Beiträge von Steffi E.

    Hallo,

    wenn ich es richtig verstehe, dann ist es auch egal mit wem Du sie alleine hast: sie bellt und jault, richtig?
    Kannst Du nicht schon zuhause öfter mal die Hunde trennen für ein paar Minuten während Du da bist?
    Einfach mal Türen zu machen die einen sind in einem Raum und die anderen in einem anderen.

    So würde ich anfangen.

    Wie ist es denn wenn Du den Daheimgebliebenen was zum Kauen gibst?
    Schon mal probiert?

    Liebe Grüße

    Steffi

    Hallo,

    kann mich Maanu nur anschließen.
    Jetzt weist Du ja auch auf was Du achten musst und kannst frühzeitig, die Anfänge, schon unterbinden.

    Mach Dir nicht zu viele Gedanken. Meist kommt es anders und zweitens als man denkt. ;)

    Liebe Grüße

    Steffi

    Hallo,

    wenn man Mieter im Haus hat sollte der Hund schon unter Kontrolle sein.
    Es liest sich wirklich so als würdest Du von der Mieterin, die in den Gemeinschaftskeller (korrigier mich wenn es nicht so ist) geht, erwarten, dass sie Deinen Hund wegschickt und ihn bändigt.
    Das ist Deine Aufgabe und Du musst da viel schneller reagieren.

    Ich würde die Hunde oben in Deiner Wohnung füttern und schauen, dass sie unter Kontrolle sind.
    Boxer sind schon sehr agile und überschwängliche Hunde, die brauchen Aufgaben und Beschäftigung. Reines Spazierengehen und Toben reicht den wenigsten. Ist ja auch nicht sonderlich gut wenn sich Deine Hündin übernimmt mit ihrer Arthrose. Sie wird ja auch nicht jünger und in drei oder vier Jahren wird sie vielleicht keine Lust mehr haben mit dem Jungspunt zu spielen.

    Auch scheinen die Probleme nicht nur am Hochspringen und Zwicken zu liegen, sondern meiner Meinung nach tiefer. Hier sollte man schauen warum der Kerle so überdreht ist und nicht nur die Symptome behandeln. Ansonsten verlagert sich das Ganze nur und Du stehst mit den nächsten Problemen hier.

    Daher auch meine Frage:
    wie lange geht ihr denn spazieren und was macht ihr auf den Spaziergängen?
    Was macht ihr sonst mit dem Jungspunt an Beschäftigungen?
    Wie ist die Erziehung denn sonst so, also sein Gehorsam?

    Liebe Grüße

    Steffi

    Hallo,

    ich kann mich Björn nur anschließen.
    Sie muss erst wieder vertrauen in die Wohnung und auch die dortigen Geräusche gewinnen.
    Gerade auch ältere Hunde tun sich schwer und wann dann noch das Gehör oder das Sehen nachlässt, dann verunsichert sie das noch dazu.

    Meine Bordercolliehündin konnte überall alleine bleiben ohne Probleme, selbst im Hotelzimmer.
    Heute mit 13,5 Jahren möchte sie nur noch sehr ungern alleine bleiben und vor einem Jahr hat sie angefangen zu bellen wenn ich gegangen bin. Das gab es vorher nie.
    Sie ist noch nicht mal ganz alleine, denn es leben noch zwei weitere Hunde und drei Katzen hier.

    Seit zwei Monaten funktioniert es wieder ohne Probleme.

    Bei älteren Hunden braucht man wirklich viel Geduld und ich würde es wieder neu aufbauen in Minischritten.

    Bleibt sie denn im Auto alleine?
    Meine hatte damit nie ein Problem und liebt ihr Auto auch heiss und innig.
    Als sie diese Unsicherheiten zeigte hab ich sie sogar zum Einkaufen mitgenommen am Anfang. Da war sie nämlich ruhig.

    Liebe Grüße

    Steffi

    Hallo,

    nur so als Denkanstoss:
    nicht jeder Straßenhund wurde auf der Straße geboren. Manche lebten durchaus in einer Familie und wurden dann wegen Problemen ausgesetzt oder in der Tötungsstation abgegeben.

    Nicht immer steckt eine ganz schlimme Vergangenheit dahinter, manchmal sind es auch Erziehungsdefiziere im alten Zuhause.

    Daher rate ich zu einem Trainer.
    Die Tipps von Shoppy sind super und sie verschlechtern das Verhältnis bestimmt nicht wenn man es richtig umsetzen kann.
    Falsch umgesetzt, können sie auch das Gegenteil bewirken: ein Hund der erst Misstrauen aufbaut weil seine Halterin unsicher ist und nicht genau weiss wie sie was tun soll.
    Schließlich denkt man ja drüber nach und dann streichelt man mal kurz drüber und fragt sich wann es jetzt genug ist und so weiter.

    Wie gesagt würde ich alles in die Wege leiten um einen zu bekommen, wenn möglich mit Hilfe und Unterstützung der ORGA, denn denen sollte das Wohl des Hundes und das neue Zuhause auch wichtig sein. Ich glaube kaum, dass sie ihn bald wieder vermitteln wollen.

    Daher wäre dies mein erster Versuch bevor ich selbst irgendwas probiere.

    Shoppy: das ist absolut nichts gegen Dich und ich schätze Deine Beiträge sehr. Das wollte ich nur noch klarstellen und keine falschen Eindrücke hinterlassen.

    Liebe Grüße

    Steffi

    Hallo,

    Hundeplatz kann helfen am Anfang. Hauptsächlich hilft es den Besitzern wieder sicherer zu werden wenn der Hund einige Runden ohne Probleme dreht.

    Allerdings sehe ich es auch so, dass Du zuhause jemanden brauchst der Dir hilft.
    Ob Dir ein Wochenendkurs was bringt weiss ich nicht.
    Viel mehr sehe ich die Chance durch einen Trainer der nur mit Dir arbeitet und sich auch nur auf Dich und Deinen Hund konzentrieren muss.

    Ab welcher Distanz fängt er denn an zu bellen?
    Kannst Du da sagen wenn ich 10 Meter Abstand habe bleibt er ruhig, oder 20 oder 100 Meter?
    Wann korrigierst Du ihn?
    Wenn er fixiert, sich versteift oder nach vorne geht?

    Wie ist die Leinenführigkeit, denn die ist das A und O meiner Meinung nach?

    Ich würde auch so arbeiten, dass ich ihm beibringe auf die abgewandte Seite zu gehen wenn mir ein Hund entgegen kommt. Dann würde ich Abstand halten und wenn nötig Kehrtwendungen oder Bögen laufen.
    Wichtig ist vor allem: in Bewegung bleiben und nicht stehen bleiben oder den Hund absitzen lassen.
    Das gibt ihm nur noch größere Möglichkeiten zu fixieren, gerade wenn Du ihn nicht auf Dich konzentrieren kannst.

    Liebe Grüße

    Steffi

    Hallo,

    also Schlüssel zu fremden Schlössern sind oftmals in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Bei der Hundehaftpflicht wäre es mir neu...
    Heißt aber:
    die Schlüssel zu fremden Wohnungen, fremden Autos usw.
    Wenn sie Deinen Schlüsselbund verloren hat, dann kann sie es also melden.
    Wenn sie ihren Schlüsselbund verloren hat, dann nur die Schlüssel zu Deiner Wohnung, zum Büro und zu Deinen Autos. Die eigenen Schlüssel sind wie geschrieben nicht versichert.
    Schaut mal nach ob sie den Schlüsselverlust versichert hat.

    Liebe Grüße

    Steffi