mal was übersehen! ;)

    O.k. dann ist mein Hund eben nicht leinenführig!!
    Dann stell ich meine Frage neu:
    Kann ich auch einen Hund der nicht leinenführig ist, an diesen Fahrradhalterungen am Fahrrad laufen lassen? Hat jemand Erfahrung damit?
    Wenn ja, welche Halterung könnt ihr empfehlen?

    Er ist ein Jäger! Was hat das mit der Leinenführigkeit zu tun?!? Er läuft toll an der Leine, aber nicht zu 100%. Den Hund will ich mal sehen!!!
    Und der Hund der 100%ig neben mir läuft, für den brauch ich keine Halterung. Den kann ich ohne Leine neben dem Rad herlaufen lassen.
    Aber die Mehrzahl der HHs, die keinen 100%ig leinenführigen Hund haben, würden eben gerne wissen, ob sie auch diesen MIT EINER SOLCHEN HALTERUNG mal am Rad laufen lassen können.
    Wenn die Halterungen rein gar nix bringen, dann können wir ihn auch nicht mit dem Rad mitnehmen. Dass wir ihn nicht mit der Leine an der Lenkstange halten können, ist uns klar!!

    Unserer Shiva versuche ich schon seit zwei Jahren die Leinenführigkeit nahe zu bringen. Klappt ja auch super! Meistens!! Aber wenn die nicht will, dann will die nicht (leider will die öfter mal nicht :motz: )
    Wir waren im Urlaub in Ungarn und haben mit ihr dort am Fahrrad laufen geübt. Das hat viel viel besser geklappt, als ich mir das gedacht habe. Die Straßen dort in den Wohnsiedlungen sind nur sehr wenig befahren, das war super zum Üben.
    Mit dem Janosch wollen wir auch am Rad laufen lernen. Der ist - obwohl er erst seit Oktober bei uns ist - super leinenführig. Aber wehe er sieht wo was, dann ist der weg. Von dem her tendiere ich auch zu so einer Halterung. Kenn mich da aber auch überhaupt nicht aus und möchte mir deshalb hier weiterhin die Tipps mitlesen!!

    Zitat

    das ist leider völliger quatsch. selbstverständlich gibt es diese krankheiten da. das legt leider die vermutung nahe dass der verein nicht seriös ist, falls du diese info dort bekommen hast!!!

    diese krankheiten sind nicht auf die leichte schulter zu nehmen und in vielen fällen wird ein kranker hund ein ernsthafte belastung für die besitzer, finanziell und psychisch. bitte informiere dich gut, damit du für den fall der fälle gewappnet bist.


    gruß

    barbara

    Ja, da hat Barbara Recht! Hier solltest DU UNBEDINGT nochmal nachhaken! Hast Du die schlimme Geschichte von wuschelsam 2 Seiten weiter vorne gelesen??
    Das wollen wir Dir und deinem Südländer doch ersparen!!!

    LG Sandy

    Zitat

    Big Sandy.

    Bei uns würde zu 90% nur Samstags funktionieren.

    Big Sandy: Wenn zu euch jetzt einer kommen würde, müsste er noch 10 Wochen warten und könnte dann auch anfangen...

    Hab ich das so richtig verstanden????

    Läuft ein Kurs bereits und ist noch Platz und der Hund passt (z.B. Fortgeschritten und er ist schon so weit) dann kann er direkt einsteigen und muß eben weniger bezahlen (hat der zwei Stunden bereits verpasst, dann bezahlt er halt nur die restlichen 8 Std.). Sind die Kurse voll, und es ist nur 1 Team das rein will, dann muß der tatsächlich warten bis die 10 Std. vom laufenden Kurs durch sind. In der Halle und auf dem Platz können einfach nicht mehr als 4 Teams arbeiten (Schleppleine z. B. braucht viel Platz)!
    Gibt es zwischenzeitlich noch mehr Anfragen und es kommt ein neuer Kurs zustande (die Besitzerin gibt z. B. auch am Vormittag oder Nachmittag Kurse, wenn sich bis zu 4 Teams anmelden), dann wird der, wenn terminlich noch Platz ist, an einem anderen Tag eben neu begonnen.
    Es laufen oft zwei Basiskurse (oder Fortgeschrittenenkurse) nebeneinander. Oder einer vormittags und einer nachmittags. Vormittags gehen halt nur 4 Teams, weil die Besitzerin der HS da alleine unterrichtet.

    Bei uns ist nur einmal die Woche Training. Basis 1 war z. B. am Mittwoch 17 Uhr. Basis 2 dann Dienstag 18.15 Uhr. BH-Vorbereitung war Mittwoch 20.15 Uhr. Sind aber schon lauter erwachsene Hunde. Die Junghundekurse sind immer eher am späteren Nachmittag und die Kurse für die Großen eher am Abend. Die Spaßkurse für die Erwachsenen sind am spätesten!
    Samstag haben wir oft Ausweichtermine oder Spaziergänge oder ähnliches anberaumt. Auch die Workshops finden samstags statt.
    Wir bekommen auch immer Hausaufgaben. Jede Woche. Die bekommt auch jeder induviduell. Es geht ums gleiche Thema, aber jeder bekommt eben auf, seinen Stand zu festigen und die nächste Schwierigkeitsstufe schon zu versuchen (das alles wird einem in kleinen Schritten aufgezeigt).
    Die Schulleiterin und -besitzerin macht vormittags und nachmittags ihre Einzelstunden (und ich denke viel Papierkram). Die andere Trainerin hat, wie ihr teilweise auch, einen Beruf untertags auszuüben.
    Die Beiden geben eine Std. gemeinsam und jede hat 4 Teams in ihrer Gruppe. Zur Halbzeit wird getauscht. Jede hat immer nen Spickzettel an der Frau um nicht vom Konzept abzukommen. Alle zwei bis drei Wochen, dürfen die Hunde spielen und auch hier wird nebenbei viel beobachtet und erklärt.
    Ganz toll, wir haben eine Halle und können IMMER trainieren, egal wie das Wetter ist.