Beiträge von wilmalotte

    Bei Wilma war wohl der "Pubertätshöhepunkt" mit der Läufigkeit gekoppelt. Auf jeden Fall habe ich ihre Läufigkeit an einem Montag bemerkt (kleiner Blutfleck auf ihrer DEcke und ständiges gelecke) und im nach hinein war dann auch eher klar warum sie sich die 2 Samstage vorher so wahnsinnig zickig in der Hs verhalten hat. Sie hat zwar immer schon recht forsch mit den andern Hunden gespielt, aber an den 2 Samstagen vor Beginn der Läufigkeit war sie stellenweise richtig aggressiv. Also sie hat jetzt nicht gebissen oder so, aber es sah schon nach RAngordnungskämpfchen aus... :schockiert:
    Wir sind dann auch in den nächsten Kurs gewechselt und da läuft es jetzt nach der Läufigkeit auch besser. Da ist sie nämlich sowohl vom ALter her die jüngste, als auch von der Größe her die 2.kleinste. Und da macht sie nicht so sehr den Rallo....

    Wir haben anfangs auch erstmal das Futter weiter gefüttert was Wilma schon kannte. In dem Fall war es das HappyDog Welpenfutter. Dann bin ich hier im Forum auch in einigen Threads auf die genannten Seiten gestossen und habe mich mal etwas eingelesen. ICh muss allerdings gestehen das mich die ERnährungslehre an sich noch nie sonderlich interessiert hat. Vielmehr die Zusammensetzung. Ich achte sowohl bei Mensch wie auch Hund eher darauf, ob es einem gut geht mit der Ernährung oder eben weniger gut.

    Wilma hatte mit HappyDog auf jeden Fall Blähungen ohne Ende (wobei ich nicht weiß wen das mehr gestört hat - den HUnd oder uns ;) )
    Außerdem ist Wilma in der HappyDog Zeit nur so in die Höhe geschossen.
    Habe dann auf Junior von Bestes-Futter umgestellt und sowohl die Blähungen als auch das schnelle Höhenwachstum haben sich recht schnell erledigt.
    Bin von Junior nach 14kg allerdigns auf Youngster umgestiegen, das frisst sie auch jetzt nch, aber ich denke wenn der Sack jettzt leer ist, stell ich wahrscheinlich auf das Fenrier um.

    Zitat

    Doch, das kann sein, weil sie ja auch nur getippt haben (Welpe wurde ja irgendwo auf der Straße aufgelesen).

    Da sie sie Pitti nannten, unterstelle ich ihnen mal, dass sie durchaus eine Ahnung hatten, dass ein Listenhund mitgemixt hat .

    Also, ganz davon abgesehen, das ich die ganze Sache auch sehr merkwürdig finde...aber auf Grund der Namensgebung Rückschlüsse darauf zu ziehen, das die Namensgeber wussten oder vermuteten das ein Staff mit drin steckt, finde ich dann doch etwas übertrieben.
    Nur weil jemand einen Hund Pitti nennt, ist daraus doch nicht gleich die Schlussfolgerung zu ziehen das ein PIT-Bull mit drin steckt.... :???:
    Außerdem hätten sie ihn ja dann "Staffi/ Steffi" nennen müssen :lachtot:

    Vielleicht war der NAmensgeber ja ein Fan vom Sandmännchen bzw. speziell von Pittiplatsch (dem Kobold oder was auch immer das Ding darstellen soll, auf jeden Fall ist es kein Am.Staff. :D )

    Gott sei dank ist hier bei uns alles glaub ich recht locker, aber das REstrisiko, das jemand unsre Wilma für nen Dobi- oder Rotti-Mix hält ist immer gegeben. Bin allerdings froh das ich anhand von GEschwisterbildern "beweisen" kann das es definitv ein Sennen-Mix ist, der nur eben nur einen weißen Fleck auf der Brust mitbekommen hat....

    missfoxx: Unsre Lotte hat auch keiner Fliege was zuleide getan (nein, das ist eigentlich gelogen, Fliegen und anderen Insektenkram hat sie nämlich immer gejagt, gefangen und vertilgt...)! Nee, im Ernst...manchmal tut mir Wilma leid, weil ich tw. das Gefühl habe, das sie es niemals auf solcheine Position schafft, die Lotte bei mir eingenommen hat....wobei ich natürlich Wilma niemals mehr hergeben würde, aber gerade am Anfang, als Lotte doch recht plötzlich rasend schnell abgebaut hat, war es für mich unheimlich schwer.... :o(

    Ein Tierheim Hund ist für uns beim nächsten Hund sicherlich eher ein Thema (wobei ich hoffen will das da noch viele JAhre ins LAnd gehen...)
    Aber unsre Tochter wird im Sommer erst 3 jahre und vielleicht sind meine BEdenken auch unbegründet gewesen, aber ich wollte keinen TH-hund haben, weil mir da eben keiner sagen kann, was er schon mitgemacht hat etc.
    Beim Welpen hat man die Prägephase mehr oder Weniger selbst in der HAnd. Meine Cousine hat einen TH-Mischling der ist auch so lammfromm, man glaubt es kaum (man nennt ihn auch Prinz Valium), aber mir war das Risiko eben zu groß. Was wenn der Hund sich eingewöhnt und es klappt dann doch nicht mit Kleinkind? Den Hund dann wieder abzugeben, hätte mir wahrscheinlich auch das Herz gebrochen...

    ...mich auch mal dazu gesellen will....

    Auf diesem Bild unsre Lotte (Mutter Golden Retriever/ Vater DSH)
    Leider mussten wir Lotte Anfang November 07 einschläfern lassen. (Gesäugekrebs)

    Externer Inhalt img230.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Und das ist unsere Wilma mit unsrer Lotte (Mitte Oktober 07)


    Externer Inhalt img135.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Und das ist Wilma jetzt mit knapp 9 Monaten


    Externer Inhalt img291.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt img230.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Wilmas Vater ist lt. Besitzern ein Labrador/ Boxer Mix und Wilmas Mutter ist die große Unbekannte....angeblich ein Berner Sennenhund. Aber auf Grund der Größe und des Körperbaus der Mutter und der Welpen war wohl doch eher "nur" ein Appenzeller oder Entlebucher beteiligt. Aber wenigstens der Sennenhun an sich ist sicher. Wilmas Geschwister haben nämlich die klassische Sennenhund-Färbung.

    Lotte habe ich 96 zu meinem 18. Geburtstag als Welpe bekommen und das war der Traumhund schlechthin. Ich ertappe mich immer noch dabei, das ich Wilma mit ihr vergleiche, obwohl ich genau weiß, das es nun mal 2 völlig unterschiedliche Hunde sind.
    Und nachdem unser Entschluss feststand uns wieder einen Hund zuzulegen, sollte es auch wieder ein Mischling sein. Wilma hab ich dann übers Internet gefunden. Die Mischung hat uns einfach zugesagt.
    Wir würden auch einen Rassehund nehmen, aber die Anschaffung eines solchen übersteigt z.Zt. etwas das Budget. :D

    Also unsre Wilma hat ja auch VOR ihrer 1. Läufigkeit einen ganz annehmbaren Grundgehorsam gehabt. Die Läufigkeit ist jetzt knapp 1,5 Wochen vorbei und wir fangen auch (fast) bei null wieder an. Unser TA (und auch einige foris hier), das sei wohl "normal" und könnte auch hormonell noch etwas andauern. Also der "Durchzug" ;)
    Eben waren wir spazieren und da sie beim letzten mal so ne Aktion hingelegt hast wie du sie beschrieben hast, hab ich mir heute (in Anwesenheit meiner Wilma) eine kleine Tupperklappdose mit Salamistückchen gefüllt, ein paar Leckerlis dazu damit es auch schön klappert und dann bin ich los.
    Hab sie auf dem Feldweg absitzen lassen, ihr dafür schon total überschwenglich ein Leckerli aus der Dose gegeben und hab sie dann abgeleint.
    Und siehe da, sobald ich gepfiffen und/oder gerufen habe, hatte ich sofort ihr e Aufmerksamkeit, dann nochmal kurz mit der Dose geklappert und schon kam sie angerast.
    Ist halt total verfressen unsre kleine Große. Aber es hat eben geklappt. Und da es Wurst bei uns nur in gaaaanz großen Ausnahmefällen gibt, wirkt das Gott sei Dank wie Schnuff!

    Vielleicht klappt das bei euch ja auch???

    Hallo!
    Wilma hat ja jetzt ihre 1. Läufigeit so ziemlich hinter sich (22. Tag). In den letzten 3 Wochen hatte ich ie nur an der SL, weil sie 2x vom Grundstück abgehauen war (Gott sei ank ohne Folgen). So, VOR der Läufgkeit, hat das laufen lassen ohne Leine und das abrufen ohne große Ablenkung wunderbar geklappt. Dann, wie gesagt, 3 Wochen SL (da natürlich auch immer schön abgerufen allerdins musst ich sie IMMER ranholen), gestern sind wir dann unterwegs gewesen und ich hb sie zum ersten mal wieder von der SL abgemacht und....?
    Es hat sie überhaupt nicht interessiert dasich gepfiffen und gerufen habe. Erst als ich weggelaufen bin, kam sie wenigstens hinter mir her, ließ sich allrdings nur schwer wieder "einfangen" und anleinen.

    Ich habe das Gefühl ich kann wieder ganz von vorn anfangen.... :schockiert: !!!

    Kann mir jemand sagen ob das normal ist, oder ob sich das wieder legt? Das Problem ist auch, das es so scheint als wüsste sie ganz genau das sie an der SL den kürzeren zieht, währnd sie im Freilauf am längeren Hebel sitzt.

    HAllo Flo,

    bzgl. deiner Frage zum Brustgeschirr:
    Also ich habe damals vor fast 12 JAhren für meinen ersten Hund ein Brustgeschirr aus Nylon gekauft, leicht, einfach zu verstellen und das kostet heute, glaub ich um die 20 €. Und obwohl es bereits 12 JAhre alt ist, trägt Wilm es jetzt auch noch. Allerdings muß man natürlich dazu sagen, das wir es natürlich auch nur zum spazieren gehen genutzt haben und somit die Zugbelastung natürlich immer sehr gering war.
    Aber ich denke so ein Nylongeschirr würde dir ausreichen und es ist preislich im Rahmen. Teurer geht natürlich immer ;)

    Und ansonsten sollte eure Alma natürlich schon wissen, das nicht sie den Ton angibt.... ;)

    Hallo!
    Also ich bin bisher mit folgenden Methoden ganz gut gefahren:
    1) die schon erwähnte Richtungswechsel-Methode. Lt. einer Hundetrainerin die mir (leider nur übers Internet) sehr gute Tipps gegeben hat, sollte man dafür aber eine Leine von mind. 2 m Länge nutzen. Dann am besten auf einem freien Feld üben. losgehen, wenn Hund an dir vorbeiläuft und die Leine sich spannt, sofort in eine andere Richtung drehen und weitergehen. Hund läuft wieder an dir vorbei? Das ganze noch einmal. Damit erreichst du (mit relativ großer Sicherheit) schon mal, das dein Hund dir irgendwann seine Aufmerksamkeit schenkt. Und sobald er dich (mehr oder weniger fragend) ansieht musst du ihn natürlich auch belohnen. Aber bitte dann ein Brustgeschirr nutzen, denn mit Halsband ist die Ruckerei beim Richtungswechsel ziemlich unangenehm für den HUnd.
    2) kommentarlos stehen bleiben und ebenso kommentarlos warten bis die Leine sich lockert, bestenfalls natürlich dadurch das der Hund zu dir zurück kommt.

    Was die Leinenführigkeit an sich angeht finde ich die 1. Methode eigentlich am besten.
    Allerdings muß dir bewusst sein, das es DEN ultimativen Tipp sicherlich nicht gibt. Und ein super entspanntes spazierengehen (mit neidischem Blick auf Leute die mit einem locker neben ihnen hertrabenden Hund laufen können) ist nicht einfach so von jetzt auf gleich möglich.....
    Die Devise lautet: ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN
    Und es kann sich ziehen (ich spreche aus Erfahung) :D

    Aber eins ist sicher. Weier so spaziern gehen wie bisher, zeigt dem Hundnur eins: Ich ziehe un es geht trotzdem weiter. Und alles zurückrucken bringt nichts, ausser das der Hund merkt, okay der olt mich mit RUck zurück, aber weiter geht es ja trotzdem.....