Bei uns ähnlich, mit dem Unterschied, das es hier "Mittags" und Abends" ist.
Bei uns herrscht Regel 70
http://www.duden.de/rechtschreibung/mittags
Bei uns ähnlich, mit dem Unterschied, das es hier "Mittags" und Abends" ist.
Bei uns herrscht Regel 70
http://www.duden.de/rechtschreibung/mittags
Hier gibt es keine festen Fütterzeiten, sondern lockeres "morgens" und "abends", wie es passt.
Ach so, Lendril - und du musst die Tiere vorher einbuchen. Einfach so am Flughafen mit den beiden aufschlagen halte ich für keine so gute Idee...
Unbedingt vorher die Tiere buchen, denn die Fluggesellschaften behalten sich vor, nur eine maximale Anzahl von Tieren in der Passagierkabine zu befördern.
Ich kenne das Problem, Joy hat ähnliche Maße und aus Sorge, dass man uns beim Check-in abweist, hab ich sie bisher immer im Frachtraum fliegen lassen.
Denn wie man es dreht und wendet: "Eigentlich" ist der Transport eines Hundes in der Größe nicht für die Kabine vorgesehen, da er eben nicht in der Tasche unter den Vordersitz passt. Man ist da schon auf Goodwill angewiesen.
Ich würde auch nach Möglichkeit vorher am Flughafen bei der Airline direkt beim Check-in fragen, ob diese Taschen für diese Hunde ok sind. Und auch fragen, ob du davon ausgehen kannst, dass andere/jeder Kollege das auch so sehen werden.
Wg. der Höhe: Google mal "Trixie Trolley", der steht hochkant und da kann der Hund auch mit 35 cm drin stehen. Du kannst den Trolley an deinen Beine abstellen oder zur Not unter den Vordersitz schieben, falls die Stewards drauf bestehen - dann liegt das Hund aber darin.
Ich glaub, ich würde an deiner Stelle erwägen, einen Wagen zu leihen/mieten. Rechnet das doch mal aus, wie das im Vergleich preislich liegt. Denn es zahlt auch der Hund, der in der Passagierkabine mitfliegt etwas! (Ich hab 50.- oder 80.- in Erinnerung.)
Häufiges Pinkeln statt einer großen Pfütze könnte Markieren sein, um den Rüden der Umgebung die Info zu geben, dass sie läufig ist/wird.
Auch das Unten-/Draußenbleibenwollen kann damit zusammen hängen, ebenso die Fressunlust (Motto: "Hab Wichtigeres vor" )
Hinsetzen kann auch von Schmerzen kommen, häufiges Pinkeln auch von der Blase.
Ich würde es im Auge behalten, ob bald Läufigkeitsblut kommt und sonst, sofern du weiter beunruhigt bist, doch noch mal zum TA - auch wenn ich deine Symptomeschilderungen eher vage finde. Aber wenn du beunruhigst bist, sollte man dem nachgehen. Vielleicht "erlöst" dich aber auch die Läufigkeit.
Falls du grundlegend wg. HD in Sorge bist, kannst du auch eine Röntgenaufnahme erwägen, die den HD-Status feststellt, so wie man es zB mit Hunden macht, mit denen man züchten will. Das kannst du auch machen lassen, ohne dass deine Hündin werfen soll.
Für "Verschleiß" finde ich deine Hündin a) noch zu jung und b) die Symptome, die du schilderst zu vage.
Willkommen hier im Dogforum!
Ist deine Hündin noch intakt, also nicht kastriert? Falls ja: Wann war ihre letzte Hitze?
Ihr beschwert euch alle über den Pei, "uns" würde man im Zweifelsfall als Basset erkennen
![]()
So endet es mit den Hundgeschädigten: Die sehen nur noch Hunde, gar keine Menschen mehr um sich herum...
Hecci hat eine komische Art auf fremde grosse/ für ihn neu aussehende Hunde (gestern zb ein Saluki mit Maulkorb) zu reagieren. Er kreischt. Kommt aber nicht zu mir sondern sucht den Kontakt zu dem Hund. Er erschreckt sich halt wenn dieser ihn zb abschnuppert. Bleibt aber stehen und nach kurzem kreischen (wo der andere Hund ihm dann Distanz gewährt) geht er selbst wieder hin.
Verwächst sich das?
Er hatte noch keine schlechten Erfahrungen mit anderen Hunden. Eine aufn Deckel wenn er nicht kapieren wollte das Hund kein Interesse am Spielen hat. Aber sonst nicht.
Das Kreischen signalisiert dem anderen Hund: "Tu mir nix, ich bin ein kleines Nichts" - und funktioniert ja, da sie Abstand nehmen, wie du schreibst.
Wenn die Entwicklung normal verläuft, er Erfahrungen mit/in Hundebegebungen sammelt und da nicht überfordert wird, sollte sich das legen.
Ich würde dennoch versuchen, ihn auf mich zu zu beziehen, wenn er sich unwohl fühlt (ihn ansprechen, Blickkontakt loben usw.)
Und auch beim Welpen denke ich, dass er nicht zu jedem Hund hinmuss, sich nicht von jedem beschnuppern lassen muss. Er sollte Hunde haben, die er öfter sieht, zu denen sich eine Beziehung entwickelt und lernen, andere Hunde zu ignorieren, die man so im Stadtverkehr trifft. (Das wäre mein Ansatz.)
(...)
Warum schreiben Leute überhaupt den Namen des Hundes auf den Hund?
Ich mache das, weil es Joy helfen kann, sich ein klein bisschen orientierter zu fühlen, wenn man sie mit ihren Namen anspricht.
- Joy war anfangs einige Mal weg, aus Panik und dann sehr aufgelöst. - Auch wenn man damit ggf. Dieben zuarbeitet, ihnen den Namen preisgibt - für Joy wäre es angenehmer, deshalb gehe ich das Risiko ein. Aber Joy ist auch kein Rassehund, man würde sie eher nicht wg. ihres Geldwertes klauen.
Ich habe inzwischen nur noch meine Handy-Nr. an Joys HB, Tasso- und Steuermarke am Schlüsselbund für etwaige OA-Kontrollen der Steuermarke, Tasso für mich, um die Nummer parat zu haben.
Eine Zeit hatte ich die Tasso-Marke am Hund, damit die Leute sehen: Der Hund ist registriert.
Aber letztlich setze ich mehr auf die Handy-Nr als für Finder, Joy und mich schnellste und unkomplizierteste Lösung der Zusammenfindung.
Ich habe fürs Ausland ein HB mit bestickter Handy-Nr, die so groß geschrieben ist, dass man mit Chance nicht ganz nah an Joy rankommen muss, um sie zu lesen. DAS ist mir für DE übertrieben und komisch, aber im Ausland beruhigt es mich.
Ansonsten hab ich kein Problem damit, meine Handynr. so zu "veröffentlichen", sie ist aus dem beruflichen Kontext heraus eh weit gestreut.
Vielleicht meint es jemand auch als Scherz und nicht so böse, wie es dir vorkommt?