Danke, alles klar, dann bin ich ja wieder auf dem neusten Stand
mein schatz: Kurze, knappe, super Infos bzgl. Kastration (find ich zumindest). nach dem durchlesen bin ich schon wieder einen Schritt näher am NICHT-Kastrieren als ich eh schon bin
Danke, alles klar, dann bin ich ja wieder auf dem neusten Stand
mein schatz: Kurze, knappe, super Infos bzgl. Kastration (find ich zumindest). nach dem durchlesen bin ich schon wieder einen Schritt näher am NICHT-Kastrieren als ich eh schon bin
Zitatwäre das nicht besser unter einem anderen Thema untergebracht als unter Welpen&Junghunde oder sehe ich das falsch das das damit eigentlich nichts zu tun hat ???????
![]()
Wieso? Ist doch auch mal schön nicht nur über "Probleme" und Erziehungsfragen zu schreiben, oder?
Also ich habe einige "Lieblingsrassen", GROSS ist auf jeden Fall da oberste Kriterium.
Mir gefallen z.B.:
Golden Retriever, Neufundländer, Doggen, BErner Sennenhunde, Grosse Schweizer Sennenhunde, Rottweiler.
Und im Prinzip alle Mischungen aus den Rassen.
Meine erste Hündin war ein Schäferhund/ Golden Retriever-Mix. Das Fell und das supersüße Gesicht vom GR und von der Fellzeichnung her eher DSH.
Unsre Wilma ist ein Mix aus mehreren Rassen, da VAter und Mutter bereits Mixe waren/ sind. Vater sicher LAbrador/ Boxer, Mutter weiß keiner so genau, man tippt auf Bernersennen-Mix....
Charakterlich sollte ein Hund der bei uns lebt: ruhig und ausgeglichen sein, ohne faul und apathisch in der Ecke zu liegen, wachsam sein aber kein kläffer, dementsprechend auch nicht ängstlich, aber auch nicht zu dominant,....
Hört sich vielleicht komisch an, aber unser erster Hund hatte genau diese Eigenschaften und ist somit für mich z.Zt. noch das Maß aller Dinge. MAl sehen ob Wilma auch so wird. Momentan sieht es verdammt gut aus
LG, Simone
Hallo!
Passend zu den momentanen Kastrationsthreads hab ich nur mal eine kurze Frage:
Was genau ist denn der Unterschied zwischen Kastration und Sterilisation? Geht sowohl bei Rüden als auch Hündinnen beides? Und was wird bei dem jeweiligen Geschlecht gemacht? Also bei der KAstration ist ja klar. Hoden bzw. Gebärmutter/ Eierstöcke weg.
Und bei der Sterilisation? War das die Geschichte mit durchtrennen der Ei- bzw. Samenleiter ?
Will ich auch nur wissen, DAMIT ich es weiß....wusste ich glaub ich auch mal, aber man hat ja nicht jeden Tag damit zu tun...
Zitat
Und das ist meiner Meinung nach auch so.
Eine Dissertation zum Thema benennt die folgenden Risiken:
Tumorrisiko bei Kastration vor der ersten Läufigkeit: 0,5 % (1/2 von 100 Hunden)
Tumorrisiko bei Kastration nach der ersten Läufigkeit: 8 % (8 von 100 Hunden)
Tumorrisiko bei Kastration nach der zweiten Läufigkeit: 26 % (26 von 100 Hunden).
Nichtkastrierte Tiere haben vermutlich ein nochmals etwas höheres Risiko - zumindest aber das gleiche wie die der Kastraten nach der 2. Läufigkeit. Somit erkranken 26 von 100 Hunden - viel, wie ich finde und es bestätigt auch meine Beobachtungen: Ich kenne keine einzige ältere Hündin in meinem Umfeld, die nicht wegen Gesäuge oder Gebärmutterkrebs bzw. Gebärmuttervereiterung operiert werden musste. Deshalb lasse ich diese OP lieber an einem jungen, kräftigen Hund durchführen als einem eher geschwächten, älteren Hund.
26 von 100 Hunde - ob die Gefahr "sehr groß" ist, wie Deine Tierärzte meinten, musst Du selbst für Dich entscheiden.
Und da kommt wieder die Aussage meines TA ins Spiel:
Im Prinzip kann man ja auf solche Studien auch nicht wirklich bauen, denn in einem Organ was nicht mehr vorhanden ist, kann auch kein Krebs bzw. Tumor entstehen!!!!! Logisch, oder?
Und zu der Spritzerei (auch über JAhre hinweg) hat mein TA mir auch ne studie genannt, wo auch untersucht wurde ob das Risiko für Tumorerkrankrungen bei den Anti-Läufigkeitsspritzen höher ist, als bei Kastrationen. Dabei kam dann eben heraus, das das Risiko bei mit Spritzen behandelten Hündinnen um weniger als 1% größer ist, als bei kastrierten Hündinnen.
Und ich hab auch mal gehört, das Risiko würde wesentlich gemindert, wenn die Hündin mind. 1x trächtig gewesen wäre. Aber da sagte mir mein TA, das das der größte Unsinn wäre, da Tumore vorzugsweise viel besser in richtig gut durchblutetem Gebiet siedeln würden. Und nach einer Trächtigkeit ist die Gebärmutter mit allem was dazu gehört also noch anfälliger.
Ich denke, wir werden Wilma nicht kastrieren lassen. Der Hauptgrund war für mich definitiv, das ich das Risiko einer Krebserkrankung mindern wollte. Aber nachdem unser TA gesagt hat, Frauen würden sich ja auch nicht die Brust abnehmen lassen, nur um das Brustkrebsrisiko zu senken oder auszuschließen, bin ich doch ins grübeln gekommen.....
Ich bin noch nicht sooo lange dabei, habe aber bereits festgestellt das das Thema Kastration hier wohl egal in welchem Forum grundsätzlich zu heißen Diskussionen führt.
Das eine Kastration im Prinzip wider die Natur ist, ist klar. Wobei ich sagen muß, das z.B. Blindenführhunde (zumindest bei den Führhundschulen die ich kenne) zu 99% kastriert werden. Egal ob Rüde oder Hündin. Es sei denn, der zukünftige HAlter (und der steht nicht immer vor Beginn der Ausbildung schon fest) wären strikt dagegen.
Ich finde es schade, das bei so einem Thema immer sehr schnell deutliche Anfeindungen in den einzelnen Threads zu lesen sind. Wenn ich sowas lese, fühle ich mich immer in das ein oder andere Schwangeren/ Babyforum zurück versetzt, in dem Frauen an den Pranger gestellt werden, weil sie nicht stillen wollen.....Schade eigentlich!
Man kann doch auch seine Meinung äußern ohne das man einen unterschwellig (oder auch direkt) anfeindet, oder? Da bleibt man eben bei den Fakten und gut is....und außerdem bin ich der Meinung, das man auch andere Einstellungen akzeptieren sollte.
sweet: Leider kann ich dir keine Erfahrungsberichte liefern. Aber da Führhunde meist im Alter von 1-1,5 JAhren mit der Ausbildung beginnen und dann meist schon kastriert sind oder sofort nach Übernahme in die Führhundschule kastriert werden...? Ob eine Frühkastration sinnvoll ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Und Kastration ist, wie schon gesagt, OHNE MEDIZINISCHE INDIKATION verboten.
TÄ im allgemeinen kastrieren aber, ob mit Indikation oder ohne. Nach dem MOtto: Wo kein Kläger, da kein Richter....
Ich wollte unsre Wilma auch kastrieren lassen, bin mir aber auch nicht mehr sicher ob ich es machen lassen soll. Habe unsre letzte Hündin immer spritzen lassen, sie hat dann mit 9,5 J. einen Gesäugetumor entwickelt. Dann hab ich immer wieder gehört, das das von den Hormonen käme. Hat mir unser TA aber anhand von Studien widerlegt. Und zum Thema Kastration und Vermeidung von Tumoren hat er lediglich gesagt: In einem entfernten Organ kann sich eben kein Tumor mehr bilden, das ist Fakt.
Mittlerweile bin ich eher soweit sie nicht kastrieren zu lassen.
Aber das mit deinem älteren Rüden hört sich wirklich ziemlich stressig an.....
Hallo an alle!
Wilma ist jetzt 15 Wo. und vom Zahnwechsel ist z.Zt. mal noch nix zu sehen...aber mich würde trotzdem mal interessieren wie lange die Prozedur dauert!?
Müsste doch eigentlich rasend schnell gehen, oder?
Und wann (ungefähr) geht es mit der ersten Läufigkeit los??
Pebbles:
Nee, klar, wenn sie alleine bleiben sol, dann darf sie sich schon frei in der Wohnung bewegen - zumindest ab dem Tag, an dem ich keine Panik haben muss, nach Hause zu kommen und unsere Wohnungseinrichtung in Trümmern zu sehen....und mittendrin ein Hund der mich stolz wie Oskar angrinst
Mit dem auf dem Platz bleiben, da ging es mir eher um die Nacht.
In paar Wochen, wenn der Weihnachts- und Silvesterkram vorbei ist, soll sie ja mit ihrer geschlossenen Box vom Schlaf ins WZ umziehen, dann wollen wir irgendwann die Box auflassen und dann soll die Box ja wie gesagt irgendwann auch mal komplett aus der Wohnung verschwinden...
ICh kann mir nur nciht vorstellen, das Wilma nachts im WZ bleibt wenn die Box offen ist, bzw. gar nicht mehr vorhanden. Von mir aus kann sie auch im Flur spazieren gehen oder sonst wo liegen. Aber ich gehe ganz stark davon aus, das unser Wildfang meint, er könne sich nachts dann wieder ins Bett schleichen
Naja, ich hoffe mal das sich diese Zerstörwut auch "mit dem Alter" legt.
Aber ich kann mir beim besten WIllen nicht vorstellen, das sie z.B. nachts in ihrer offenen Box bleibt, geschweige denn im WZ (nachdem wir dann das Experiment geschlossene Box dahin verlagert haben).
Gibt es echt keinen der da schon berichten kann? Mir kommt das halt komisch vor, warum sollte sie eben an dem Platz bleiben wo vorher eine geschlossene Box stand?
Wenn ich ein Grundstück einzäune, in dem ein hund sich über Wochen und Monate aufhalten kann und nehme dann den Zaun weg, läuft der doch auch "weg", also zumindest übertritt er die Grenzen....
Hipp, Hipp, Hurra!!!
Wilma ist mal wieder gewachsen!!!
Heute mit 15 Wo. hat sie
48 cm und 13,4 kg
(Letzte Woche: 11,9 kg/ 45,5 cm)
Guten Morgen und Hallo!
Mit Wilma (15 Wo.) läuft eigentlich alles recht gut. Aber mit 2 Sachen hab ich doch so ein kleines Problem....
1. Sie bleibt (ohne größeren Wohnungs- und Schuhschäden) ca. 30 min alleine. Wenn ich z.B. meine Tochter in den kiga bringe, dann geb ich ihr einen Ochsenziemer oder den Kong und lasse sie im WZ/ Flur "frei".
Alles was aber über diese max 30 min hinausgeht, gibt grundsätzlich ein Problem. Sobald der Kong (o.ä.) leer ist werden Schuhe vom Regal geräumt und bearbeitet, oder auch das ein oder andere Kissen von der Couch (die Couch selbst stell ich schon immer zu).....
Jetzt packe ich sie also wenn es länger dauert in ihre Box. Nachts schläft sie problemlos darin, tagsüber ist die Box zwar offen, aber Wilma liegt lieber auf der Couch oder dem Teppich.
Am Sonntag war sie 3 Std in der Box, hat brav ihren Kong geleert und auch die Box sah noch sehr human aus. Als wir kamen lag Wilma ganz ruhig drin und hat geruht....
AAAAABEEER, jetzt eben mein "Problem": Ich will sie ja nicht für die nächsten Jahre wenn sie alleine bleiben soll, immer in die Box sperren. WIE stell ich es also an, das ich sie auch "frei" in der Wohnung lassen kann? vorerst mal noch bei der Box bleiben? Sie soll ja auch in den nächsten Wochen nachts mit der Box vom Schlafzimmer ins WZ umziehen und dann will ich spätestens nächsten Sommer die Box auch nur noch im Auto haben und nicht mehr dieses Monstrum im HAus stehen haben....
Aber ich habe eben keine Ahnung wie ich dem Hund das beibringe. Wilma wird ja sicherlich nicht irgendwann mal aus der Box draussen bleiben und denken: ok, hier bleib ich jetzt liegen, vorher war die Box um mich rum ,jetzt eben nicht mehr, aber was solls?
2. Wir haben Wilma bekommen und ich habe von Anfang an auch in ihrem beisein gesaugt. in den ersten Wochen hat sie das nicht weiter interessiert. Wenn überhaupt kam sie mal auf den Staubsauger zu und hat geschnüffelt. Mittlerweile geht hier aber der Punk ab wenn ich anfange zu saugen....
Sie kläfft in einer Tour den Sauger an. Allerdings nur wenn ich ihn bewege. Wenn ich hingehe und leg das Saugrohr einfach neben hin (während der Sauger weiterläuft), geht sie ganz ruhig hin und schnüffelt wieder nur. Sobald ich wieder loslege geht die Kläfferei wieder los. Das gleiche auch beim putzen!!! Ständig muß ich gegen den Hund "anputzen", als hätte der putzlappen Wilma schon mal gebissen