Du weißt aber schon, daß das ganze Cocc Futter für´n Ärmel ist, wenn die draußen rumhüpfen? Weil das Gras, Würmchen etc. die Wirkstoffe, die gegen Kokzidien wirken, verdünnt, und das dann nicht mehr gegen Kokzidien wirkt.
Dann kann man sich den Zusatz im Futter auch sparen, wenn man ihn mit einer Aufzucht draußen quasi nutzlos macht - schon ein Gift weniger, das die jungen Huhns aufnehmen...
Ich füttere deswegen grundsätzlich ohne Kokzidiostatika. Die werden nur bei Befall behandelt. War bislang in 3 Jahren genau einmal nötig....
Nachdem mir ja der Marder meine (4) Breda-Junghennen und eine Althenne geklaut hat, hatte ich Angst um Eiernachschub im nächsten Jahr. Weil die paar Eier der verbliebenen 3 Breda-Hennen werde ich dann für die Zucht brauchen, nix Küche. Und die bunte Truppe ist jetzt im 3. Jahr, da wird nächstes Jahr nimmer soo viel an Eiern kommen, und zwei Mädels waren ja zwischenzeitlich gestorben. Also hab ich gedacht, ich schau mal, wie ich aufstocken kann. Mein Gedanken waren bei der Liste, die ich vor 3 Jahren aufgestellt hatte, von Rassen, die hier passen würden (Zwerge, kälteunempfindlich mit zB wenig Kamm und genug Gefieder, halbwegs Eierleistung, Verträglichkeit, Temperament etc.), und habe überlegt, was davon ich damals dann nicht mehr geholt hatte. Weil ich fing ja gleich mit 5 Araucanas an, 2 Reichshühnern, ner Welsumer und einer Rhodeländer Henne, das war damals mehr als genug. Hatte auf der Liste in Frage kommender Rassen noch Zwerg Niederrheiner, Zwerg Rheinländer und Zwerg Barnevelder. Die hab ich mir dann halt gedanklich auf "nächstes Mal, wenn Du mal aufstockst" gelegt.
Und - tadaaa.... Zwerg-Dresdner waren noch auf der Liste. Die bin ich gleich mal angegangen.
Hab ne Züchterliste vom Sonderverein besorgt und durchtelefoniert. Der Erste: züchtet nimmer. Der Zweite: Telefonnummer nicht vergeben. Der Dritte: Züchtet nimmer. Der Vierte: Melden Sie sich im Oktober nach den Ausstellungen wieder.
Parallel Kleinanzeigen gesucht und 2 Züchter in 250 km Entfernung gefunden. *puh..... Jeweils 2-3 Hennchen angefragt. Der Erste hatte zugesagt. Ein zweiter noch nicht geantwortet, daher nen Dritten angeschrieben, der ZwergWyandotten anbot. Die ja auch megasüß sind und gut glucken (hab leider nur eine Glucke ;-( ).
Also bin ich am vereinbarten Tag raufgefahren - währenddessen hat der Zweite auch zugesagt, im selben Umkreis. Und wer wäre ich, den armen Kerl dann auf seinen Hühnern sitzen zu lassen, wenn ich schon da oben unterwegs bin
Also hab ich dann halt zweimal "2-3 Hennchen" abgeholt. Sprich, ich bin mit 6 Hennchen wieder heimgefahren. 3 hübsche ZwergDresdnerinnen in weiß, und nochmal 3 gemischte: weiß, braun und schwarz.
Hab mich voll gefreut, da meldete sich am nächsten Tag der WyandottenZüchter noch bei mir, er hätte noch 3 Hennchen übrig (war ne ältere Anzeige, auf die hin ich angefrag hatte). Jo - Termin fürs Folgewochenende ausgemacht.....
Ähm, ja...... langer Rede kurzer Sinn: ich hab die wieder nur "2-3 Hennchen" dort auch noch geholt: 3 süße komplett weiße Wyandottchen 
Gottseidank hab ich niemand Weiteres angefragt, sonst müßte ich den Garten vergrößern..... *hust....
Der Eiernachschub fürs nächste Jahr ist damit wohl gesichert *gg Die werden aber aus Platzgründen nur Eier legen, nicht in die Zucht gehen.
Ich muß nur "etwas" umstrukturieren:
Morgen setz ich die Dresdner alle zusammen im neuen Stall (Stall 4) (für paar Tage ist der Platz schon ok) und beobachte nochmal paar Tage auf Krankheitszeichen. Wenn nix kommt, dann:
- Stall 2 (Bredagruppe mit 2 Hähnen+2 Mädels, da waren die 4 Junghennen und 1 Althenne vom Marder getötet worden): kriegen 3 bunte Dresdner dazu.
- Stall 1 (bunte Truppe 2,7): denen klau ich ne blau wildfarbene Araucana Henne, setze 2 w. Dresdner dazu (einzeln würde eine u.U. gemobbt von
allen, daher 2 St.). Bleibt eine Dresdnerin im neuen Stall, zu der ich die AraucanaHanne setze.
Nochmal paar Tage später dann:
- Stall 3 (Breda-Pärchen): bekommen 2 Wyandotten dazu. Die Eier sollte man unterscheiden können, kann also mit den Bredas weiter züchten.
- Stall 4 (neu): zur Araucana-Henne und der Dresdnerin kommen 1 Wyandotte und der Ersatzhahn.
Stall 3 und 4 sind nur kleine Schlafställe, daher nur jeweils ne 4er-Gruppe.
Und dann sind alle happy, weil die Hähne mehr Mädels haben, die Mädels, weil sie sich die "ehelichen Pflichten" aufteilen können *gg, und ich, weil ich nächstes Jahr wieder genügend Eier hab, um auch mal der Tochter oder Freundin ein paar mitzubringen. 
Aber: noch sitzen die Neuen in Quarantäne, jeweils als Gruppe, wie vom Züchter geholt. Am Wochenende werden die Dresdnerinnen dann zusammengesetzt, und dann nochmal paar Tage beobachtet auf Krankheitszeichen, bevor sie dann in ihre Gruppen gesetzt werden. Die Wyandotten haben noch ne Woche länger Quarantäne, die hatte ich ja erst ne Woche später geholt. Ist zwar echt n Aufwand, aber ich hab mir EINMAL ne Krankheit reingeholt mit zugekauften Fremdhühnern, durfte dann aber alle behandeln, und hab ein Küki verloren daran
(daran hatte ich überhaupt gemerkt, daß was im Bestand war. Die Kleinsten trifft halt im Fall des Falles als Erstes..... ). Das passiert mir kein zweites Mal. Lieber 3 Wochen Quarantäne, aber dann bin ich relativ safe.
Wenn sie dann alle in ihren Gruppen sind, mach ich natürlich auch mal Fotos und stell sie hier rein. ;-) Bis dahin haben sie erstmal genug Streß mit Eingewöhnen und Gruppe kennenlernen.
Jo - was so draus wird, wenn man ne bunte Truppe um "2-3 Hennchen" erweitern möchte...... *hust...