Beiträge von Metatron

    Zitat

    Was ist das denn für ein Hundeleben an der Leine??? Und warum sollen sie nicht außerhalb der Wege laufen? Schließlich ist das erlaubt und doch viel schöner für einen Hund...


    Naja, nur weil es dem Hund so viel Freude bereitet kannst du ihn nicht streunen lassen. Wenn er Wild aufscheucht und jagd hast du gewiss ein viel größeres Problem an der Backe, als eine unfreundliche alte Dame. Ein Hund sollte in Sichtweite bleiben, es geht nicht, dass ein Hund unkontrolliert durch den Wald wildern kann.

    Es wurde hier schon angesprochen: Das Wild hat es extrem schwer zur Zeit und kann auch über den zugefrorenen Boden schlecht flüchten oder sich bei der Flucht schwer verletzen.

    Und es wurde auch schon gesagt, dass es bei einem 5 Monate alten Hund kein Welpe mehr ist, sondern ein Junghund, der die Welt erobern will. Da müssen Grenzen gesetzt werden. Das Baby wird erwachsen und testet Grenzen aus. Und du solltest sie gewissenhafter abstecken. Der Stromer hat sich nicht verlaufen, der ist seiner Nase nachgegangen und hat sich dabei sehr weit von dir entfernt.

    Zitat


    Ich geh sogar soweit und würd sagen, dass ein Hund Gehorsam im Freilauf auch nur im Freilauf lernt. Eine Schleppleine kann zwar helfen erste "Basics" zu festigen, aber dann sollte sie meiner Meinung nach so schnell wie möglich wieder abgebaut werden. Hundi ist ja nicht doof, der weiß ganz genau, wann er an der Leine ist und wann nicht!


    Mein erster Gedanke dazu eben: Gott sei Dank sieht das auch jemand anderes mal so!! :)


    Zum Thema...

    Den Hund abzuleinen bedeutet, dass man seinen inneren kleinen Kontrollfreak mal abstellen muss. Auch mit dem besterzogenen Hund kann es passieren, dass er plötzlich abhaut oder irgendwas anstellt. Daran ändert auch vorangegangenes jahrelanges Schleppleinentraining nichts. Im Gegenteil: Ich glaube, Hund UND Halter lernen beide sehr viel mehr Souveränität durch den Freilauf. Denn mit einem freilaufenden Hund schätzt man viele Situationen von vorneherein nochmal anders ein, weil man eben nicht den Rettungsanker Schleppleine hat. Simulieren kann man den Freilauf nunmal nicht effektiv.

    Deshalb finde ich Björns Methode auch wirklich sinnvoll und ich mache es genauso. Vor allem funktioniert sie auch wenn man als Halter eher unsicher ist. So kann man den Spaziergang mit Schleppleine beginnen, dann mal ein paar Minuten ohne, dann wieder mit. So gibt es immer wieder Entspannungsphasen, in denen man den Stress, der beim Freilauf aufkommen kann, wieder abbaut. Die gesamte Situation kann sich dann an der Schleppleine entspannen. Und umgekehrt genauso: Für den Hund bedeutet die Freilaufphase eine Entspannung, mal raumgreifend laufen können, schnüfffeln wo man will und wie lange man will. Wird der Freilauf unverschämt ausgenutzt kommt die Schleppleine wieder dran, bis alle wieder ruhig sind. Ich glaube, ein Hund verknüpft auch ganz schnell gutes Benehmen mit Freilauf und schlechtes Benehmen mit Schleppleine. Ich benutzte auch das Ableinen als Belohnung. Also nach einer besonders gelugenen Übung klicke ich die Leine aus und Roxy darf mal richtig rumtoben.

    Wenn man zu lange ausschließlich mit und an der Schleppleine arbeitet, dann muss alles später im Freilauf nochmal beigebracht werden. Die Grundlagen bleiben zwar die selben, aber die äußeren Einflüsse verändern sich. Und Unsicherheiten kann man nur abbauen, wenn man es wagt über den eigenen Schatten zu springen.

    Für den Anfang würde ich folgendes machen: Zum einen abwechselnd mit und ohne Schleppleine laufen. Also 5 Minuten Schleppleine dran, 5 Minuten Freilauf usw. Und im Freilauf dann nicht nur das eine al zum Anleinen ran rufen, sondern ruhig auch mal zwischendurch. Nur halt nicht städig. Manchmal tut es auch gut zu beobachten, wie ein Hund eigene Entscheidungen fällt, das hilft ihn zukünfig im Freilauf besser einzuschätzen. Und man lernt, in welchen Situationen man seinem Hund vertrauen kann und in welchen nicht. Was ebenfalls hilfreich sein kann: Gemeinsames Gassi gehen. Da würde ich mir den Hund und den Halter aber genau aussuchen.

    Also die 16-Tage-Vorhersage von wetter.com sagt zumindest für Wiesbaden, dass diese Woche die letzte richtig winterliche ist. Danach soll es angeblich nur noch wärmer werden und auch mal aufhören zu schneien.

    Warten wir es ab. Ich bestelle mir jetzt erstmal eine Auswahl an Gummistiefeln, probiere die hier zu Hause in aller Ruhe an, laufe mit jedem Paar die Treppen hoch und runter und die bequemsten werde ich dann behalten. Hoffentlich für die nächsten 10 Jahre... Dann kann mir der kommende Schlammbambes auch gestohlen bleiben. :gott:

    Hier ist es momentan nur unter Knochenbruchgefahr möglich, Gassi zu gehen. Es ist richtig BÄH. Der zertrampelte Tierschnee ist steinhart gefroren, tagsüber oberflächlich angetaut und nachts wieder gefroren. Man stolpert hier also von einem Eiskrater in den nächsten. Über Nacht gab es etwas Schnee, alles ist überzuckert und das macht es auch nicht besser.


    Ich liebe ja den Winter und den Schnee und das Eis. Aber gestern an der Uni habe ich mich erwischt, wie ich auf eisfreiem, normalem Boden getippelt bin, wie sonst auf dem Eis... Ich kann schon nicht mehr normal gehen. :sad2:


    Und dann ist da die mittlerweile gut 10cm dicke Eisschicht, die hir überall die Feld- und Waldwege überzieht. Selbst wenn es bald anfängt zu tauen, wird es ewig dauern, bis diese Schicht weg ist. Bis dahin läuft man also weiter abwechselnd durch Eiskrater oder durch Schneematsch.


    Und jetzt habe ich erstmal wieder genug mein Leid geklagt. :D

    Mal davon abgesehen, das hinter shcuppigem Fell diverse gesundheitliche Beeinträchtigungen stecken können, hast du hier mal eine kleine Übersicht an Ölen, die gut für den Hund sind:

    Hanföl
    Schwarzkümmelöl
    Leinöl
    Lachsöl
    Nachtkerzenöl
    Lebertran
    Walnussöl


    Du solltest auf Qualität achten, akltgepresst muss es auf jeden Fall sein und genau deklariert, woraus das Öl hergestellt wird. Sowas wie "Pflanzenöl" solltest du vermeiden. Sonnenblumenöl ist ebenfall langfristig nivcht gut.

    Bierhefe wirkt auch gut bei Fellproblemen. Ebenso sind 1-2 Eigelb (ohne Eiklar, denn das enthält Avidin, das das Biotin im Eigelb bindet und darüber hinaus auch körpereigenes Biotin) in der Woche gut für das Fell.

    Mel ich würde soooo gerne, vor allem bei dem genialen Wetter. Aber ich gebe jetzt Nachhilfe um die Hundekuchen zu verdienen. Und da brüte ich jetzt jeden Mittwoch und Donnerstag Nachmittag/Abend mit den Nachhilfeschülern über Latein, Englisch und Deutsch. :headbash:

    Da kann ich erst ab 17 bzw. 18Uhr.

    Wie sieht es denn am Freitag aus? Es ist ja Schnee, Schnee und nochmals Schnee angesagt. Vielleicht können wir ja dann kurzfristig was ausmachen. Am vergangenen Samstag war ich an der Roten Mühle, allerdings ohne Hund, nur um es mal meinem Freund zu zeigen. Da war alles zugefroren und zugeschneit. - Aber herrlich!

    Bei mir wird über kurz oder lang auch wieder ein Dackel einziehen. :) 18 Jahre Dackelhaltung haben mich eben doch geprägt, auch wenn direkt nach Fritzchen erstmal eine andere Rasse einziehen musste. Das hätte ich nicht gepackt, direkt wieder einen Dackel hier aufzunehmen. Roxy ist ja trotz Labrador-Tollpatschigkeit mit kleinen Hunden ganz prima und spielt auch sehr vorsichtig. Ich denke, in 2-3 Jahren wird hier wieder ein rauhaariger, saufarbener Geselle einziehen.


    Ich liebe den Dackelcharakter einfach. Leider sind Dackel ja immer als Wadenbeißer und Kläffer verschrien. Dabei sind das soooo tolle Hunde, sehr intelligent, sehr eigenständig und für jeden Spaß zu haben.


    Das war Fritzchen, mein Herzenshund und Begleiterin durch die ganze Kindheit:


    Püüühhhh,

    noch haben wir ja Quartal 1 und unter der Woche tut sich aber noch nicht so viel, weil's ja früh dunkel wird.

    Die letzten Tage fand ich allerdings, dass es doch so langsam aber sicher auch wieder heller ist abends.

    Deshalb dachte ich mir, ich schubse hier mal wieder an. Ab nächster Woche habe ich Semesterferien und ich würde gerne auch wieder mal unter der Woche nachmittags an die Rote Mühle oder die Gundwiesen fahren. Oder irgendwo anders hin, was noch in meinem Radius liegt. Hinterher ein Kaffee und ein Stückchen Kuchen...


    Hätte denn jemand Lust, sich wieder nachmittags oder spätnachmittags anzuschließen und quasi das späte Tageslicht zurück zu erobern??