Beiträge von Massa

    Zitat

    mein hund lebt draußen, hat eine mega Unterwolle und ich wage zu behaupten dass mein hund diese Kette nicht als unangenehm kalt empfindet ;)
    mein hund geht auch bei minus-graden schwimmen ;)


    Ist ja auch kein Problem wenn der Hund von der Natur dafür ausgestattet ist.

    Wenn der Hund eine ensprechend dichte Unterwolle dann hat, aber wieviel Millionen unsere im beheizten Haus/Wohnung lebenden Familienhund hat eine solche Voraussetzung.

    Welche Rasse hast Du den?


    WUFF


    MASSAvonSAMMY

    Hallo,

    manchmal dauert es einfach länger bis der Groschen(Cent) fällt.

    Der Hund nimmt die Umgebungskälte war, zittert und friert, und würde ja gerne schnell wieder auf sein SOFA liest man. Braucht eine Wintermantel-Decke als Kälteschutz.

    Die eiskalte Halskette dagegen die noch anliegt spürt der Hund nicht.
    Ein Kältekissen aus dem Tiefkühlfach kann der Hund nicht als kalt empfinden.

    Ja wenn das sosososo ist?

    Was bin ich schwer von Begriff. JÖÖÖÖ,
    das hat bei mir jetzt aber gedauert, dass der Hund ja nix spürt, sicherlich nicht am Hals.
    Wie kann man selbst nur so auf der eigenen Leitung stehen.

    Vielleicht ist es besser die Überschrift zu ändern in : "Hunde können keine Kälte am Hals empfinden? "


    WUFF


    MASSAvonSAMMY

    Zitat

    Nach den ersten zwei Wochen, wo er mit im Schlafzimmer geschlafen hat (aber im Körbchen, nicht im Bett) schläft unser Welpe jetzt anstandslos in der Küche. Nachts gehen wir noch einmal kurz mit ihm raus, damit´s keine Pfützen gibt, und auch nach dem Rausgehen geht der Hund wieder artig in die Küche, während ich wieder nach oben in den 1. Stock gehe. Alles reine Gewohnheit würd ich sagen.

    Ja, da funktioniert die Hausordnung aber....

    Denkanstoß:

    Hunde sind Rudeltiere und .... aber wenn die gewählte Hausordnung nun mal so aufgestellt ist das der Hund beim Ruhen vom Rudel ausgeschlossen wurde... musste er sich halt auch daran gewöhnen.

    Besonders Welpen haben da ja dann Probleme.

    Wie der Hund das erlebt, und vielleicht muss er sich jeden Abend nach dem letzten Gassi-Gehen wieder daran gewöhnen, oder soo... ?


    WUFF


    MASSAvonSAMMY

    Zitat

    Wir frieren auch...aber der Hund ist sooooooo Glücklich.... was will man machen... da muss man eben raus und gucken wie lange mans aushält :D

    Und deshalb wenden wir die Zwiebel-Taktik an.

    Dicke Schuhe, 3 Hosen, 2 Jacken übereinander, Handschuhe und Fell-Mütze mit heruntergeklappten Ohrschützern, und nicht stehen bleiben. Man kann auch sehr gut Quatschen wenn man läuft.

    Schuhsohlen sind mit "Spike-Set" aufgerüstet (von Tschibo) , man kann damit auch Autofahren.

    Handschuhe ; und die Hunde ständig in Bewegung halten. SCHNEE-Bälle apportieren macht soooo Spaß und so langsam kriecht die Kälte durch die Klamotten, trotz Zwiebeltaktik.

    Dann ab ins Auto, und zu Frauchen fahren die zwischendurch angerufen hat, ob wir irgendwo festgefroren wären .... .


    WUFF


    MASSAvonSAMMY

    Zitat

    Meine Creolen werden schon schwer kalt im Ohr! Das merke ich doch sehr deutlich! Da sie nicht die ganze Zeit am Ohr aufliegen, kann ich mir das hier sehr gut vorstellen, dass es da zu Erfrierungen kommen könnte!

    Steffi

    Beim Hund liegt die Kette auch auf den Fellhaaren, aber Sie nimmt die Außentemperatur ständig erneut an ?

    Habe es schon ausprobiert, und nach über 1 Stunde aktivem spazieren gehen bei der der Hund heftig herumtollte war die Kette immer noch kalt.

    WUFF


    MASSAvonSAMMY

    Zitat

    Ich meine eher, dass das Metall die Körperwärme des Hundes annimmt und nicht andersrum....

    JA?

    WENN das SOOOO ist und der Hund dann keine Kälte wahrnimmt und die Körper-HITZE des Hundes auf das Metall übergeht, ist meine Annahme und dieser Beitrag überflüssig ?

    Wie heftig bewegen sich unsere Hunde generell, und dann noch bei der Kälte?


    WUFF


    MASSAvonSAMMY


    Genau so wie Du schreibst.

    Manchmal frage ich mich ob die Hunde bei schönem Wetter NUR Koten müssen ?

    Jeder wie ER/SIE möchte, aber komisch ist es schon?


    WUFF


    MASSAvonSAMMY

    Hallo,


    das Thema ist hier nicht wie man dem Hund das Apportieren beibringt, sondern die vielfältigen Vorteile dies sich aus dem Zusammenspiel zwischen Hund und Leinenhalter ergeben .

    MITEINANDER FÖRDERN-BINDUNG-VERTRAUEN, usw., ... !

    Über die SUCHE-Funktion findest Du sicherlich "Apportier-Beiträge" die Dir weiterhelfen.

    Wünsche Dir viel Erfolg dabei, und einen dicken Knuddel an WUFFI !


    WUFF


    MASSAvonSAMMY

    Zitat

    Ich hab glaub ich beim 1.Mal lesen schon verstanden, was cazcarra meint :roll:

    Zurück zum Apportieren

    Mein Hund apportiert ja auch für sein Leben gerne.... deswegen machen wir das auch gerne auf den Spaziergängen.. aber es dauert immer ewig, bis er was findet, wenn ichs irgendwo versteck/hinleg... :???: Er rennt immer ewig z.B. über die Wiese und sucht und sucht und sucht... und rennt drüber.. und sucht weiter... immer in kleiner werdenden Kreisen ;) Kann ich das noch irgendwie anders "üben", dass er Sachen schneller findet?? Habt ihr da irgendwelche Tipps? Wahrscheinlcih mach ich nur wieder irgendwas falsch :ops:

    lg Christine =)


    Nach meiner Beobachtung verhalten sich die Hunde beim Apportieren so wie Du schreibst.

    Wenn Du Ihn schneller finden lassen willst, möchte ich Dir den Tipp geben den versteckten Gegenstand so legen das der Wind auf Ihn zuweht wenn er die Suche beginnt.
    Der Duft des Gegenstandes soll Ihm schneller zugeweht werden.

    Viel Spaß beim Verstecken!


    WUFF


    MASSAvonSAMMY