Ja, lasst euch die Zeit. Die ersten Wochen sind schon eine Umstellung, bis man eben alles organisiert hat aber dann läuft es. Und dann kann man sich auch nicht mehr vorstellen die treuen Seelen abzugeben.
Beiträge von lillameja
-
-
Wenn ihr euren Hund in den nächsten 3 Wochen mit der Person bekannt macht, dürfet das sicher das kleinere Problem sein.
Ich habe als ich nach einem Hundesitter gesucht habe auch in der TA-Praxis, auf beliebten Gassiwegen, ... Flyer ausgehängt. Oft gibt es auch ältere Menschen die früher selbst Hunde hatten aber auf Grund des Alters keinen eigenen mehr möchten. Oder du gibst eine Anzeige auf. Gibt viele Möglichkeiten.
Wäre ja schade, wenn es daran scheitern sollte. -
Hallo!
Schön, dass ihr einem Tierheimhund ein Zuhause geben wollt. Ich denke, dass ihr das Problem Trennungsanst hinbekommen könnt, ob allerdings in 3 Wochen...
Der Hund muss sich erst mal eingewöhnen, sicher fühlen und dann müsst ihr das Alleinebleiben langsam üben.
Vllt. könnt ihr für die Übergangszeit jemanden suchen der ihn solange betreut? 3 Stunden sind ja nicht viel.Das Katzenproblem denke ich legt sich wenn er die Katze besser kennt und einschätzen kann. Ist eben erst mal spannend und aufregend bei euch.
Ich drücke euch die Daumen das alles mit dem Süßen klapp!
-
Hallo!
Unter der Woche sind es bei uns meist weniger als 10 Stunden, von ca. 22 Uhr bis 6.30 Uhr.
Am Wochenende darfs dann ruhig mal länger werden, aber länger als 12 Stunden wird es selten. Ausshalten würde sie glaube ich auch länger, aber so passt es ganz gut in meinen Tagesablauf. :^^: -
Hallo!
Ich habe gelesen, dass weißer Pansen gewaschen und chemisch behandelt oder gekocht ist und kaum noch Nährstoffe (für den Hund) enthält. Warum fütterst du den nicht auch als grünen Pansen?
-
Zitat
... und guckt dann arrogant zur Seite.
Das macht meine auch! Und wenn die TÄ danach ein Leckerlie hinhält wird es hochnässig und beledigt verschmäht...
-
evtl. Lachsöl oder andere hochwertige Öle zum Futter dazu geben?
-
Bei uns lief es so ab: Hund auf den Tisch und am Vorderbein ein Stückchen Fell abrasiert. Dann hat die TÄ die Nadel in die Hand genommen - und mein Hund hat den ersten Fluchtversuch unternommen. Als ob sie wüßte was jetzt passiert.
Also habe ich den Hund festgehalten und die TÄ hat die Pfote gehalten und das Blut abgenommen. Als die Nadel mal drin war, wars auch nicht mehr schlimm, da stand sie dann recht ruhig da. Beim zweiten Mal wußte mein Hund wirklich was kommt und hat mehr gezappelt - ging aber trotzdem recht gut. Nur das Bein und der Tisch waren danach ziemlich blutig...
-
Sorry, aber muss das sein? Ich finde das völlig unsachlich. Hier ging es niemandem ums Geld an sich, alle haben die Schutzgebühr gezahlt bzw. mehr gespendet und den Tierschutz unterstützt.
Es gibt Menschen die wenig Geld haben und trotzdem Hunde halten und auch alles für diese tun. Und für die ist die Schutzgebühr viel Geld. Und jetzt nicht wieder schreiben, dass TA Kosten das leicht übersteigen - ich bin auch oft mit meinem Hund beim TA. Trotzdem sind unter Umständen 250 Euro viel Geld - und wenn der Hund (würde er weniger kosten) ein liebevolles Zuhause finden, warum nicht? Sollen die 250 Euro doch lieber auf das Sparkonto für den TA einbezahlt werden.
Es soll ja auch Rassehunde geben, die zwar teuer erkauft aber dann doch nicht richtig gehalten (auch TÄ versorgt werden). Ich finde man kann eben nicht alles immer nur schwarz-weiß sehen. -
Zitat
@lilameja: Man kann Rumänien nun wirklich nicht mit Deutschland vergleichen. In Rumänien werden Straßenhund durchaus auch mal in Massen ausgerottet. Da stelle ich also die gewagte These auf, dass dich dein Hund nichts gekostet hat, weil in Rumänien ein Hund auch nichts wert ist. Wenn sich in Rumänien Tierschützer zusammentun, um Hunde zu vermitteln, sind sie sicher froh über jeden, den sie vor der Spritze bewahren. Warum sollte ein Hund aus dem Tierheim auch etwas kosten, wenn es Tausende Hunde gibt, die man eh für umsonst von der Straße holen könnte. Wie nun genau diese Tierheime in Rumänien an ihr Geld kommen, weiß ich nicht.
Dieses Tierheim ist von einer deutschen Tierschutzorga. Trotzdem ist es so, dass Hunde dort keinen wirklichen Wert haben. Aber ist das in Spanien, Griechenland, ... anders? Auch dort könnte man sich wohl Hunde von der Straße umsonst holen. Die Orga vermittelt viele Hunde nach Deutschland, auch gegen Schutzgebühr. Ich finde diese auch sinnvoll genau aus den von dir genannten Gründen. Allerdings kann ich mir auch vorstellen, dass sie gerade bei kranken oder alten Hunden die Vermittlung z.T. noch erschwert.
Und finanziell unterstützen kann man ja eine Tierschutzorga auch, wenn man keine Tier davon hat...