Beiträge von Gwendulin

    Unser Josera Optiness kostet für 15 Kilo 39 Euro. 3,25 Euro pro Kilo also.

    Bei unseren 32/35 kg Hunden sollten wir nach Angabe 350 g pro Hund verfüttern. Liegt also im Rahmen. (Abgesehen davon, daß wir anders füttern und unsere Hunde einen erhöhten Energiebedarf aufgrund von viel Bewegung haben).

    Wurstreste würde ich nur als Leckerlie verfüttern (Gewürze). Schinken gar nicht, zu salzig. Geräucherter vom Schwein, steht eh nicht zur Debatte. weil roh.

    Dagegen würde ich Fleisch, was ein oder zwei Tage über dem Verfallsdatum liegt ohne Bedenken verfüttern auch wenn es verpackt ist.

    Du kannst auch mal beim Fleischer nachfragen. Ich bekomme immer Fleisch vom Rind praktisch nachgeschmissen, weil es zu sehnig zu fett oder was immer ist. Außerdem gibt es günstiges tiefgefrorenes Fleisch in der Futterkrippe zum Beispiel (Kopffleisch, Pansen, Muskelfleisch etc.)


    Gruß Angie

    Hi Jana,

    wenn Dein Hund wie unsere immer nur auf weichen Untergründen läuft.... kann es sein, daß es am hartgefrorenem Schnee liegt? Sonst hätte ich dazu keine Erklärung.

    Ich bin ja mit Wulfen ziemlich krallengeplagt, allerdings immer nur mit der Daumenkralle auf der er ja nicht läuft. Die spaltet er sich in regelmäßigen Abständen beim Buddeln.

    Desinfizieren ist wichtig. Salbe und einen Verband mache ich jedoch nicht mehr drum, sondern sehe zu, daß so viel wie möglich Luft dran kommt. Nach dem Spaziergang gab es immer ein warmes Fußbad in Kernseife. Und nachts damit er nicht drangeht einen Socken drauf.

    Bei Salben wie Betaisadonna oder so, bin ich mitlerweile vorsichtig.
    geworden. Die verursachen Bedingungen, die anaeroben Bakterien ideale Umweltbedingungen bieten. Ich benutze meistens auch bei Wulfens Kralle Octenisept und Chlorhexidin Heilpuder.

    Habe am Donnerstag, als wir mit Prof beim Vet waren gefragt, ob er was besseres hat. Die Antort, was anderes könnte er mir verkaufen aber besser wäre das auch nicht .

    Wenn der Fuß aber heiß wird, gehe bitte zum Tierarzt, einmal hatte Wulfen vom Abend zum nächsten Tag eine Krallenbettentzündung.

    LG
    Angie

    Für mich ist die Hundeschule ziemlich wichtig. Weniger, um mir zu zeigen, wie ich meinem Hund etwas beibringe. Das habe ich mehr in Eigeninitative gemacht.

    Mir ist wichtig, daß jemand mich beobachtet mit dem Hund und mich auf Fehler aufmerksam macht, Körpersprache etc.

    LG
    Angie

    Bei uns sind die Runden auch normal, eher länger, die Hunde lieben den Schnee und das Zwiebeln muß sich ja lohnen :D

    Probs haben wir eher bei Temperaturen über 25 Grad, da haben die Wufties nicht mehr so Lust zum Toben.

    Mein Outfit ist jedoch gewöhnungsbedürftig.

    Oben rum: Unterhemd, T-Shirt, Pullover, Winterpullover, Fleecejacke und eine Goretex Armyjacke.

    Unten rum: Thermounterhose, Jeans und eine Armyhose.

    Um den Kopf Headband, bei -16 Grad gehe ich auch vermummt......

    Dei Armyklamotten sehen zwar ziemlich Sch.... aus aber sie sind absolut wind- und wasserdicht. außerdem muß man sie nach Schmuddelwetter und Schleppe nicht jedesmal waschen. Trocknen lassen und den Schmutz mit der Wurzelbürste abbürsten.

    Mehr als meine Hunde und ich leidet mein Auto wegen der Kälte. Die Gänge gehen nicht mehr rein :-(.

    LG
    Angie

    Hi Leela.

    bin ja schon ruhig, nachdem ich beim Vet war.

    Nach drei Jahren mit zwei Hunden, die ständig was haben, wird man schon etwas abgebrühter. Wulfens gespaltene Kralle habe ich selbst operiert. Das ist mittlerweile schon Routine (natürlich nicht wenn eine Entzündung da wäre)

    Aber das Blut hat mich schon beunruhigt und ich habe nächtelang gegoogelt. Hatte ja noch 4 Tage bis zum Termin in der Tierklinik, die waren nach meiner Schilderung aber auch nicht der Meinung Prof würde die nächsten Tage tot umfallen.

    Ja das Blut kam aus dem aus dem Schniedel. Am Samstag dachte ich ja, einer der Hunde hätte sich auf die Zunge gebissen, weil es so wässerig war. Montag hab ich dann näher nachgeschaut.

    Warten wir mal die nächste Läufigkeit von Reesi dem Yorkshire ab und dann sehe ich weiter.

    Gute Nacht und liebe Grüße.
    Angie

    Hi Ihrs,

    setzt hier mal ein Lesezeichen, weil mich das Thema auch interessiert.

    Ich habe diese Woche auch mit dem TA über den Chip und die Spritze gesprochen. Der meinte der Vorteil des Chips wäre, daß die Wirkstoffe gleichmäßig abgegeben werden. Bei der Spritze würde es immer Hormonschwankungen geben.

    Freue mich aber, daß mich jemand aus dem Forum auf den Thread aufmerksam gemacht hat. Was der Ta mir nicht gesagt hat war, daß der Chip erst kurz auf dem deutschen Markt zugelassen ist.

    Gruß
    Angie

    Hi Uli,

    macht mir Mut, falls es denn doch noch dazu kommen sollte. Davor habe ich am meisten Angst, daß er noch unsicherer wird.

    Das mit dem Sozialgefüge zwischen den beiden, könnte auch stressig werden aber das liegt ja noch in unserem Einflußbereich.

    Hi Leela.

    wenn wirklich eine gesundheitliche Indikation vorliegt, da muß man dann durch und kann sich nicht mehr viele Gedanken machen über die Nebenwirkungen der Kastration.

    Aber Prof hatte nur je einmal mit einem Tag Abstand diese wässerigen Bluttropfen. Das zweite mal als er der "nachlieberufenden" Hündin vis a vis am Zaun gegenübergestanden hat.

    Schmerzen hatte er wohl keine, so weit ich das beurteilen kann. Normal gefressen, getobt, hat nicht gejault, war nicht unruhig, kein Problem beim Kotabsetzen.

    Und der Vet meinte auch wir sollen abwarten und schauen, ob das noch mal vorkommt.

    Die Prostata wird auch wenn er nicht wieder bluten sollte jetzt jedes halbe Jahr untersucht.

    Also abwarten und Teetrinken.

    Danke für Eure Beiträge.

    LG
    Angie

    Hallo Leela,

    danke für den Link, komisch, daß ich ihn nicht selbst gefunden habe. Ich habe alle Beiträge gelesen und werde ihn auch weiter verfolgen.

    Ich hoffe zwar, daß Prof die Kastration chemisch oder durch OP erspart bleibt, weil die Prostata nicht vergrößert war und keine Zysten da sind aber das wird halt nur die Zeit zeigen. Außerdem könnte sich das ja sehr schnell verschlimmern, so daß ich eventuell schnell eine Entscheidung treffen muß.

    Deshalb möchte ich mich auch vorab informieren.

    Hi Uli,

    Prof wird im März 4 Jahre alt. Du schreibst, Dein Hundi ist nicht ängstlicher geworden.

    War er denn vorher ängstlich und ist nicht ängstlicher geworden.

    Oder war er nicht ängstlich und ist danach nicht ängstlicher geworden?

    LG
    Angie

    Hi Uli,

    Tumor wohl nicht, im Gegensatz zu menschlichen männlichen Wesen, ist die Prostatakrebsgefahr verschwindend. Allerdings nach der Aussage unseres Tierarztes die Gefahr von Zystenbildung und eben auch der Vergrößerung.

    Die drückt dann de Darm so weit herunter, daß es unter Umständen zu einem Bruch führen kann.

    Kannst Du sagen , in wieweit sich Dein Hund nach der Kastration verändert hat? Wie alt war er als er kastriert wurde?

    LG
    Angie