Beiträge von Poledra

    Zitat

    Manch ein Hund hat ein besseres Benehmen, als sein Halter.
    Und viele Halter vergessen ihren Hunden Benehmen beizubringen.

    Da stimme ich Dir zu.

    Ich denke aber nicht, daß die verstärkte Hundangst und Unfreundlichkeit an diesen schlechten Haltern liegt.
    Ich glaube vielmehr sind Medien, Politik und Rechtssprechung dafür verantwortlich!
    Die Angst vor Hunden, Hundeverbote und Leinenzwang werden natürlich immer mit den schlimmen Hunden von Verantwortungslosen Haltern begründet.
    Gleichzzeitig geschieht aber dem wirklich verantworungslosen Halter selbst relativ wenig, er konnte ja nicht wirkich was für die Unart seines Hundes. Also: Es gibt keinerlei Verpflichtung seinen Hund zu erziehen, so lange er angeleint, besser noch mit Maulkorb, ist, ist doch alles OK.

    Ich denke, daß durch diese Rechtssprechung die Problematik mit gefährlichen Hunden einfach noch verstärkt wird.

    Liebe Grüße
    Anna

    Hallo,

    Ich möchte Kitaras Ansicht unterstützen.
    Also bei den Altdeutschen Hütehunden heißt diese Färbung "Tiger" und man spricht von Tigergen.
    Bei Verantwortungsvoller Zucht kommen diese Misbildungen nach meiner Erfahrung nicht vor. Was natürlich ganz klar heißt kein Tiger auf Tiger und auch mit einem Tiger der der sehr Hell ist, sollte man meiner Meinung nach nicht Züchten. Die stärke des Gendefektes zeigt sich nun mal auch direkt in der Zeichnung. Das z.B. eine Gelbbacke das Gen verdeckt trägt ist meines Wissens nach nicht möglich.

    Gegen ein generelles Zuchtverbot von Tigern bin ich total. Es kann damit verantwortungsvoll Gezüchtet werden! Mit einem Verbot erreicht man doch nur diese Züchter. Was interessieren sich den Vermehrer für verbote, wo sie ja jetzt schon Tiger mit Tiger paaren.
    Da würde man nun wohl nur was erreichen, wenn man zu dem Zuchtverbot noch eine zwangskastration bei Tigern durchführt um diesen Gendefekt auszurotten...Nein danke.

    Ich stehe dazu, daß ich besonders die dunklen Tiger sehr schön finde und froh bin, das es diese Farbgebung gibt.

    Liebe Grüße
    Anna

    Hallo,

    Vor 12 Jahren noch habe ich meiner ersten eigenen Hündin beigebracht, unterwegs bei mir zu bleiben und sich an mir zu orientieren, in dem ich sie in der Fußgängerzone frei laufen lies.
    Sie hatte sehr schnell raus, trotz der großen Ablenkung, hinter mir her zu trotten. Es war auch nicht verboten, seinen Hund frei laufen zu lassen und es hat sich auch keiner an dem Hund gestört.
    Vor nun 10 Jahren versuchte ich das bei der jungen BC-Hündin Nell meines damaligen Partners. Es klpappe nicht, da sie mit so viel Ablenkung einfach überfordert war. Schneller als ich reagieren konnte war sie z.B. durch Tür und Drehtür in einer Bank gelandet. Auch das wurde von Pasanten fröhlich und entspannt aufgenommen.(Nell hat es übrigen nie richtig gelernt, sich nicht ablenken zu lassen, im Betrieb war sie die planlos nach ihrem Herrchen suchende Nell, da sie ihn beim Gang über den Hof verloren hatte, ein täglicher Anblick :D ).

    Meine Hündin der letzten Jahre habe ich nie in die Stadt mitgenommen, da sie von dem Trubel überfordert war.
    Mit Bode geht das nun sehr gut. Also war er heute mit mir los...was für ein Unterschied zu früher! Natürlich angeleint trotten wir durch die Stadt. Die Pasanten reagieren größtenteils furchtsam. Groß aufgerissene Augen beobachten meinen Hund, Eltern nehmen ihre Kinder zur Seite, Leute schlagen einen Bogen.:schockiert:
    Dabei ist Bode zwar groß, schaut aber mit seinen zwei unterschiedlichen Kippohren eher trottelig aus.
    Bei vielen Läden gibt es nun Hundeverbotsschilder, wo früher keine waren.
    Immerhin fallen mir heute Hundefreunde mehr auf, die einem dann auch sagen, wie toll sie meinen Hund finden, einem aufmunternd zulächeln.
    Und dann waren wir in einem netten Cafe in dem ich bei Latte Machiato und Brownie in der neuen Dogs blätterte und Bode von Bedienung Leckerlie bekam! :^^:

    (Auf dem Nachhauseweg sind wir dann früher aus dem Bus um im strömenden Regen noch etwas zu laufen und bei den Schafen vorbei zu schauen. Die Östers hatten, obwohl gestern frisch umgeweidet, eine Zaunseite kompett eingerissen. So konnte ich in Stadtklamotten erstmal wieder Zaunaufbauen. Aber Bode war zufrieden noch etwas vernünftiges tun zu dürfen und ist nun zufrieden müde und meine Füße auch wieder warm.)

    Liebe Grüße
    Anna

    Zitat

    Und genau diese interessante Erkenntnis bringt alle Hundetrainer, welche die "harte Schiene fahren" (sichtbar zuerst essen, Hund läuft immer hinter mir, HUnd schläft in der äußersten Ecke des Hauses etc.) in Konflikt bzw. in Streitsituationen .....:motz:

    Der "wahre" Rudelführer zeichnet sich eben nicht durch immerwährendes Herrschen aus, sondern er er nimmt sich einfach die FREIHEIT zu entscheiden. Und genau in dieser Eigenschaft genießt er die Anerkennung der Rangniederen.


    LG
    Petra

    Hallo Petra,

    da hast Du mich missverstanden.
    Die "harte Schiene" fahren doch eher die die sich auf Beobachtung von Wölfen in Gefangenschaft berufen. Sehe ich zumindest so. :^^:

    LG
    Anna

    kaja,

    Haushunde haben viel mehr Bewegung und Aufgaben als gefangene Wölfe.
    Egal wie groß das Gehäge gefangener Wölfe ist, sie haben nichts wirklich zu tun, sogar Fressen wird ihnen vorgesezt. So beschäftigen sie sich gerne mit ihrer Rangordnung. Und durch diese Beobachtungen bekamen wir Hundehalter dann die Infos die man so kennt, betreffend Rangordnung, Führung, Rangkämpfe, Dominanz usw..
    Bei frei lebenden Wölfen ist das überleben der Gruppe viel wichtiger, als der genaue Rang in der Gruppe. Der einzelne Wolf bringt viel mehr seine Talente ein, unabhängig vom Rang. Auch gibt es viel weniger Auseinandersetzungen in der Gruppe, da diese Kraft kosten würden, die fürs überleben der Gruppe wichtig ist. Auch ein rangniedriges Rudelmitglied wird zum gelingen der Jagt und der Welpenaufzucht gebraucht.
    Das macht die Beobachtung von wilden Wölfen und besonders auch von Hunden so interessant. Da kommen dann auch die "modernen" Infos her, daß ein Rudelführer eben nicht immer führt, erhöht liegt, zuerst frißt usw.

    Liebe Grüße

    Anna