Beiträge von mollrops

    Hallo

    Es tut mir sehr leid, dass Euer Hund so krank ist. Leider kann ich mit Erfahrungen bei Lähmungen nicht aufwarten. Ich habe jedoch einen Kater, der eine Blasenlähmung nach Nierenversagen hatte - da dauerte es 14 Tage, bis er selbständig Urin lassen konnte. Meiner Katze (ich habe den Kater in diesem Zustand von meiner Tierärztin anvertraut bekommen, weil die damaligen Besitzer ihn einschläfern wollten) hat damals Homöopathie geholfen. Ihm geht es heute, drei Jahre danach super.

    Zum Besuchen der Hunde habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sehr, sehr belastend für den Hund ist, wenn man geht und ihn wieder nicht mitnimmt.

    Mein Hund Jule, sehr anhänglich war auch längere Zeit in der Klinik. Ich habe so lange das Personal dort angenörgelt, bis man mir einen Besuch gestattete.

    Natürlich hat sich mein Hund so sehr gefreut. Leider hat er sich auch seeeeeeehr aufgeregt. Am Schlimmsten war jedoch, als wir wieder gehen mussten, dass er nicht mehr aufhörte zu schreien. Der Hund hat sich überhaupt nicht mehr beruhigt, nur noch geschien - wirklich geschrien.

    Insgesamt habe ich nach dem Besuch 4 Mal in der Klinik angerufen und meinen Hund im Hintergrund gehört. Wir mussten ihn dann abholen. Er hat sich nicht mehr beruhigt. Und so ging der Stress nämlich richtig los: zu den Infusionen mussten wir mehrmals täglich hinfahren. Meinem Hund habe ich mit diesem Besuch zu viel zugemutet. Aber es ist natürlich alles eine Einzelfallentscheidung. Hätte ich vorher gewusst, was ich mit dem Besuch dem Tier antue- wäre ich wohl nicht hingefahren.

    ALs absoluter Kaffeefan habe ich natürlich einige Kaffeevollautomaten ausprobiert. Hängen geblieben bin ich jetzt an der AEG CaFamosa CF 100, die Kaffeebohnen frisch mahlt (400 Euro). Vorher hatte ich eine "Plastiksaecco" (damals 300 Euro), meine Eltern haben eine Siemens (MOdell weiss ich nicht - kostete um die 1500 Euro) und mein Bruder hat sich jetzt das Hammerding von Jura gekauft (2000 Eur0).

    Trotzdem schmeckt mir mein Cappu/Espresso am besten. Ich filtere das Wasser vorher, die Kaffeebohnen bewahre ich im Kühlschrank kalt auf. Vielleicht liegt es ja daran, dass auch die Crema bei gleicher Kaffeemarke viel besser bei mir wird.

    Keine AHnung. Solltest Du Dich für die kleine Krups entscheiden, dann kann ich nur sagen: Gute Entscheidung - die hab ich nämlich im Büro stehen *g*. Der Espresso schmeckt wirklich gut, nur finde ich das mit dem Kaffeemehl bisschen eklig und umständlich (im Büro)

    Gruss

    Das kommt wohl daher, dass ich einfach zu verwöhnt wurde.

    Aber Ihr habt schon recht - es wäre schlimm, wenn sie bei jedem Mucks richtig abkläffen würde. Das hatte mein altes Mädchen ja nie gemacht. Sie ist an die Tür und hat geknurrt - so wusste ich immer, es ist nicht die Nachbarin, sondern jemand fremdes vor der TÜr ...

    Aber wahrscheinlich denkt mein Hund eh: Die Olle ist die Chefin - und die muss mich vor dem bösen Mann beschützen *g*

    Hm. Mein Hund, jetzt 15 Monate alt, macht keine Anstalten, aufzupassen, wenn fremde Personen das Haus betreten.

    Bin ich zu verwöhnt von meinem verstorbenen Malinoismädchen, die knurrend anzeigte, dass jemand leise die Etage betreten hat ?

    Oder ist es noch viel zu früh für das Mädel ? Auf der anderen Seite bin ich schon froh, dass sie nicht bei jedem Piep rumkläfft. Aber nachts hat man mir schon aus meinem Schrank vor der Türe teure Schuhe gestohlen und das wäre bei meinem verstorbenen Schnucki nie passiert.

    Hab ich noch Hoffnung ?

    Eine läufige Hündin ? Das alte Whippchen würde das überhaupt nicht verstehen und Bambi auch nicht. Ausserdem sehe ich die Gefahr, wenn ich sie komplett trenne, dass sie sich bei späterer Zusammenführung überhaupt nicht mehr verstehen. Nein, eine Trennung über längere Zeit möchte ich auf keinen Fall den Hunden zumuten. Ich wüsste auch niemanden, der einen blutenden Hund aufnehmen möchte

    Hallo

    Du hast es etwas besser als ich - Du bekommst wenigstens Antworten auf Deine Fragen.

    Hier meine:

    Meine erste Hündin wäre beinahe während der ersten Läufigkeit verblutet, sie musste kastriert werden (alles raus). Sie wurde 14 1/2 Jahre alt (Malinoismix) - bekam keine Tumore und erst im hohen ALter machte sie mir Kummer.

    Julchen wurde erst vor kurzem operiert (Danke nochmal für die vielen Daumen) - sie hatte 5 Tumore an den Gesäugeleisten - sie wurde gleich kastriert, da sie eh immer sehr unter den Scheinschwangerschaften litt (Brustdrüsenentzündungen). Die Tumore, die eingeschickt wurden, waren nicht bösartig. Jule, Prager Rattler wird 8 Jahre. Die grosse OP hat sie - im nachhinein betrachtet - erstaunlich gut überstanden - die Wunden sind alle sehr gut verheilt.

    Meine Whippethündin ist 13 1/2 Jahre, wird einmal im Jahr läufig und ist in dieser Zeit absolut unverträglich mit anderen Hunden/Hündinnen. Sie war augenscheinlich nicht scheinschwanger, aber verändert sich während der Läufigkeit vom Wesen her total.

    Bambis erste Läufigkeit ist im Moment - mit 15 Monaten schön spät. Leider leidet sie zusätzlich schon wieder unter einer sehr schlimmer Vaginitis, der Eiter zieht richtige Fäden. Bei ihr werde ich mich der Frage Kastration stellen müssen.

    Naja, vielleicht bekomme ich ja auch noch ein paar Tipps.

    Deiner Maus alles Gute !

    Seufz.

    Erst wird se ewig nicht läufig - dann ist sie es und schon gehts rund.

    Ich habe ja drei Hündinnen. Whippet Püppy wird 13 Jahre alt und ist in der dritten (läufigen) Woche, Jule (8 J.) wurde ja wegen ihrer Tumore vor kurzem kastriert und seitdem wird sie irgendwie nimmer von den beiden anderen Weibern für voll genommen - kläfft aber auch munter für den Whippet mit.

    Bambi ist seit letzten Montag auch läufig (und das, wo wir endlich eine gute Hundeschule gefunden haben !). Sie kläfft und jammert leider ziemlich viel rum zur Zeit und ist sehr futterneidisch und nervös.

    Aber das ist eigentlich nicht das grösste Thema - mein Whippetmädel ist so mies drauf, sie geht laufend an Bambi - die drei Mal so gross und schwer ist. Bambi unterwirft sich zwar (noch), aber ich hab schon bissi Angst, dass sie doch irgendwann zupackt und mein halbblindes altes Dämchen mal kurz durchschüttelt.

    Kurzum - ich kann die beiden Weiber tagsüber nicht unbeaufsichtigt lassen und nehme daher Bambi (auch wegen der Kläfferei) mit ins Büro.

    Meine grösste Angst ist ja, dass sich das nimmer gibt zwischen den beiden - wobei ich auch zur Ehrenrettung von Püppy anmerken muss, dass sie nicht dauernd Bambi angiftet. Zwischendurch ist auch mal Ruhe. AUch rausgehen funktioniert noch, ohne dass sie sich angeifern. Aber Bambi darf nicht mal in die Nähe von mir kommen, da schiesst das alte Mädel los. Richtig beissen tut sie aber auch nicht - die Beisshemmung funktioniert recht gut - und Bambi leckt ihr dann laufend die gebleckte Schnut - während sie durch die Gegend robbt.

    Gibt es irgendwelche Tipps ? Das hier alles die nächsten 14 Tage etwas entspannter abläuft. Ich bin auch schon ziemlich gereizt - und den Nachbarn gehts wohl auch schon so. Ich will wieder, dass sie sich mögen.
    Da Bambi auch weiterhin sehr schlimm mit ihrer Vaginitis rummacht, steht natürlich auch eine Kastration im Raum.

    Wer hat auch solchen Zickenkrieg mitgemacht ?

    DANKE

    Zitat

    Ganz ehrlich finde ich die meisten Mixturen ungünstig. Wenn es dann noch nur z.B. Retriever x Retriever ist - geht es ja noooch. Alle anderen sind Überraschungseier.

    Es KANN natürlich gut gehen. Sicher sind viele Mischlinge tolle Hunde. Aber ganz ehrlich? Wenn ich hier von Problemen lese sind es meistens Mischlinge, die diese Probleme machen.

    Das ist ja nun doch bisschen arg polarisiert. Wenn man bedenkt, wie viele Rassehunde in BRD gegenüber Mischlingshunden unterwegs sind, relativiert sich das ganz schnell wieder.

    Ich hätte meine Mischlinge gegen keinen Rassehund eintauschen wollen. Warum auch - sie sind bei mir aufgewachsen und ich konnte sie einschätzen. Daher gibt es für mich auch keinen Überraschungseihund. Ein Überraschungsei gibt es nur dann, wenn man sich nicht wirklich um den Hund kümmert und seine Fähigkeiten nicht nutzt. Aber das kann einem auch bei einem Aussie passieren ...

    Meine jüngste Hündin ist auch ein Rottweiler-Stafford (Papa) -Schäferhund-Rhodesianridgeback (Mama)- Mix. Ok, hätte ich die Mischung vorher gewusst, hätte ich mir die Welpen wahrscheinlich damals nicht angesehen ...

    Es ist wie es ist - sie wird sich wie meine vorherigen Mischlinge auch zu einem alltagstauglichen, freundlichen und aufgeschlossenen Hund entwickeln .. weil es grösstenteils eben an mir liegt, wie ich diesen Hund führe und fordere ...

    Grüssle