Beiträge von SilkesEika

    Hallo!

    ich habe mit meinem Hund auch eine Fährtenkurs gemacht, aber eher so auf der Just-for-Fun Ebene

    Es war ein 6-wöchiger Kurs, der immer in einem Waldstück standfand, der mehrere Wege hatte, wo jeder Kursteilnehmer gut seine eigene Spur ziehen oder schütten konnte.
    Man konnte Schwierigkeiten einbauen wie: Parrallel-Fähren: einer läuft auf der rechten Seite, der andere auf der linken seite.
    Oder man hat die Spuren bewußt kreuzen lassen.

    Schwierigkeiten bestand auch ua. daran, dass man den Geruchsstoff bei Schleppfähren (Geruchsstoff wird im Waschlappen hinter sich her über den Boden gezogen) immer schwiriger machte:
    Anfang war es Thunfisch im eigenen Saft, Pansen, dann Hühnerherzen) Ich habe auch z.B. Thunfisch im eigenen Saft zum Üben genommen.
    oder man hat die LÄNGE schwieriger gestaltet mit vielen Abbiegunen oder Kurven (mal um Bäume rum)
    Auch schwierig waren die Fährten, wenn wir z.B. 1,5 Liter Blutwasser tropfenweise verschütteten. Hier habe ich alternativ 1 Löffel Leberwurst in 1,5 Liter Wasser gerührt und 24 Stunden ziehen lassen.
    Gerade habe ich gelernt, dass kann man auch mit Käse machen:

    Fährte mit Käse z. B. Gouda (als Flüssigkeit: Sprich Käse in Wasser
    für ca. 24-48 Stunden einlegen und das Käsewasser mit Pipette aufnehmen
    und damit tröpfchenweiße eine Fährte legen).

    Dazu kann man noch Schwierigkeiten einbauen wie Störrgerüche:
    Dann kann man das gleiche mit einem anderen Käse z.B. Emmentaler machen und diesen als Störrgeruch zur Gouda-Fährte legen.
    Sprich die gewünschte Gouda-Fährte verläuft 3 Meter geradeaus, dann 1 Meter rechts, geradeaus und dann links.
    Den Störrgeruch legt man dann neben die Gouda-Gährte, sprich 3 Meter geradeaus, dann 1 Meter rechts, geradeaus und dann frühzeitig rechts ab.

    Schwierig für den Hund ist auch, wenn ein Andere als der Hundebesitzer, die Fährte läuft, z.B, Freund, Nachbar oder in unserem Fall war es auch mal ein anderer Kursteilnehmer.

    Interessant fand ich auch die Variante, eine Fährte zu legen, an einem hochfrequentierten Platze, wo viele Fußgänger, Hundebesitzer, spielenden Kinder sind und die Fährte dann erste 24 Stunden später abzulaufen.
    Dazu habe ich den Anfang ungefähr noch 10 Schritte nachgelaufen, bin dann ganz außenrum (nicht dortlang wo die Fährte liegt) gelaufen und habe dann das Ende nochmal verstärkt und den Waschlappen mit dem Jackpot deponiert.

    Mein Hund läuft inzwischen JEDE Fährte, als würden da Schilder stehen die den Weg weisen :cuinlove: :herzen1:

    Zum Gelände. Da bin ich nicht wählerlich. Wenn es draußen dunkel ist oder regnet, habe ich es schon gemacht, dass ich eine direkt ab der Haustür einfach durch den Ort gezogen habe. Das dann aber im Dunkeln spät abends, damit die Menschen nicht so komisch gucken :ugly:
    Oder ein Waldstück, bei dem man nach der Fährte noch etwas spazierengehen kann, oder bei uns auf den Feldern...
    Im Prinzip ist alles geeignet.
    Für das Kennzeichnen der Fährte haben wir so farbige Fähnchen gehabt, die man in den Boden stecken konnte, oder Wäscheklammern, an die ein Flatterband befestigt war. Im Wald habe ich aber auch schon Feile aus Ästen oder Steinen gelegt, oder Zellpapier-Servierten in Stücke gerissen und an Ästen befestigt.
    Man muß einfach kreativ sein.


    Liebe Grüße
    Silke + Lyko

    Hallo zusammen!


    Wir wohnen in Hemsbach und wären auch an Spazierengehen interessiert.
    Lyko ist verträglich aber ein ziemlich wilder 3 jähriger Husky-Schäfimischlung.
    Er neigt zu Dominanzverhalten mit Aufreiten,...


    Gruß Silke + Lyko

    Hallo zusammen!

    Wir wohnen in Hemsbach und wären auch an Spazierengehen interessiert.
    Lyko ist verträglich aber ein ziemlich wilder 3 jähriger Husky-Schäfimischlung.
    Er neigt zu Dominanzverhalten mit Aufreiten,...


    Gruß Silke + Lyko

    Ich kann übrigens die Bücher von I. Baumann empfehlen, da steht auch ganz gut was zur Fehlervermeidung.

    Hallo Tuuka!

    Ich habe ZOS gelernt bei einer lizensierten Trainerin die bei Baumann gelernt hat.
    ABer trotzdem danke für den Buchtipp

    Gruß Silke + Lyko

    Hallo zusammen!

    Ich hoffe ich mache jetzt hier nicht den 1Millionsten Beitrag mit derselben Frage auf, aber ich brauche Hilfe:

    Lyko apportiert für sein Leben gerne. Bisher haben wir es spielerisch
    genutzt und z.B. Frisbee geworfen, Ball, Seil oder alles anderes.


    Ich habe auch manchmal versuchsweise es etwas schwerer gemacht:
    Habe Lyko sitzen lassen, bin ein paar Schritte weg und habe den
    Gegenstand dann unauffällig fallen lassen, z.B. ins Hohe Gras oder eben
    von da geworfen.
    Sobald ich abe werfe ist Lyko nicht mehr zu halten und rennt hinterher auch wenn er noch nicht das "Go" hat.
    Auch hänge den Aportel teilweise hoch und Lyko muß hüpfen und springen, oder klettern um dran zu kommen

    Gerne würde ich auch mit mehrern Aportel arbeiten und habe mich gestern mit mässigem Erfolg daran versucht:
    Wir hatten einen Ball und ein Seil. Beides Outdoorspielzeug und beides steht hoch im Kurs, ABER
    gestern war der Ball immer interessanter und hier habe ich keine
    Erfahrung und weiß nicht ob ich es genell falsch mache, in dem ich zwei
    unterschiedliche Dinge anbiete..
    Vielleicht müssen es zwei Bälle oder zwei Seile oder zwei Dummys sein ?


    Ich habe gestern auf einer Wiese Lyko abgesetzt, bin dann halb Schräg
    nach links gelaufen und habe mit ein paar Schritten Abstand den Ball
    abgelegt
    Bin dann von Lyko aus gesehen von ihm halb Schräg nach rechts gelaufen und habe dort das Seil abgelegt.


    Dann bin ich zu ihm zurück und habe ihn das Seil holen geschickt, in dem
    ich in die Richtung gezeigt habe. Er rennt aber zu dem Ball und bringt
    diesen.
    Ich habe das ignoriert und habe meinen Befehl, das Seil zu holen wiederholt.
    Lyko hat das gänzlich ignoriert.


    Ich habe dann die Übung beendet und nochmal resettet.
    Ich habe ihm den Ball abgenommen, ihn abgesetzt und nur das Seil ausgelegt.
    Ihn holen geschickt und das ein paar Mal wiederholt.
    Dann habe ich quasie die Spielzeuge getauscht, und diese Übung mit dem Ball gemacht.


    Als das dann gut klappte, habe ich wieder beide Gegenstände wie oben beschreiben abgelegt mit dem gleichen Ergebnis wie oben...


    Tja und hier weiß ich alleine nun nicht weiter.
    Hat jemand Erfahrung und kann mir jemand helfen?


    Gruß Silke + Lyko

    Würdet ihr erst den 2. Gegenstand einführen, oder erst Verleitungen einbaun?

    Hallo!

    Ich mache ja mit Lyko auch ZOS und gerade Verleiter ist für mich noch ein ungekanntes Terrain.
    Wir sind in der HuSchU da hängengeblieben, weil mein damaliger Lutz gestorben ist und ich habe mit Lyko mir das alles selbst antrainier.
    Aber bei Verleitern kenne ich mich nicht aus.
    Bei Lutz war es mal so, dass man Leckerchen mit ins Trümmerfeld gelegt hat, die es zu ignorieren galt.
    Was sind noch Verleiter.
    Kann mir da bitte jemend etwas ausführlichere Beschreibung geben?

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Silke + Lyko