ZitatJa diese Unterstellung stört mich auch...und das der Clicker Nur positiv eingesetzt wird, glaube ich auch nicht.
...
Bis hierher würde ich glatt schreiben: Thema verfehlt.
Denn es geht hier doch garnicht um "angeblich immer positiv benutzen Clicker"
Die Frage war: Ist Erziehung mit aversiven Reizen im Sinne von "ruppig" okay, WEIL Hunde untereinander ebenfalls ruppig sind.
Mit der Umschreibung "Anfassen" war auch keineswegs ein normales Berühren gemeint, darauf wurde ausgewichen nachdem eine Nebendiskussion eröffnet wurde was denn genau unter "ruppig" zu verstehen sei.
Jetzt hier darauf zu reagieren das jegliches Anfassen eines Hundes bereits aversiv sei enttarnt in meinen Augen nur die Schreiber als Personen die ehr schlecht als recht versuchen mit rhethorischen Wortwindungen jede Form von nicht-aversiver Erziehung ins Lächerliche zu ziehen.
Und auch Beispiele in denen Mensch mal (sogar ohne Schaden) körperlich wurde sind am Thema vorbei - denn es geht um Erziehung und nicht um Reaktion in Ausnahmesituationen (wie schon mehrfach haarkleinst hier definiert)
ZitatIch finde es wichtig, das mein Hund sich auf meine Reaktion verlassen kann um ruhiger und gelassener zu werden...beim immer nur" positiv" steht meistens ein "Fragezeichen"...da sich jede Situation verändern kann und neu "gestaltet" werden muß...
Genau DAS finde ich auch wichtig - und wenn mein Hund mich immer nur positiv erlebt hat, dann kann er sich auch in neuen unbekannten Situationen auf mich verlassen und reagiert bestimmt ruhiger und gelassener. So furchtbar neu "gestaltet" werden muss da auch nix wenn Hund einmal gelernt hat sich im Zweifelsfall immer ans Frauchen zu wenden.
Zitat
Und es gibt einfach Verhalten, das, wenn es geändert werden muss oder soll es ohne aversiv nicht geht.
Clicker hin Clicker her- is n tolles Ding- vieles geht sehr schnell. Bei vielen Hunden geht sogut wie alles damit.
Aber manches Verhalten bei manchen Hunden geht nicht über den rein pos WEg.Und das sollte einfach mal zugeben werden finde ich.
Falls Du damit Recht hättest (woher nimmst Du diese "Erkenntniss"), DANN würde ich mich fragen ob ich dieses Verhalten dann wirklich in diese Richtung ändern müsste, vermutlich wäre meine Antwort NEIN.
(ich nehme an das war mit "Ansprüche überdenken" gemeint)
Möglicherweise "gehts" aber nur deshalb nicht, weil sich beim Aufbau des positiven Trainings ein Fehler eingeschlichen hat.
Oder andersrum formuliert: kaum macht man's richtig klappt's auch.