Beiträge von thorandfrigg

    Zitat

    Ich ging hier von dieser Aussage aus:

    Etwas weiter unten in dem entsprechenden Posting stellt BolleBoxer dann die Frage von wegen dominant?

    In dem Fall wäre Grautiger logischerweise nicht dominant. Oder siehst Du das anders?

    Für mich ist die Färbung des als Grautiger bezeichneten Hundes in dem einen Bild in einem der Anfangspostings Merle.
    Kann natürlich sein, dass Grautiger tatsächlich genetisch gesehen keine Merle sind, sondern die scheckige Aufhellung durch ein anderes Gen kommt. Australian Cattle Dogs sind auch scheckig gesprenkelt und das Ganze ist kein Merle.

    Es ist nachgewiesen das wie bei den gelfleckten Doggen, beim Grautiger das dominante Merle-Gen vorliegt. Es gibt nur einen weiteren Steuerungsfaktor der bei einzelnen Gefleckten die graue Fellfarbe verhindert. In der Studie von Frau Dr. Pfeiffer wurden 12 verschiedene Verpaarungs-Varianten zu Grunde gelegt und in Allen sind Grautiger gefallen. Man geht davon aus das ein Mechanismus einsetzt der zum einen den Grau-Farbton hervorbringt und auch zu den individuellen Abstufungen des Grautons führt - in enger Kopplung mit dem Merle-Faktor.

    Zitat


    Kann ich nur unterschreiben.
    Dennoch verstehe ich nicht, warum manches, wo man weiß, dass es krank macht (Merle-Gen, Dilute-Gen, Stummelschwanz, Rigde beim RR etc.) überhaupt noch zur Zucht verwendet.
    Das ist doch irgendwie krank, man züchtet bewusst mit kranken Tieren und nur, weil das schöner aussieht (ich persönlich finde Merle-Hunde alles andere als schön)

    Nur weil z. Bsp. das Merle-Gen vorhanden ist, ist das Tier doch nicht krank.

    Zitat

    thorandfrigg

    Ah ok, ich hab das vorhin gelesen, als wäre Gefleckt mal Gefleckt unproblematisch.

    Kann unproblematisch sein, kann aber auch taube oder blinde Doggen hervorbringen. Daher ist diese Verpaarung (seid 92 wenn ich jetzt richtig liege) in Deutschland nicht erlaubt. Im Ausland dagegen ist dies Gang und Gebe, da das Weiß bei diesen Verpaarungen reiner ist als bei schwarz -weiß Belegungen.

    Zitat


    Wegen der Tiger-Doggen:

    Wenn bei allen Gefleckten das Merle-Gen vorliegt, warum ist es dann nicht kritisch, zwei Gefleckte miteinander zu verpaaren? Ich bin nicht gegen diese Farbe, finde sie auch recht schön, aber wenn in den Standard, dann nur mit Einschränkungen wie bei anderen Rassen und Merle-Gen.

    Die Verpaarung gefleckt x gefleckt ist in Deutschland nicht erlaubt.

    Grautiger fallen bei der Geflecktzucht, von Beginn an. Porzelantiger in den Variationen (blau und gelb) können ebenfalls in der Geflecktzucht fallen. Dann wird in den Ahnentaflen bei den Eltern - blaufaktoriell oder gelbfaktoriell vermerkt. Bis zu einem gewissen Zeitpunkt war es möglich jede Farbe untereinander zu verpaaren, daher können solche Farbmutationen hin und wieder auftreten. In einer Verpaarung in der man dies eigentlich nicht erwarten würde. Es gibt zum Beispiel auch blaue Hunde die aus der Geflecktzucht kommen und in der Sanierungszucht bei Blau eingesetzt werden. Um das Ganze noch ein wenig komplizierter zu machen :D .

    Zitat

    Was bitte sind Grautiger anderes als Merle-farbene Hunde :???:

    So einfach ist dass nicht.

    Richtig ist dass bei allen gefleckten Doggen und Grautigern das dominante Merle-Gen vorliegt. Es gibt aber nun Gefleckte die keine Spur von Grau im Fell vorweisen - diese sind mit einem lokal fixierten Farb-Stopp-Mechanismus ausgestattet, den man einem Harlekin-Faktor (hemmt partielle die Einlagerung/Produktion der Farbpigmente) zuschreiben kann. Grautiger weisen demnach diesen Pigment-Ausschalt-Mechanismus nicht auf.
    Also ist Er rein theoretisch kein Harlekin, sondern ein Abkömmling der Geflecktzucht.
    Vererbungsstudien haben gezeigt dass bei sämtlichen möglichen Verpaarungen, auch bei Ausschluß der Grautiger, in der Geflecktzucht potenziell immer Grautiger Fallen können. Also warum nicht in den Standard aufnehmen?

    Die Studie wurde im übrigen von Frau PD Dr. Ina Pfeiffer, Uni Kassel im Auftrag des DDC im Mai 2008 gestarte.

    Zitat

    ich weiß gar nicht wo das Problem liegt :ka:
    wenn es gesundheitliche Gründe hat, sollte das Verbot wohl klar und auch legitim sein.

    Da stimme ich Dir zu.

    und wenn eine Farbe einfach nicht so in den Standard passt, ist es auch so.

    Wenn diese Farbe aber seit Beginn der Zucht fällt, warum soll Sie dann nicht in den Standard aufgenommen werden? Denn dieser legt ja noch andere Kriterien (Größe, Kopf, Gangwerk, usw.) fest. Es ist doch traurig wenn Hund nur auf Grund eines Kriteriums aus der Zucht ausgeschlossen wird. Vorallem wenn dieses keinerlei gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich bringt. So verkleinert man sich doch zusätzlich den vorhanden Genpool und gesunde Tiere gehen zur Weitererhaltung und Verbesserung der Rasse verloren. Nur weil die Farbe seines Fells nicht in das Schönheitsideals eines Richters, Züchters, Vereins oder sonst Wem passt.

    Zitat

    Nur ein bisschen... :D

    Na da bin ich aber beruhigt :D

    Ich sehe das so: Kommt bei einer Farbverpaarung mit großer Wahrscheinlichkeit kranker Nachwuchs zustande, dann muss man das lassen. Wenn man nur unerwünschte Farben provoziert, dann muss man das mit sich selbst ausmachen.

    LG
    das Schnauzermädel

    Der Grautiger ist ja nun keine Erscheinung der Neuzeit, sonder fällt seit je her in der Geflecktzucht. Bis in die 60er Jahre wurde auch in Deutschland mit dieser Farbe gezüchtet. Sie auszuschließen war keine Frage von Krankheit sondern lediglich eine Frage des Schönheitsideals. Denn die Farbausprägung ist nun mal sehr vielschichtig. Mit provozieren hat das nun wahrlich nichts zu tun. Es gibt z. Bsp. kaum einen gefleckten Hund der nicht irgendwo den ein oder anderen grauen Flecken hat.

    Zitat

    Reine Theorie!
    Wenn eine Verpaarung der Farben schwarz und weiß irgendeiner Rasse das erhebliche Risiko kranker Nachkommen hat, dann sollte man das lassen, oder?

    LG
    das Schnauzermädel

    Der Grautiger ist aber nicht krank - sondern passt einfach nur nicht ins Schönheitsideal der Geflecktzucht.

    Kann es sein dass wir ab und an gern aneinander vorbei reden :???:

    Zitat


    Entweder die Farben sind tatsächlich ungesund, dann MUSS man sie vermeiden, l

    Wobei dass nicht immer möglich ist :D . Denn wenn ich schwarz mit weiß verpaare ist die Wahrscheinlichkeit grau zu erhalten, nun mal sehr hoch :roll: .

    Beim Grautiger ist es einfach die Optik die manchen Züchtern (meistens den Geflecktzüchtern) nicht passt. Und wenn diese Farbe in die Zucht genommen wird, wird sie zum Konkurenten und steht mit aller Wahrscheinlichkeit im gleichen Ring. Denn als eigenständige Farbe wird Sie wohl nicht anerkannt werden. Das die Züchter des blauen und gelben Farbschlages nichts dagegen haben oder weniger, ist da wohl nicht verwunderlich. Oder?

    Wir hatten so eine Dogge mit einer "Fehlfarbe" - ein sogenannter Grautiger. Diese fallen in der Geflecktzucht. Leider wird Sie im DDC noch von Zucht und Ausstellung ausgeschlossen, im Ausland ist der Einsatz bereits möglich. Die Begründung dafür lag bisher immer im möglichen Vorhandensein von einem doppelten Merlegen. Was ja bei Verpaarungen von gefleckt mit gefleckt zu Taub- und Blindheit führen kann. Eine Studie die vom Club in Auftrag gegeben wurde hat aber das Gegenteil bewiesen. Und so wird wohl früher oder später der Grautiger auch hier in Deutschland zum Einsatz kommen können :D .

    Den Begriff Fehlfarbe finde ich persönlich nicht schlimm, nur was daraus gemacht wird. Die betreffenden Tiere wurden und werden auch noch, als minderwertig bezeichned. Und in der Vergangenheit sind diese Exemplare oft getötet worden. Richtig ist auch das manche Farben mit gesundheitlichen Problemen behaftet sind, wie z. Bsp. die weißen Doggen die Blind bzw. Taub sein können. In wie weit die Porzelantiger oder Plattendoggen gesundheitlich belastet sind, kann ich nicht sagen.

    Wobei sich manche Farben ja auch nicht richtig zuordnen lassen würden. Wo packe ich denn einen Porzelantiger mit den Farben - blau und weiß hin? Zu gefleckt oder blau? Da gibts doch festgelegte Standards. Oder Porzelantiger mit den Farben gelb und weiß? Zu gefleckt oder gelb? Aber auch bei diesen Farben ist der Standard ja fest definiert. Also muß ja zwangsläufig eine neue Bezeichnung her. Und da es Fehler im Standard sind - paßt ja Fehlfarbe. Es kommt halt auf die Auslegung und Interpretation an :D .