Beiträge von BieBoss

    Hi, Natascha,
    also Läufigkeit normalerweise mit ca. 8 Monaten. Machen tu ich gar nix - meine Kleine macht sich selbst sauber. Beim ersten Mal gab´s ab und an noch einen Mini-Fleck auf dem Boden, beim zweiten Mal schon viel besser, weiter sind wir noch net. Mußt halt bloß aufpassen, wenn sie mal ´ne Stunde auf Deinem Schoß gepennt hat und dann aufsteht - kann passieren, daß sie dann ein bißchen tropft.... ;-) Also nicht gerade die weiße Hose dazu anziehen....
    Allerdings ist meine auch eine kleine Hündin - mit größeren hab ich noch keine Erfahrung, die Stärke der Blutung ist sicherlich auch hundeabhängig.
    Wenn Du möchtest, kannst ja vorbeugen - Decken aufs Sofa, wenn sie überhaupt drauf darf. Nicht auf dem Bett schlafen etc. und wischbare Fußböden (Parkett!) sind was Feines...... Evtl. Brücken o.ä. kann man sogar in der Zeit zusammenrollen und auf die Seite legen, mal durchgewischt ist dann schnell.
    LG,
    BieBoss

    wie souma - aber Wäschetrockner :D
    Und bei Frischfleisch wird der jeweilige Napf (gefüttert werden dabei aber alle zur gleichen Zeit, Katze und Hunde) gekapert, sobald ich damit klappere. Und da bleibt garantiert nix übrig - bei allen Dreien.
    LG,
    BieBoss

    Hi,
    mal ganz ehrlich, ich wollte immer einen großen Hund - so Richtung Dogge...
    Aaaaber: erstens kommt es anders, zweitens als man denkt.
    Kleine Hunde kannst fast überall mitnehmen (Urlaub/Freunde), passen überall hin (Auto/Wohnung), machen alles, was auch mit großen Hunden geht (naja, vielleicht mal von Schutzdienst oder "sowas" abgesehen). Mit einem gut erzogenen Kleinhund kriegst Du fast überall ein positives Feedback, beim großen Hund meckern die Leute höchstens, wenn er mit 6 Monaten noch nicht perfekt "funktioniert" und er mal vor Freude an wem hochspringt (komisch, da wird perfekte Erziehung vorausgesetzt - oder verlangt??)
    Für einen kleinen Hund findet sich im Urlaub/Krankheitsfalle schneller mal jemand zum Gassigehen, ohne daß man Angst haben muß, der Hund kommt ohne des Gassigeher zurück. :^^:
    Einen kleinen Hund halte ich selbst einfacher, wenn vor mir die läufige Nachbarshündin trabt oder eine Katze den Weg quert, ohne, daß meine Bandscheiben gleich wieder aufschreien.
    Natürlich gibt´s auch genug Idioten, die einen mit Kleinhund blöd anmachen: stand doch neulich einer 10m weit weg von mir und meint, angesichts meiner Kleinen in lautes Kläffen ausbrechen zu müssen... :???: Aber dumme Bemerkungen gibt´s bei großen Hunden sicherlich auch genug.
    Ansonsten: Hund ist Hund, ob klein oder groß, wenn man ihn Hund sein läßt, ist die Größe "wurscht" - mach Dir da also keine Gedanken! Was bringt Dir ein kleiner Hund mit allen seinen Vorteilen, wenn Du Dich in eine große Rasse mit all ihren Vorteilen verliebt hast?
    LG,
    BieBoss

    Hi Nicky,
    also, wenn sich (bzw. Euch?) Dein Hund wirklich zu den Zeiten der Läufigkeit sehr quält (erst beobachten für 1-2 Mal), ist die Kastration sicherlich eine Überlegung wert.
    Bei uns ist es meist so, daß die Mädels in der Gegend alle etwa gleichzeitig "fällig" sind, dann ist wieder Ruhe.
    Ich habe mir damals meine Hündin danach ausgesucht, was schon in der direkten Nachbarschaft vorhanden ist: da war nur ein Mädel, kein Rüde. Naja, dann hab ich eben auch eins genommen (war mir eh lieber ;-)) und bin das Problem so umgangen!
    Wegen Gassigehen: kannt Du Dich evtl. mit den Hündinnenbesitzern absprechen, wo die (alle beide!) laufen können, damit Du ausweichen kannst?
    Ansonsten: hast Du vielleicht die Möglichkeit, den Hund mal zu Eltern / Geschwistern / Freunden zu bringen in der Zeit? Oder ihn mitzunehmen in die Arbeit, daß er wenigstens tagsüber zur Ruhe kommt?
    Und wenn Du weißt, daß die läufig sind, mußt ihn ja nicht im Haus oder Umgebung schon ohne Leine rumlaufen lassen, dann kann er den Mädels nicht hinterherlaufen. Laß ihn dafür halt einfach auf einer Spielwiese in einer anderen Gegend laufen, wenn das bei Euch möglich ist.
    Ansonsten fällt mir auch nix Konstruktives ein - kannst ja nicht die Hündinnenbesitzer zum Wegziehen verdonnern.... *gg
    LG,
    BieBoss
    PS: Einen Wurf Welpen großzuziehen bzw. die Kosten dafür zu übernehmen wenn Dein Hund Dir in der Zeit "auskommt" (und am Ende noch beide läufigen Hündinnen beglückt!!), ist teurer als die Kastration......

    Hey, Schokolina,
    habe auch einen Jagdi (siehe Avatar), allerdings mit Foxterrier gemischt - weiß also, wovon Du sprichst, besonders bei Begegnungen mit anderen Hunden: "Juhu, da muß ich hin!".... :D
    Also, ich denke, daß Deine Susi das sicher schneller kapiert, wenn Du nach Halsband und Geschirr trennst. Dauert natürlich insgesamt ein bißchen länger, wenn man nicht immer konsequent sein kann, weil beim Einkaufen, mitten auf der Straße o.ä. Aber kapiert hat es meiner selbst ohne die Unterscheidung Geschirr/Halsband (sicherlich ist´s anders einfacher!) und setzt auch zunehmend dann um, wenn ich nicht speziell darauf achte (aber vorsicht, die probieren immer mal wieder, sich dumm zu stellen und zu testen, inwieweit Du heute wieder konsequent bist! Sag´s ihr dann deutlich und es geht wieder!) Mußt echt 1.000% konsequent sein und auch deutliche Ansagen machen (natürlich vorausgesetzt, der Hund hat erst mal verstanden, was er tun soll!), während Du trainierst, ein "ach-bleib-doch-mal-da-Schatzi-Nörgeln" hilft da nix. Evtl. anfangs beim Rausgehen erst mal bißchen laufen lassen ohne Anforderungen, denn da ist meiner erst mal dermaßen aufgeregt und freudig, da ist es für ihn gaaaanz schwer, nicht zu ziehen! Nach ein paar Meter wird´s dann besser, wenn er mal gespieselt hat und bisserl gerannt ist.
    Ansonsten erleichterst Du es ihr wesentlich, wenn DU interessanter bist als die Umwelt: Spielzeug dabei, zwischendurch mal kurz zerren o.ä., dann weiterlaufen, Leckerli dabei, ab und an reinstopfen, wenn er grad schön läuft (Achtung, NICHT stehenbleiben dabei, er soll für´s schöne Laufen belohnt werden, nicht für´s Stehenbleiben oder hinsetzen! Da ist das Timing ganz wichtig!), Aufgaben, die Abwechslung bringen und belohnt werden können, weil sie sie schon kann (Sitz/Platz/Bleib zwischendurch, Du gehst nur 1 m weit weg, nicht weiter als er schon zuverlässig bleibt, soll ja belohnt werden können), viele Richtungswechsel als Herausforderung (--> Konzentration bleibt eher bei Dir), daher ist Training auf ´ner Wiese ganz gut, nur gradeauslaufen ist langweilig. Denn wenn Du ihm nicht zeigst, daß NUR NICHT-ZIEHEN toll ist (und nicht nur, weil der Hals nimmer wehtut, das stört nach 8 Jahren Ziehpraxis und Halsmuskelaufbau nimmer!), versteht der Hund nicht, warum er nicht ziehen soll.
    Was auch wichtig ist: nicht nur auf dem Hundeplatz oder einer Wiese üben, sondern verschiedene Orte wählen, damit Hundi nicht nur an der einen Stelle anständig laufen lernt, sondern weiß, daß er überall anständig laufen soll. Erst mit wenig Ablenkung an ruhigeren Orten üben, später auch in Parks trainieren, wenn fremde Leute ablenken oder gar Hunde (aber echt erst, wenn´s einigermaßen sitzt, das ist sehr schwierig!).
    Wenn Susi genauso leicht ablenkbar ist aus der Konzentration wie meiner, dann sieh den Vorteil: sie läßt sich dann auch genausogut von der Ablenkung ablenken, wieder zu Dir hin, eben mit Leckerli, Spiezeug o.ä.!
    Ich wünsche Dir viel Erfolg, Du wirst es ganz bestimmt schaffen, wenn Du dran bleibst, dauert halt nach 8 Jahren sicherlich ein Weilchen, das komplett rauszukriegen, meiner hat´s auch noch nicht immer und durchgehend drauf. Aber jeder Schritt zählt, und wenn unsere "Gassifreunde" mir sagen, wie viel besser mein Hund schon läuft und gehorcht als noch vor einem halben Jahr, bin ich grottenstolz auf den Kleinen - und das gibt mir dann die Motivation, weiterzumachen! Denk dran, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut :^^:
    Nur Mut, und viel Spaß beim Training!
    PS: was Dein Hund mit dem Spielen bei Dir noch lernt: bei Frauchen ist´s interessanter als alleine rumzustrolchen, viel interessanter als Nachbar´s Katze/Hase o.ä...... inzwischen kann ich meinen an vielen Stellen ohne Leine laufen lassen und weiß, daß er dort nie abhauen würde - muß nur aufpassen, wann er anfängt, sich zu langweilen - dann Leine oder Spielen etc, um ihn am Stöbern zu hindern. Und glaube mir, Du lernst ganz schnell an der Körperhaltung zu erkennen, ob sie grade ´ne Spur finden und losrennen möchten.... Dann schnell rausrufen, bevor sie starten - danach: zwecklos.... Mußt einfach 100% aufmerksam sein und immer aus Gebüsch etc. rausrufen auf den Weg, dann hast Du´s einigermaßen unter Kontrolle! Solltest aber nicht am Waldrand mit dem ersten Versuch starten.... *gg
    LG,
    BieBoss
    (auch 1968, aber 15. August ;-) )

    Hallo zusammen,
    habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber zum Thema Zwingergröße: wenn ich mich da recht erinnere an meine Multiple Choice-Fragen, mit denen ich mich auf die Begleithundprüfung vorbereiten "durfte", braucht ein Schäferhund lt. Tierschutzgesetz eine Mindestgröße vom 8 qm in seinem Zwinger und diverse andere Voraussetzungen wie eine waermeisolierte und geschuetzte Huette etc.
    Mach Dich doch dazu auch mal schlau, wuerde wenigstens bisserl was verbessern, zusammen mit einer geaenderten Ernaehrung.
    LG,
    BieBoss

    Hi, Tanja,
    meine persönliche Lösung: ich hab bei meinen beiden einfach von Anfang an alles weggeräumt, wo sie nicht drankommen sollten! Gelegenheit macht Diebe.... (oder eben Zerstörer?) Bin ich nicht da, sind die Hunde in der Küche - die beiden sind gerade klein genug (und die Küche groß genug), daß sie nicht auf die Arbeitsflächen kommen, der Fußboden ist wischbar, die Eßecke so alt, wenn sie da drauf rumgebissen hätten, hätte ich wenigstens ´nen Vorwand für einen Neukauf gehabt :D , und wenn wer auf dem Tisch rumläuft - naja, dafür gibt´s Wasser und Putzmittel, bevor ich wieder davon esse (aber warum sollten sie dort drauf, liegt ja nix interessantes drauf!). Ansonsten stehen da die frei zugänglichen Hundeboxen mit drin, jeweils mit Decke (naja, da fehlt die ein oder andere kleine Ecke, aber weiter sind sie nicht gegangen), und Futter und Wasser in Reichweite. Bißchen was zum Spielen (Wurststückchen in Zeitungen verpackt, oder Kauknochen oder Tücher, die zerbissen werden dürfen - oder aber einen flachen Karton, sowohl zum reinkuscheln - der Große liebt es, sich in einen eigentlich viel zu kleinen Karton reinzukuscheln, als auch einfach zum Zerlegen! D.h. Du überläßt eben den Hunden nur Sachen, die zerlegt werden dürfen und zeigst damit dem Hund, was er zerlegen darf, damit er später die Einrichtung in Ruhe läßt!) gegeben und fertig. Natürlich haben die sich ja auch noch gegenseitig, und der Vormittag wird eh fast ganz verpennt. Und mal ehrlich: für fast nur schlafen braucht kein Hund der Welt ´ne ganze Wohnung, ich denk, das vermenschlicht ein bißchen zu sehr, wenn manche ihren Hunden immer die ganze Wohnung überlassen zu müssen glauben.
    So hatte ich nie Probleme mit Nagen, und die Hunde haben sich auch nicht angewöhnt, daß sie es probieren können - war ja nix nagbares drin, das sie nicht haben durften.
    Wenn das wieder gut klappt, kannst ja gerne wieder versuchen, mehr Platz zu gewähren - aber immer ein Auge drauf halten, erst wieder ganz kurz alleinlassen, wenn der Platz erweitert wurde, und dann langsam steigern.
    LG, viel Spaß beim Ausprobieren!
    BieBoss
    PS: hab grad gesehen, wie alt die Kleine ist: das ist in dem Alter einfach nur das Zahnen und wird mit Sicherheit wieder aufhören, sobald die endgültigen Zähnchen da sind. Bis dahin aber eben verhindern, daß der Hund lernt, er darf Möbel & Co. anknabbern!
    PPS: Meckern im Nachhinein hilft gaaar nix. Einfach nicht die Chance geben, wenn Du weg bist, und wenn Du da bist und erwischst sie (kannst das auch gezielt provozieren, damit Du ihr zeigen kannst, daß das nicht geht: irgendwas verlockend in ihre Nähe legen und rechtzeitig ausbremsen, wenn sie hinläuft!): wegnehmen/verbieten ("nein!") und immer Alternative anbieten (Knochen etc.).

    Hi, Nicole,
    wenn der Hund Katzen nicht kennt, erst mal ganz langsam aufbauen. Ich hab einen Jagdterrier-Mix, und da hat´s auch geklappt - obwohl bis zu dem Zeitpunkt draußen alles, was auch nur annähernd nach Katze aussah, erst mal gejagt wurde - zumindest wenn ich nicht schnell genug geschaltet und ihn angeleint hatte.
    Erst hab ich ein paar Tage Katze und Hund getrennt gehalten, Zugang zu den Räumen nur einzeln. Der Hund sollte sich an den Geruch "Katze" in der Wohnung gewöhnen. Dann, nach einigen Tagen, als der Hund nicht mehr hektisch auf und ab geschnüffelt hatte, Hund an die Leine und ich am anderen Ende der Leine zur Kontrolle, Katze laufenlassen. In der Zeit hatte sich die Katze schon mal an die Wohnung gewöhnt und kannte evtl. Fluchtmöglichkeiten und Ausweichplätze. Katze den Hund angespielt, er auf sie zugesprungen. Sobald er zu wild wurde, deutlich ausgebremst.
    Das einige Tage lang, dann, als Hundi die Katze wieder cool hingenommen hat, beide laufenlassen - unter Aufsicht natürlich! Haben sich gegenseitig durch die Wohnung verfolgt, schleichend bis springend, spielen bis heute friedlich miteinander - allerdings fliegt schon mal ´ne Bodenvase um, wenn Katerli den Hund jagt.... :p
    Der Lieblingsplatz von beiden ist unter meinem Bett - das ist so niedrig, da müssen sie robben - scheint der Begeisterung keinen Abbruch zu tun!
    Du siehst also, es geht - aber eben langsam an den anderen "Partner" in der Wohnung gewöhnen, damit sie lernen anständig miteinander umzugehen.
    LG,
    BieBoss

    Hi,
    Würmer? Kann sein, kann nicht sein. Evtl. sind ein paar Wurmeier noch drin gewesen, woraus jetzt der Nachwuchs geschlüpft ist. Einfach Kotprobe zum Tierarzt und nochmal checken lassen. Dann brauchst den Hund nicht unnötig einer zweiten Behandlung auszusetzen, falls das nicht der Fall ist.
    Ansonsten: Meine frißt ab und an gerne mal Gras. Die Halme hängen dann beim sch.... zum Teil aus dem Poppers raus, stecken zum Teil aber noch drin - die versucht sie dann, auf dieselbe Art loszuwerden: über den Boden schrubben mit dem Po ;-) Genauso kann´s mit Haaren passieren, die sie evtl. irgendwo mitfressen.
    LG,
    BieBoss.

    Hi, Steffi,
    hast Du das Thema schon mal von der Seite betrachtet: wenn das ein Auslandshund ist, hat er evtl. auf der Straße gelebt. Da ist es lebensnotwendig, um jeden Knochen zu kämpfen. D.h., er hat genau das gelernt! Sprich: hier ist umlernen evtl.eine Chance.
    Wenn Du also nun hergehst, und einfach haufenweise den ganzen Tag lang Futter anbietest (Du sagst, er ist eh ein schlechter Fresser und schlank), am besten noch aus verschiedenen Näpfen an verschiedenen Plätzen (überall dasselbe), könnte es sein, daß der Hund langsam (nicht von heute auf morgen, klar!) lernt, daß es immer genug Futter gibt, sodaß er nicht mehr kämpfen muß? Bei meinen beiden hab ich´s von Anfang an stehenlassen, und wenn´s net grad Fleisch gibt, ist der Napf (jawoll, einer für beide, da frißt erst die Chefin, dann "das Fußvolk" *gg) sowas von uninteressant, da wird nur von gefressen, wenn echt Hunger da ist, aber keiner käm auf die Idee, darum zu kämpfen.
    Und Knochen o.ä. gibt´s halt wie von anderen schon empfohlen nur noch kleine, die gleich leer sind, und der Hund wird, solange er frißt, in Ruhe gelassen. Irgendwann schnallt er´s schon, daß keiner was wegnimmt. Und WENN ihr MAL was wegnehmt (das ist schon wichtig, daß das geht), dann im Tausch gegen ein tolles viel besseres Stück Fleisch, damit das Wegnehmen neu positiv verknüpft wird! Am besten auch beim Knochenfüttern die Hunde trennen oder eben wie schon geschrieben erst die ältere Hündin, wenn das die Chefin unter den Hunden im Hause ist, dann er. Und wenn halt Besuch da ist oder gar Kinder o.ä., dann gibt´s keine Knochen, damit hier keine Probleme mit deren Verteidigung entstehen. Hundi muß ja net den ganzenTag Knochen fressen, ist eh net gesund in rauhen Mengen...
    Wenn Du also anders nicht weiterkommst, versuch´s doch mal auf diese Weise (aber natürlich net heute so und morgen so üben, das verwirrt den Hund, schon mal etliche Monate bei einer Methode bleiben!)
    LG,
    BieBoss
    PS: nochwas: wenn Du das mit den Knochen trainieren möchtest: versuch mal, das Vorbeigehen am Körbchen vom Abstand her so zu steuern, daß er grade so noch nicht knurrt, vielleicht nur guckt. Dabei wegkucken, gähnen o.ä. zum Beschwichtigen, und völlig desinteressiert tun, Du willst nix von ihm, der Knochen interessiert nicht. Evtl. sogar selbst was zu essen in der Hand halten dabei, um zu betonen, daß Du den Knochen gar nicht magst. Mit der Zeit immer näher rangehen, eben soweit, wie Du merkst, er kriegt zwar Streß, aber wird noch nicht aggressiv. Einfach, um zu üben, daß er Euer Vorbeigehen immer näher toleriert. Mußt halt genau abpassen, wie weit Du rankannst, ohne daß er knurrt. Wenn´s klappt und er ruhig bleibt, noch was dazugeben als Belohnung - ganz zufällig fällt was von Deinem Wurststück runter im Vorbeigehen. Auch dabei nicht hingucken, ich würd vielleicht nicht mal aktiv verbal loben, sonst merkt er, daß Du doch ganz genau gekuckt hast ;-) also wirklich nur Gewöhnung, nicht Training - denn Letzteres heißt immer, daß Du was von ihm willst.