Beiträge von Jocks_B

    Ja, UNS würde das nicht passieren, WIR würden einen 16 Wochen jungen Hund niemals aus den Augen lassen, WIR würden niemals sofort einen "Ersatz" holen... Wir sind alle perfekte, vorbildliche und fehllose Hundehalter...

    Mensch Leute, merkt Ihr noch was? Wie schnell hier Menschen durch Erzählungen aus Dritter, Vierter oder Fünfter Hand verurteilt werden ist echt nicht mehr feierlich. :zensur:

    Ach Ja, wie kann man seinen Hund nur im Rhein schwimmen lassen, der ja bekanntlich gefährliche Unterwasserströmungen hat.... Auch eine Verurteilung? kann jetzt jeder denken wie er will.

    Zitat

    nehme aber an du bist gegen die lebensumstände der zirkustiere Jocks_B, denn ich denke keiner in diesem forum ist frei davon tier zu dressieren. nichts anderes machen wir ja mit unseren hunden etc.

    Ich nenne das nicht Lebensumstände sondern Tierquälerei.
    Wenn man strikt nach der Definition "Dressieren" das Abrichten von Tieren sieht, dann Ja, wir dressieren alle unsere Hunde. Aber wir ermöglichen ihnen ein weitgehendst artgerechtes Leben. Das kann ich von einem Zirkuselefanten nicht behaupten.

    Ich bin auch dagegen das eine Positivliste für Zirkustiere erstellt wird.
    Ich bin generell dagegen das Tiere im Zirkus sind. Sollen sich die Menschen dort zum Affen machen.
    Und würden die Leute sich nicht für tanzende Bären begeistern, sondern für den "Clown Pepe" oder den fingerfertigen Zauberer, dann würden auch die Tiere langsam aus dem Zirkus verschwinden.
    Jeder der in einen Zirkus geht, in dem Tiere in dessen Programm stehen, fördert diese Art der Darstellung. Nicht die Zirkusbetreiber müssen Umdenken, sondern durch den Zuschauer zum Umdenken gebracht werden.

    Ich werfe noch eine Bedeutung des Gähnens in den Raum: "Sauerstoffmangel durch zu flaches Atmen".
    Dieser Mangel kann den Reflex "Gähnen" auslösen.

    Manchmal ist es tatsächlich einfach nur Müdigkeit.

    Bsp: Wenn wir nach Hause kommen und länger abwesend waren, die Tür aufschließen kommt uns ein gähnender Hund entgegen... sich ausgiebig dabei nach vorne strecken. So wie Hunde das gerne machen, vorne auf die Vorderläufe legen, den Hintern hoch... dann zum Buckel zusammenziehen... Sie hat einfach gepennt und ist durch unser nach Hause aufgewacht... dabei gähnt sie. Oder soll ich jetzt annehmen sie hat Streß bei unserem Erscheinen? ;)

    Sascha: Du hast das Wort "kann" vergessen in Deinem Beitrag, sowohl bei Pferd als auch bei Hund ;)

    Diese CS sollte man, wie brush schon geschrieben, tatsächlich nicht soooo genau nehmen, bzw sie nicht stur nach Buch anwenden.
    Es ist nie ein einzelnes Signal dass ein Ausrufezeichen setzt.
    Zudem bin ich immer sehr skeptisch, denn diejenigen die sich mit den CS beschäftigt haben, interpretieren oftmals auch ihre eigenen Aussagen in die Fülle ihrer Beobachtungen hinein.

    Naja, aber auch bei Problemen mit der "Ortung" sollte man wissen warum, denn das wirkt sich m.E. sehr wohl und sehr stark auf die Erziehung aus... oder kanns auch andere Gründe geben warum der Hund eher zu deiner Frau tendiert bei einem "Hier" ;)

    Zitat

    Mal ganz ehrlich. Wenn ich einen Rassehund haben möchte, dann gehe ich zu einem Züchter, der mir zu den Papieren entsprechende Untersuchungsergenisse zeigen kann und dieses über Generationen hinweg. Dann gehe ich zu einem Züchter, wo alle möglichen Untersuchungen Pflicht sind und bei bestimmten Farben auch Tests, die bei anderen Farben nicht so dramatisch sind - siehe audiometrischer Test.
    Diese Untersuchungen werden dann nicht nur vom TA ausgewertet, sondern auch von entsprechenden Gutachtern.
    Diese Pflicht und auch die strikte Umsetzung und Kontrolle und Eintragung von allen Generationen gibt es nun wirklich nur in einem Rassezuchtverein, die dem VDH oder FCI angeschlossen sind, sehr streng und damit recht sicher.


    Nein, das stimmt so nicht ganz!
    Im Falle des Australian Shepherds hat der Nicht-VDH-angehörige Zuchtverein genauso strenge, wenn nicht sogar strengere Vorgaben wie der VDH-angehörige. Was aber auch wichtig ist, ist die Tatsache dass das Zuchtziel des Nicht-VDH-angehörigen Zuchtvereines darin liegt die rassetypischen Eigenschaften des Australian Schepherds zu erhalten bzw. zu fördern. Dies geht beim VDH-angehörigen Zuchvereines leider unter, da dort das Austellungswesen im Vordergrund steht.

    Man sieht also, es geht schon außerhalb des FCI/VDHs... allerdings gebe ich den Kritikern recht, das man hier sehr, sehr, sehr genau nachschauen muss um was es sich beim entsprechenden Zuchtverein handelt. Ich würde es auch wirklich nur auf wenige Rassen beziehen und würde die Behauptung wagen, das dies nur auf Gebrauchshunde zutrifft. Aber diese Behauptung ist nur meine persönliche Einschätzung ohne Allgemeingültigkeit.

    Zitat


    :hust:

    Der britische Kennel Klub, der American Kennel Club und der Canadian Kennel Club sind NICHT Mitglied der FCI.

    Soll heissen, es gibt keinen britischen, amerikanischen und kanadischen Zuchtverband, der Mitglied der FCI ist. Gilt übrigens auch für Australien. Um jetzt mal die grössten nationalen Zuchtverbände zu nennen.


    Also der AKC ist zwar kein Mitglied beim FCI, da er selbst ein Dachverband ist, aber AKC und FCI erkennen sich gegenseitig ihre Registrierungen der Zuchtbücher an und kooperieren miteinander.