Beiträge von mollrops

    Ich hatte auch einen Hund, der alle anspringen wollte. Wir haben aber nix gezupft und geruckt, sondern die Distanz ermittelt, die unterschritten werden musste, um das Gegenüber anspringen zu "wollen".

    Bei ihr waren es damals zwei Meter. Mit dieser Distanz haben wir gearbeitet und den Hund abgelenkt (Leckerli, Spielzeug, Namen nennen). Inzwischen hat sich die Distanz natürlich verringert und sie springt keine Passanten mehr an. TT hat uns auch gut dabei geholfen, um den Hund zu "erden".

    Du schreibst: Springt der Hund los, wird "gezupft", brummelt er, wird auch gezupft. Dieses "Zupfen" möchte ich gern sehen, wenn ein Welpe in die Leine springt. Noch ist Dein Hund klein - was machst Du, wenn er grösser ist und sich seiner Kraft bewusst wird ?

    Meine Meinung - wird erst gezupft, wird später geruckt.

    Aufregend und stressig waren die ersten zwei Jahre. Danach folgten viele tolle Jahre, in denen sich Hund und Frauchen aufeinander zu entwickelten. Die Hunde werden ruhiger, zeigen ihren schönen Charakter, einfach nur toll. Schlimm wird es dann im Alter, wenn man einén vierbeinigen Kameraden hat, um den man sich sorgen muss. Aber auch das ist eine Zeit, die sehr verbindet.

    Zitat

    Hatte gestern in der HuSchu auch so einen SpringVertreter :D Suuuperfreundlich, aaber.... springt halt an!!! :roll:
    Für mich käme da nur die oberlange Leine in Frage!!!! Hundi kann laufen ..+.. wenn Jemand.. oder Hund in Sichtweite kommt, gibt es halt ein "NEIN" ..+ wenn da keine Reaktion... sorry... dann ein "NEIN mit Ruck"...aber bitte dem Alter angemessen!!!!!!!!!!!!
    Beim jungen Hund sollte heißen "Zupf".....Also nur zur Unterstützung des "Nein".
    Die Leine geht auch unter der Tür durch, so dass man auch mal so tun kann als wäre man nicht da :ops:

    Den "Ruck" oder "Zupf" bevor der Hund anspringt oder wenn er angesprungen hat ?

    Ich lese es erst jetzt. Armes Hundchen. Ich drücke fest die Daumen, dass es ihr schnell wieder besser geht und auch die Schmerzen auf ein erträgliches Mass schrumpfen.

    Lieber Patrick, auch wenn es momentan kein Trost sein wird: Eure Süsse hat wahnsinnig viel Glück gehabt. Der Bruch wird sicher gut heilen und irgendwann wird Verona wieder fröhlich auf ihren vier Beinen rumspringen.

    Mein erster Hund ist leider auch von einem Auto erwischt worden, dessen Fahrer einen epileptischen Anfall erlitten hatte. Er hatte keine Brüche, sondern ein Schädel/Hirntrauma, aus dem sich schwere Epilepsie entwickelte ...

    Einen lieben Streichler an Eure Patientin und den nächsten Urlaub geniesst dafür dann doppelt - mit Eurem Doppelpack.

    LG

    Sorry - vergessen.

    Nach der Narkose zittern auch viele Hunde - auch eine Reaktion auf das Narkosemittel. Deshalb soll man sie ja auch warm halten, weil sie wegen des heruntergefahrenen Kreislaufs schneller auskühlen.

    Bei meinem Hund wurden 5 Tumore entfernt - das dauerte incl. Narkosevorbereitung nicht mal eine Stunde - ich kann mir nicht vorstellen, dass sie 3 Stunden für die Entferung eines Knubbels im OP lag - solange brauchten die Tierärzte nicht mal für die Magendrehung meines Hundes.

    Wahrscheinlicher ist wohl, dass der Hund kurz vor Eurem Eintreffen operiert wurde. Oft verschieben sich ja Termine wegen Notfällen. Meine Hunde haben eigentlich nach ihren Ops nie gejammert. Schmerzmittel waren auch nie nötig (die ich auch niemals ohne vorherige Absprache mit dem behandelnden Tierarzt verabreichen würde).

    Dem Hundi gute Besserung. Die Narben heilen am besten, wenn man GAR NICHTS dran macht.