Unsere Sabberbacken bekommen Trockenfutter mit Frischfleisch gemischt, und vertragen dies super. Im Übrigen haben wir das bei all unseren bisherigen Hunden so gehandhabt und hatten damit nie Probleme.
Beiträge von thorandfrigg
-
-
Du hattest ja gefragt was meine Sabberbacken zu fressen bekommen. Ich füttere als Trockenfutter ProPlan (Lamm & Reis, Lachs & ...., das Hochleistungsfutter bekommt unser Rüde) und außerdem Fleisch (Rind, Huhn, Lamm, ....).
Komplett barfen kommt bei uns aus verschiedenen Gründen nicht in Frage. Da wir oft unterwegs und die Hunde immer dabei sind, ist Frischfleisch nicht immer verfügbar bzw. unterzubringen.Bei RC hat meine Hündin nur die Lefzen gehoben und den vollen Napf stehen lassen. Eine verfütterte Probentüte (50 g - 100 g?) hat dermaßen Blähungen verursacht, es war zum weglaufen.
-
Vorallem weil der Hund ja aus dem "Puppy-Alter" bereits raus ist.
-
Genau so sehe ich dass auch. Und wundern muß man sich dann über einige Reaktionen von KLeinhunden auch nicht, wenn ein großer Artgenosse gesichtet wird. Entweder wurden schon mal schlechte Erfahrungen gemacht oder (wie leider in den meisten Fällen) nie der Umgang erlernt. Natürlich gilt dass auch andersherum. Trautig ist es auf jeden Fall, denn es gibt doch nichts witzigeres als z. Bsp. Dogge mit Dackel rumtollen zu sehen
.
-
Also unsere Doggen sind auch absolut Wetterfest. Egal wie kalt, feucht oder stürmisch es ist, hauptsache draußen rumtoben - Frauchen findet dass manchmal weniger witzig
.
-
Zitat
der tip war, dass wir nen welpen auch in der wohnugn ruhig mal anleinen können wenn sie im spiel zu überdreht, oder uns ständig um die beine rennt wenn wir durch die wohnung laufen etc damit sie wieder ruhiger werden und merken wo ihr platz/rückzugsort ist... naja und unsere bekannten haben es so aufgefasst, dass sie ihre kleine nun oft anleinen(wenn sie "nervt" oder wenn sie weggehen)
tja und wir haben festgestellt das sich unsere mary dann voll reinsteigert(zieht, bellt, jault) bis sie fast erschöpft einschläftNa ja anleinen ist nicht so das Wahre - das Hund lernen muß in der Wohnung auch mal Ruhe zu geben finde ich schon wichtig. Nur der Weg dies zu erreichen müßte ein Anderer sein.
Wir haben uns zwar immer Alles angehört, doch nur das für uns passenden angewendet. Denn Hund ist nun mal ein Individuum.
-
Zitat
Ich denke Hunde regeln das am besten ohne unser Menschliche zutun.
Vorausgesetzt die beteiligten Hunde haben ein "normales" Sozialverhalten.
Wie mit kleinen Kindern auf 'm Spielplatz. * gib Kevin die Schaufel zurück*Von solchen Sprüchen halte ich "sorry" rein garnichts. Meine Hunde haben ein normales Sozialverhalten. Doch Dogge spielt nun mal anders mit Dogge, als Sie es mit einem Dackel tun würde. Denn es sind nun mal Grobmotoriker und wenn so ein kleiner Kerl umgerannt wird kann dass üble Verletzungen geben. Daher muß der Umgang gelernt werden und wenn nötig greife ich da halt ein.
-
Generell gibts bei uns kein Spielzeug wenn wir nicht dabei sind. Denn ruckzuck kann sich aus irgendeinem Grund aus einem Spiel ein Gerangel entwickeln. Und wenn Du dann nicht vor bist, wie willst Du dann rechtzeitig eingreifen?
Bezüglich des Schlafplatzes ist es bei unseren Hunden so dass sich da öfters mal umgelegt wird. Auf dem zugewiesenen Platz bestehen wir nur wenn Besuch da ist oder wir unterwegs sind.
-
Ich finde es schade dass die Besitzer der Jungspunde nicht eingreifen, wenn Ihre Rüpel über die Stränge schlagen und auf das völlig normale Verhalten deines Hundes nicht reagieren.
Unsere Sabberbacken kommen mit allen Rassen klar - egal ob groß oder klein. Doch bevor es soweit war mußte dass natürlich gelernt werden. Wenn Sie allzu tolpatisch unterwegs waren und beim Spiel mal einen kleinen Artgenossen übérrannt haben oder anfingen zu nerven, war eine Zwangspause angesagt. Und so haben Sie recht schnell begriffen dass man vorsichtig mit kleineren Artgenossen umzugehen hat. Heute werden diese in der Regel wie rohe Eier behandelt. Sicher kann auch mal ein Maleur passieren, doch dies geschieht dann immer im Eifer des Gefechts
.
Ich finde es schade dass da so wenig Reaktion der HH erfolgt, denn ausbaden müssen es alle anderen Hunde, wenn Besitzer kleinerer Rassen ihre Lieblinge nicht mehr mit großen Hunden spielen bzw. toben lassen.
-
Na dass hört sich doch supi an.
Das Leben kann schon manchmal recht anstrengend sein wenn man mit einem Mimöschen zusammen lebt
So sind Sie halt die Döggelchen - vorallem die Rüden. Da ist dein Exemplar keine Ausnahme
.