Hi Sleipnir
Ich denke, Du hast in einiges Punkten recht. Die engere Zusammenarbeit bei Hüte- oder Vorstehhunden mit dem Menschen besteht gewiss. Nur diese Hunde daher als bessere Anfängerhunde darzustellen finde ich falsch. Das leichtere Lernen und der "will to please" fordern darüber hinaus eine enorme Konsequenz, da auch negatives sehr schnell gelernt wird. Zudem eine ausgewogene Befriedigung des Arbeitstriebes und ein Gespür für Hundeverhalten. Ich denke, dass es einfach auf die Menschen drauf ankommt, die sich für solche Hunde interessieren. Die einen Anfänger eigenen sich wesentlich besser als andere.
Auch gibt es Menschen, die von Anfang an prima mit selbstständigeren Rassen auskommen. Ich denke, dass es sehr viel an der Persönlichkeit der Menschen liegt, für welchen Hund sie sich entscheiden und wie man letztendlich damit zurecht kommt. Man kann Hunde nicht in bestimmte Klassen einteilen, da man dies auch nicht mit Menschen tun kann. Es kommt in jedem Fall drauf an.
LG Maren
Beiträge von Maren
-
-
Hi Celina
Ich denke, dass es einfach wichtig ist, dass Du und Deine Mum Euch überlegt, was ihr eigentlich wollt. Inwiefern habt ihr Lust Euch mit dem Hund auseinanderzusetzen. Was wärt ihr bereit für Arbeit und Geld aufzubringen. Es ist natülich bei jedem Hund eine Umstellung was Zeit, Geld usw. angeht. Aber manche Hunde verlangen einfach noch mehr von ihren Besitzern. Wenn Du oder Deine Mum z.B. an Fährtensuche, Rettungshundearbeit o.ä. Interesse hättet, wäre, denke ich, ein Novia nicht völlig auszuschließen. Aber alleinige Spaziergänge und Bällchenspielen ist wohl auf Dauer zu wenig.
Auch ein Labrador macht machnes Mal eine lieben und etwas "leichterziehbaren" Eindruck. Aber erst neulich musste ich erst wieder eine Labradortbesitzerin treffen, deren Hund gerade in der Flegelphase ist, und sie ihn nicht von der Leine lassen kann, da er seine Freiheit auskostet und so gar keine Lust hat, mit ihr zu kommen. Natürlich sind das Erziehungsfehler, aber es soll einmal zeigen, dass selbst ein Labrador zum Tyrann seiner Umgebung werden kann. Auch diese Hunde sind nicht immer einfach und wollen auch beschäftigt werden. An Eurer Stelle würde ich vielleicht auch einen Mischling oder Rassehund vorschlagen, den ihr vorher in einem Tierheim oder einer Notstation genau betrachten und nach Euren Wünschen aussuchen könnt.
Ansonsten einfach nochmal genau schauen, was ihr wollt und nochmal ein Rassebuch durchwälzen.
LG Maren -
Hi
Ich denke, dass Du diese Frage nur stellen kannst, wenn Dein Hund aus den Niederlanden kommt oder zumindest aus dieser Ecke. Soweit ich weiß gibt es diese Hunde in Deutschland nur sehr selten und daher wäre die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, dass in Deinem Hund ein Stabij steckt.
LG Maren -
Hi
Ich muss noch mal betonen, dass ich nicht von einem generellen Ausschluss von Hundebegegnungen spreche, sondern von einem Ausschluss an Begegnung mit Hunden, die sie 100% - ig anzickt. Ich denke, dass ich als Hundeführer ihr diesen Stress ersparen sollte, da es eh nur kurze Begegnungen sind. Anders ist es, wenn ein gemeinsamer Spaziergang geplant ist, wo auch größere Hunde sind. Zudem finde ich es auch gar nicht prickelnd, wenn ich von den Beistzern angemault werde, was für einen "gemeinen" Hund ich doch habe. Deren Hund wollte schließlich nur spielen!!!
Ich lasse Sydney nur zu den Hunden laufen, bei denen sie gute Erlebnisse machen kann. Im Laufe der Zeit wieß ich sogar schon, welche Hunde das sind und welche nicht.
LG Maren -
Hi
Ich selber habe auch eine kleine Zicke zu Hause. Aber es muss nicht alles nur auf schlechte Erfahrung zurückzuführen sein, denke ich. Mit Sydney war ich ebenfalls in der Welpengruppe und noch ein Jahr lang in der Hundeschule, damit sie genügend Kontakt mit anderen Hunden hat. Ja und alles war super bis zu ihrer ersten Läufigkeit. Mit allen Hunden hat sie sich bis dato super verstanden und auch mit Fremden sofort das Spiel angefangen. Nun ja mit ihrer Läufigkeit kam dann das Gezicke besonders bezüglich großen Hunden. Labradore, Golden Retriever, Schäferhunde usw. sind vor allem die liebsten Objekte ihrer Begierde was das Zicken angeht. Anfangs schleicht sie sich an sie heran. Und plötzlich schießt sie los. Manches mal auch erst, wenn sie sich schon beschnüffelt haben. Ich habe schon sehr lange meine Konsequenzen daraus gezogen und vermeide jeden Kontakt zu solchen Hunden. Wenn ich sie sehe, lege ich Sydney ab (was auch super funktioniert). Ich habe auch ehrlich das Gefühl, dass sie darüber dankbar ist. Es bedeutet schier Stress für sie auf solche Hunde zu treffen. (Es ist allerdings anders, wenn die Hunde ein gewisses Verhalten aufweisen in Form von Vorsicht, Unterordnungsereitschaft, langsames Aufeinanderzugehen) Ein Welpe wurde ebenfalls schon von Sydney angezickt. Bei meiner Mae allerdings war das von anfang an kein Thema. Die haben sich von der ersten Minute an geliebt. Ich denke auch, dass ich behaupten kann, dass sie sozialisiert ist. Kleinen Hunden gegenüber ist sie sehr zärtlich und vorsichtig und auch mit den großen Hunden, wenn sie erstmal eine Weile nebeneinander hergelaufen sind, wird sie sehr schnell warm. Ich weiß zwar nicht wirklich, was in meinem Hund vor sich geht, aber ich vermute ebenfalls Unsicherheit gepaart mit einer gewissen Portion Dominanzgehabe. Sie ordnet sich nicht unter, aber sie ist auch nicht so souverän, dass sie die Situation von Anfang an klar im Griff hätte.
Ich denke da ähnlich wie Wiebke. Ein Hund muss nicht auf jeden Hund zu gelassen werden. Vor allem da sich so mancher Hund so viel wohler zu fühlen scheint.
LG Maren -
Hi Franci
Generell denke ich auch, dass der Proteinanteil nicht zu hoch sein sollte. Allerdings muss man bedenken, dass sich der Proteinanteil nach der Menge des Futters berechnet. Ich habe eine zeitlang meine Große mit Bozita ernährt. Der Proteinanteil beträgt da 23 %. Mittlerweile habe ich auf ein Fertigfutter umgestellt, das einen Anteil von 26 % hat. Bei Bozita musste ich deutlich mehr füttern als bei dem jetzigen Futter. Letztendlich ist es derselbe Proteinanteil, nur das ich jetzt weniger füttern muss.
Was ich sagen will ist einfach, dass man nicht immer nur nach der %-Anzeige gehen darf. Man muss zuzüglich die Tagesration des Futters berechnen. Erst dann kann man wirklich sagen, wann der Proteinanteil höher ist und wann nicht.
LG Maren -
Hi Christian
Schöner informativer Beitrag. Aber in Napur ist nicht gerade viel Rohprotein drin, was für mich heißt: Viel füttern! Gerade bei Hunden, die sich viel bewegen!
Oder?
LG Maren -
Hi Karo
Leider funktioniert Dein Link nicht. Wahrscheinlich ist es der, den ich schon kenne. Soweit ich weiß beziehen sich K3 Proben beim Menschen auf Babys, für die es absolut schädlich ist, da sie kein Enzym haben oder was auch immer, um das künstliche Vitamin zu verarbeiten. Hunde jedoch können K3 verarbeiten. Zudem habe ich im I-net noch keine Satistiken oder ähnliche Nachweise gefunden, die zeigen, wie krebserregend K3 nun wirklich ist. Wenn man bedenkt wie lange gewisse Futtersorten bereits auf dem Markt sind und auch wie hoch die Lebenserwartung der Hunde im allgemeinen ist, wird man auch keine großen Ergebnisse gefunden haben.
Ich jedenfalls finde es merkwürdig, dass man einen Artikel ins Internet setzt und alle Leute dann wie verrückt daran glauben. Ich jedenfalls kenne einige Hunde, die mit K3 Futter steinalt geworden sind. Und wenn die Krebsrate übermäßig angestiegen wäre, wäre bestimmt einige anderes im Rollen als nur so ein kleiner Artikel mit einer netten Theorie. Für mich jedenfalls ist sie erst bewiesen, wenn ich Beweise habe, dass da etwas dran ist. Alles andere ist meines Erachtens Panikmache!
LG Maren -
Hi Schnupp
Ich hatte das gerade andersherum gehört. Also, dass man bei einem großen Hund den Napf auch auf dem Boden stehen lassen sollte, damit es keine Magendrehung gibt. Hunde sind es in der reien Wildbahn ja auch gewöhnt, vom Boden zu fressen, oder irre ich mich jetzt?
LG Maren -
Hi
Habe bisher immer noch nichts wirklich negatives über K3 gehört bis auf diese eine Theorie, die überall rumgeht. Eine Krankheitsstatistik liegt soweit ich weiß nicht vor. Und Menschenbabys und deren Bedürfnisse sind wohl nun nicht wirklich zu vergleichen.
Habt ihr noch andere Infos über K3?
LG Maren