Beiträge von murmel

    Hi Ihr!


    Ich wohne ja in der Gegend und weiß, dass dort und um Höchstadt Aisch herum im Moment ständig Hunde vergiftet... 2 von 3 Irischen Wolfshunde einer Bekannten von mir haben es nicht überlebt. Ich hoffe sie finden ihn! Eventuell ist es sogar der gleiche!


    LG murmel

    Zitat

    Andererseits überlege ich mir gerade, warum die Eltern die Kinder mit "Sammlerstücken" spielen lassen. Da müssten sie doch eigentlich damit rechnen, dass die kaputt gehen.


    Das vielleicht schon... Aber man muss nicht damit rechnen, dass es durch einen Hund kaputt gemacht wird... ;)


    LG murmel

    Es ist egal in welcher Form der Knoblauch ist... ;) In Tabletten ist vielleicht einfach zu wenig drin als dass es auf den hundlichen Organismus merkliche Auswirkungen nimmt...


    LG murmel

    Zitat

    Ich mag mich irren, aber bindet diese Rasse sich nicht sehr stark an "ihren" Menschen? Will dich nicht entmutigen, hoffe sehr, dass es klappt, aber für den Fall der Fälle...


    Hi!


    Tschechische Wolfshunde sind in ihrer Art noch sehr ursprünglich. Deshalb misstrauisch fremdem gegenüber daraus resultiert auch allgemeine Scheu vor allem neuen und große Anhänglichkeit. Es braucht viel Einfühlungsvermögen, strikte aber sehr vorsichtige Konsequenz und noch viel viel mehr Geduld...!
    Zudem kommt hinzu, dass sich die meisten dieser Hunde ihrer Ursprünglichkeit hingeben und bei jeder sich bietenden Gelegenheit heuleun und winseln... Diesen Eigenschaften steht aber entgegen, dass diese Hunde sehr eigenständig sind und nichts tun, worin sie keinen Sinn sehen (mal flapsig ausgedrückt) was das zusammenleben nicht gerade einfacher macht. Und auch Temperament besitzen einige Exemplare nicht wenig!


    Vielleicht wäre ein solcher Hund tatsächlich in anderen Händen besser aufgehoben als in Wuppertal bei einer normalen arbeitenden Person... Ich hoffe das kommt nicht böse an. Es ist nur meine Meinung dem Wohlbefinden des Hundes zuliebe.


    LG murmel

    Zitat

    Ich hab mal ne ganz andere Frage bezüglich dieser Ekelmaschienchen...
    gibt es ein Hundealter, bei dem man die Chemiekeulen noch NICHT anwenden kann?
    Wir wollen mit Hund zelten gehen und da würd ich natürlich gern vorsorgen. Mein TA meinte (ohne vom zelten zu wissen) ich sollte lieber noch ein bißchen, so 1-2 Wochen warten..
    Weiß da jemand bescheid?
    Jetzt ist sie fast 10 Wochen. Danke


    Hi Du!


    Die Packungsbeilage vom Scalibor empfiehlt das Halsband nicht vor der 7. Woche... Ansonsten sind da keine Einschränkungen.
    Schau einfach wie Borreliose-gefährdet das Gebiet ist in dem sich der Hund aufhält. Einen Dalmatiner kann man ja schnell nach Zecken absuchen... Und die angesaugten werden erst nach ca. 24 Stunden gefährlich sollten sie denn Borrelien verteilen. Ich würd dir statt einer ZEckenzange Zeckenhaken von O'Tom empfehlen die drücken den Inhalt der ZEcke nicht in den Hund. Gibts bei Zooplus oder Fressnapf. Kosten um die 5 Euro.



    Zitat

    Das Problem mit der Menge vom Knoblauch hast du ja schon angesprochen, ist sicher nix für nen Hund auf Dauer.
    Zudem wurde zumindest bei Pferden durch eine Studie die Zecken/Fliegen-abwehrende Wirkung von Knoblauch als Unsinn entpuppt.


    Bei Hunden auch...! Ihnen fehlen die Drüsen an der Haut (Hunde schwitzen ausschließlich über Ballen und Zunge), die den für Zecken abwehrenden Geruch absondern können.


    LG murmel

    Hi Du!


    Jetzt mal ganz davon ab, dass ich finde, dass ein tchechischer Wolfshund nicht unbedingt in die STadt gehört...


    Such dir einen sehr (!!!) erfahrenen Hundemenschen! Das wäre mein Tip!


    LG murmel

    Hi Ihr!


    Ich wollte euch mal von meinem Zauberding berichten! Dem Coat-King-Multitrimmstriegel!


    Das Ding holt so viele alte Haare aus dem Fell, dass ich über das Frühjahr verteilt fast eine Einkaufstüte voll bekomme. Vor allem das weiche flaumige Unterfell wird damit rausgetrimmt. Das Deckhaar bleibt weitestgehendst wie es ist...


    Ich hab ihn seit etwa 1 Jahr und Ronja und ich sind super-zufrieden damit...! Letzten Sommer war Ronja wegen der Hitze sehr schlapp und wenig bewegungsfreudig. Nach dem ich sie von all ihrem Fell mit dem Ding befreit hab ging es ihr sichtlich besser mit der Hitze!


    Den Coat-King gibt's hier zu bestellen...! Es gibt ihn mit verschieden vielen Klingen für die verschiedenen Fellarten. Es gilt:


    - Je weicher das Fell, desto feiner die Zahnung
    - Je länger das Fell, desto feiner die Zahnung
    - Ganz kurzes Fell, feinste Zahnung
    - Langes zotteliges Fell grobe Zahnung vorab, feine hinterher


    Je mehr Klingen, desto teurer wird es natürlich. Ich hab ihn mit 16 Klingen und Plastikgriff. Hat so um die 20,- € gekostet. Ist aber jeden Cent wert!


    Es gibt den Coat-King noch mit Holzgriff, da ist er etwas teurer und ganz aus Plastik, da sind nur die Klingen aus Metall, da ist er um einiges günsiter...


    Würd mich freuen, wenn diese Rubrik vielleich noch ein bisschen voller wird ;). Gute Tipps kann man doch immer brauchen!


    LG murmel

    Hi Du!


    Beim Apportieren soll der Hund das Gefühl haben dass ihr GEMEINSAM eine Aufgabe erledigt. Als Team also! Das befriedigt die sozialen Bedürfnisse eines Hundes...
    Ich würde von der Leine eher abraten. Da kann es sehr schnell passieren, dass es dem Hund unangenehm wird und er den Spaß daran verliert! Wäre so gesehen also eher kontraproduktiv!


    Wenn dein Hund draußen lieber tobt, dann lass sie doch erst mal ein wenig. Wenn sie ausgetobt hat (aber noch nicht schlapp) kannst du mal das Apportieren versuchen. Setz sie neben dich geh weg, leg das Apportel hin geh zurück zu deinem immer noch sitzenden Hund und schick sie hin. Dabei gehst du ein paar Schritte mit, damit verstärkst du das "wir"-Gefühl bei der Arbeit als Team. Nach den paar Schritten bleibst du stehen. Der Hund ist am Apportel. Das ist der Moment in dem du einige Schritte vom Hund weg gehst... Rückwärtsläufst und eine einladende Handbewegung wie ein "Komm her zu mir" machst.
    Wenn man starr stehen bleibt ist es für viele Hunde schwierig heran zu kommen. Zum einen fehlt positive Körpersprache da gänzlich... Ein Hund kommuniziert aber überwiegend nonverbal also ohne Stimme. Soll aber nur auf ein vielleicht sogar scharfes "HIER" sofort herkommen. Zum anderen wirkt man auf den Hund durch das starre stehenbleiben oft sogar bedrohlich, was das Herankommen mit Beute natürlich nicht einfacher für ihn macht... Man will sie ihm ja auch wegnehmen! Ein beutestarker Hund wird also so einige Probleme damit haben, wenn man starr und aufrecht stehen bleibt.


    Ich würde dir raten es einfach mal zu probieren einige Schritte vom Hund rückwärts zu gehen, wenn er am Apportel angekommen ist. Oft animiert es den Hund dazu nachzukommen ganz ohne ein Kommando ;). Das kann man später einführen! Mit dem Zurückgehen kann man auch schön das Vorsitzen üben indem man die Hände einfach etwas nach oben nimmt und aufhört zurück zu gehen sobald der Hund nur noch ein/zwei Schritte von einem entfernt ist. Der Blick des Hundes folgt der Hand, was ein Sitzen bewirkt und das Stehenbleiben stoppt den Hund...
    Sollte dein Hund immer noch Probleme haben kannst du auch mal versuchen dich umzudrehen und vom Hund weg zu gehen... Oft kommen sie spätestens dann hinterher!
    Für das Abgeben der Beute gibt es IMMER IMMER IMMER eine Belohnung - egal wie lange es dauert, bis sie abgegeben wurde. Auch das verstärkt das Wir-Gefühl, weil man die Beute "teilt"! Und beim nächsten mal geht es dann vielleicht schon besser, weil der Hund verstanden hat, dass es Belohnung gibt für das Bringen und Abgeben!


    Wenn auch dass nicht klappt kannst du es mal mit einem Futterdummy versuchen. Dazu kann man ein Lederschlampermäppchen verwenden... Ein bisschen Futter rein und apportieren lassen. Der Hund kommt nur an das Futter, wenn er es zu dir bringt. Wenn er es dir gebracht hat darf er aus dem Mäppchen fressen, statt es von dir aus der Hand zu bekommen!
    Viele Hunde begreifen das auch sehr schnell!


    Die Übungen solltest du draußen erst mal sehr kurz halten. Wenn du weißt dein Hund apportiert nur 2x. Dann belass es auch bei 2x und beende die Übung immer wenn es gut geklappt hat (auch wenn das beim ersten mal der Fall war)! Mit dem Erzwingen einer Aufgabe, die der Hund noch nicht verstanden hat behält er diese Aufgabe nicht mit positiver Erinnerung und füht sie beim nächsten mal vielleicht noch weniger gern aus!
    Wenn der Hund aber in Erinnerung hat "Apportieren war ganz toll das letzte mal!" dann geht er mit mehr Motivation an die Sache heran. Das macht es für dich wie auch für ihn um einiges leichter zu lernen!


    LG murmel