Selkie
Da sie bisher kaum adäquate Bewegung hatte, ist da einfach noch nix.
Die grossen Muskelgruppen sind schneller sichtbar, wenn sie trainiert werden und zulegen.
Das was du beschreibst was fehlt, sind alles Stütz/ Halte/ kleine Skelettmuskeln.
Die brauchen meeega lange um aufzubauen.
Hunde die auf flachen Böden lebten hatten keinen Bedarf für starke Schultermuskeln. Denn die Muskeln an der Schulter sind ausnahmslos da um das Gebilde zu stützen in Bewegung, und wird trainiert auf unebenem Untergrund. Klettern etc.
Da auch davon auszugehen ist, dass die Ernährung eher karg bis unpassen war, war da einfach keine Energie übrig für Muskelwachstum.
Kommt noch das Alter dazu. Erst mit ca. 2-3 Jahren legen Hunde richtig los mit dem grossen Muskelzuwachs. Dann verändern sie sich auch optisch nochmals.
Was du machen kannst ist:
- normale, passende Fütterung (ich würde vorsichtig sein mit zusätzlichen Ölen etc bei Hunden aus dem TH die sich an eher karge Kost gewöhnt waren)
- normale Spaziergänge mit etwas hopsen über Baumstämme, mit etwas klettern kleine Hänge hoch UND runter langsam, langsam ist gut, langsam ist toll. Weil das geht in die Isometrie und hat enormen Einfluss auf das Training der Gelenkstabilität. Viel mehr als schnelle kraftvolle Bewegungen
Das mal so aus Physio Sicht.
Behandeln kann man - muss man aber nicht immer unbedingt. Nicht alles muss zwingend manuell durchgeführt werden.
Was du bei Lust und Laune auch anfangen könntest sind Stabilisierungs Übungen aus dem CCC Kurs. Wenn dich das interessiert kannst du dich im Thread umschauen über das Körpertraining.
Aber am Ende braucht es einfach 1 Jahr Geduld. Das ist so die Spanne, bis Alter, Training durch Alltag und Entwicklung zusammenpassen und richtig was geht.
Wie gesagt, in der Tiefe. Die Wichtigen. Optisch wirst du bald an der Oberfläche mehr sehen.