Unsere Jungs drüfen rumlaufen. Wenn nciht halten wir sie bei uns und sie sitzen auf dem Schoß, im Platz oder wie auch immer sie möchten bei uns oder im Raum wo auch immer sie sich aufhalten dürfen.
Klar wirds oft langweilig und sie kommen auch gerne an und lassen sich streicheln, auch von anderen Leuten
Das dürfen sie auch, wenn nicht dann rufen wir sie zurück.
Kurze Zwischenfrage, heißt AUS bei euch "Halt die Klappe" oder "Gib etas aus dem Maul"?
Das würde ich differenzieren
Ich achte darauf das die Hunde ausgelastet sind und sich Lösen konnten und auch das sie sich selbst beschäftigen können. Z.B. habe ich Kauteile mit, die dauern länger und Hund "kommt runter", kann sich mit dem Teil selbst beruhigen und belohnen.
Oder mal nen Kong oder ein Spielzeug.
Was leuten shcon geholfen hat waren eine Hundedecke mit zu nehmen und Hundi einen bzw. SEINEN Platz zuzuweisen für die Zeit oder auch eine Box ind er Ruhe eingekehrt ist.
Zudem würde ich ein Ruhesignal trainieren. Also nicht laut werden, sondern eher ruhig, besonnen und das Ruhesignal einfordern und dann belohnen. ggf. auch mal zwischendurch eine kleine Übung einwerfen oder auch ein Platz und bleib.
Unsere Hunde sind woanders nervös und 'aufgedreht' wenn etwas nicht stimmt, wenn sie müssen/nicht ausgelastet sind oder sie sich sehr unwohl fühlen!
darauf achte ich das diese Faktoren ausgeschlossen sind.
Natürlich kommt es auch darauf an wie lange man schon mit Ignorieren arbeitet, wie das ignorieren aussieht und wie lange das vorher anders lief, ob Ignore komplett und Konsequent durchgezogen wird und was man vorher so gemacht hat.
Zum Üben empfehlen sich Verarbredungen zu machen mit der Intention das Hundi mitkommt und das Hundi ahlt "stört" und weil man das üben möchte. Man kanns ja schlecht zu Hause üben wenn es dort nicht passiert.
Nina