Hallo,
ich kann mich nur anschließen.
Mein 9jährige Aussie-Maus hat vor ein paar Monaten einen Welpen dazu bekommen.
Für mich der spätmöglichste Moment für einen Zweithund-Welpen.
Ich würde mal bei Aussi in Not schauen und mir ein Scheidungsopfer oder ähnliches suchen.
Mit dem Fahrrad fahren ist es wie bei allen anderen Übungen. Wenn der Neue das alleine halbwegs kann geht er mit dem ersten mit- meine Erfahrung ist hierbei, dass es toll hilft, den älteren (erfahreneren) Hund aussen gehen zu lassen (auch beim Fußlaufen).
Wenn ich mit einem üben bleibt der andere teilweise auch in der Nähe (je nach Situation). Die Große hat schnell gecheckt, dass fürs liegen bleiben und zusehen auch ab und an mal ein Leckerchen geflogen kommt und bleibt liegen. Der Kleine verzweifelt schon wenn ich nur weggehe (üben das fleißig, er ist erst 5 Monate)...
Clickern geht auch mit beiden, wobei ich denke es vereinfacht es den Hunden, wenn man einen anderen Clicker für den Neuen nimmt- wegen des Tons.
Die Marotten des Althundes nimmt der Neue wahrscheinlich schon allein deswegen nicht auf, weil ihr ja jetzt schon wisst WAS genau euch nervt und ihr deswegen darauf achtet...
Ich würde mir immer wieder den Zweiten holen- er ist eine echte Bereicherung für uns (auch wenn Celine ihn teilweise ätzend findet).
Ihr müsst allerdings die Rangfolge zwischen den beiden genau beobachten und akzeptieren. Sollte bei einer Hündin nd nem Rüden (zumal älter) eigentlich kein Problem sein.
Ich hatte aber schonmal Kunden, die es nicht ertragen konnten, dass der Neue, 2jährige dem Alten 5jährigen den Rang abgelaufen hatte. Sie haben den jüngeren dann nicht genommen, da sie es nicht schafften den Altrüden dem Rang nach nicht zu bevorteilen...
Ach ja, und zum Alleine-Alleine-Bleiben.
Das muss man genauso üben wie das Alleine-Bleiben ohne Zweithund- ich finde es wahnsinnig wichtig, dass man auch bei mehreren Hunden immer darauf achtet, jedem Tier bei zu bringen alleine bleiben zu können.
Nicht nur weil immer etwas passieren kann und einer auf einmal eben nicht mehr ruhig alleine bleibt, sondern auch, weil man so die Möglichkeit hat gezielt einen Hund zu fördern.
Außerdem lege ich viel Wert darauf, dass gerade der Kleine sich an MICH bindet und nicht Celine das Rennen macht (und das geht kaum ohne Zweisamkeit).
Dazu kommt, dass bei mir der Kleine viel weniger Auslauf und Beschäftigung braucht als die Große und schon alleine deswegen bleibt er öfters daheim und Celine darf mit.
Umgekehrt wird auch sie alt werden und dann nur noch "ihre" Runden mitgehen- und ich muss den Kleinendann extra powern.
Deine Fragen kann ich also mit einem klaren- Alles machbar - beantworten.
Viel Erfolg bei der Suche nach dem zu euch passenden Hundetier!!
Lg Kathi+die zwei Irren