Beiträge von Head

    Was sollen denn deine permanenten Beleidigungen und Provokationen?

    Entschuldigung, ich kann nicht folgen. Beleidigungen liegen mir fern.

    Wie das in 1-2 Jahren aussieht, muss man leider abwarten.

    Ich kenne ja auch die Generationen vor unserer, deshalb mach ich mir da wenig sorgen.

    Dass man die Zucht von Bulldoggen befürwortet, wohl wissend, dass es "Ausschuss" gibt, und dass viele Tiere schlechter wegkommen als das eigene (vermeintlich) gesunde, macht mich ehrlich traurig.

    Auch ich sehe die Zucht von Bulldoggen als problematisch an, schere aber nicht alle Bulldoggen über einen Kamm. Ich habe den "Ausschuss" bei Contis gesehen und bin nicht der Meinung das sie übermäßige qualen erleiden müssen.

    Wobei auch dort die Nasen immer kürzer geworden sind in den vergangenen Jahrzehnten. Ich denke unter 1/2 sollte es eigentlich auch nicht gehen.

    Gleiches beim Dackel, da kenne ich selbst jagdliche Leistungszuchten mit sehr gemäßigtem Körperbau die Dackellähme hatten, sich beim Treppenlaufen überschlagen würden und natürlich einfach nicht so frei sind wie ein Hund mit passenden Beinen.

    insbesondere bei solchen Rassen liegt es halt immer mehr, stark in der Verantwortung der Züchter diese Merkmale in die richtige Richtung zu kreuzen, klar wenn man da mehr Wert auf Optik legt fällt die Gesundheit hinten rüber, deswegen haben wir auch den Conti gewählt weil dort das Zuchtziel ein gesunder Hund ist und scheinbar auch einen Züchter gefunden der da gewissenhaft ran geht.

    Fraglich finde ich halt, und nicht nur ich, wenn man QZ wissentlich unterstützt mit Käufen dieser Rassen. Gäbe es die Nachfrage nicht, gäbe es diese unfassbare Menge an leidenden Hunden nicht.

    Und so ist das mit jeder Qualzuchtrasse.

    nunja es kommt halt auf die Sichtweise oder Definition an. Für mich ist der Conti halt keine Qualzucht Rasse. Das findet man ja irgendwie auch nur hier im Forum. Das Zuchtziel ist eine gesunde Bulldogge und da sind wir auf einem sehr gutem weg finde ich.

    Wir können ja mal diskutieren ob ein Hund, der schon vom öffnen der Kofferraum Tür so gestresst ist das er hecheln muss weil er 24/7 unter Strom steht nicht viel mehr Qualen in seinem Leben erleidet wie der Conti.

    Besser als FB oder Boston Terrier? Vielleicht. Wenn das der einzige Anspruch ist, schwierig. Fakt ist, es fallen weiter kranke Hunde, weil Continental Bulldoggen gezüchtet werden.

    aber wesentlich weniger als wenn weiterhin auf FB oder BT gesetzt wird, also haben wir Tierleid verringert. Wir sind nunmal Menschen und von Herz aus böse....Tierleid zu 100% verhindern ist utopisch und wird niemals passieren.

    Also ich höre in dem Video deutliche Atemgeräusche, zum Schluss beim Sitzen, bissl so als wär die Nase verstopft klingt das.

    der Hund muss ein Anatomisches Wunder sein :)

    Obwohl er deutliche Atemgeräusche (die nur besondere Menschen hören) hat kann er bei 27° und Anstrengung noch durch eine "verstopfte Nase" Atmen ohne hecheln zu müssen. Das bestätigt mich halt wieder darin das er keine Probleme mit der Thermoregulation hat. Das ist mir wichtig.

    Ich bin jetzt bei ziemlich schwülen 26-27°C eine gute Std spazieren gewesen, einen Hund haben wir leider nicht getroffen, dafür habe ich einen kurzen Sprint eingelegt, so das der Hund richtig rennen musste, ein wenig holprig weil so noch nie gemacht vorher, aber zum richtigen Hecheln konnte ich sie so nicht bringen, das macht sie halt erst wenn richtig Leistung gefordert wird. Das Schnaufen beim rennen bin wohl eher ich. Aber man sollte erkennen das sie kein Problem mit der Atmung oder Thermoregulation hat.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und hier das Problem: Es dauert halt auch mal länger, bis es wieder aufhört.

    Und das sage ich obwohl lange Wanderungen bei uns kein Problem sind, und auch röcheln gibt's nicht. Aber ein Problem mit der Thermoregulation, defintiv!

    genau davon rede ich ja die ganze Zeit, es geht mir nicht darum das ein Hund hechelt, sondern wie lang er hechelt. Bei unserem Hund dauert es halt nicht lang bis sie wieder ruhig atmet. Wenn sie überhaupt mal anfängt zu hecheln dann bekommt sie sich im Vergleich zu ganz vielen anderen Rassen halt sehr schnell wieder ein und atmet ruhig. Das sagt mir halt iwo das sie mit der Thermoregulation kein großes Problem zu haben scheint.

    Die Kurznasen können nicht mit Langnasen mithalten, geht einfach anatomisch nicht, und wer das bestreitet verschließt einfach die Augen!

    hat ja auch niemand behauptet.

    Krass, ich habe tatsächlich noch nie und das meine ich absolut ernst, so nen leisen brachy gehört.

    Das einzige was man hört, ist ja völlig normales hecheln. Krass.


    Danke fürs zeigen

    Ich glaube das Problem haben hier einige, ihr kennt vielleicht einfach nur die negativ Beispiele. Ich habe halt schon 20 und mehr contis gehört die so atmen, aus allen Altersklassen. Mir ist durchaus bewußt das der Conti nicht der Inbegriff für einen gesunden Hund ist. Aber die Rasse an sich ist wenigstens der Versuch für einen gesunden Hund

    Und damit zu dieser Boas Studie...ich bin kein Arzt, ich habe mich schon wesentlich mehr in diesem Bereich informiert wie die meisten anderen Hundebesitzer die ich so treffe, aber für mich klingt das Positiv, wie wurde hier gesagt? von 55 sind 5 nicht so toll? Ist das nicht besser wie weiterhin FB oder Boston Terrier zu kaufen? und diesen Wert hat der Conti ja in kürzester Zeit geschafft. Die Richtung ist doch top?! Ich kann hier leider nicht unterscheiden wer hier wirklich Ahnung hat und was hier nur nachgeplappert wird. Echt schwer das hier zu filtern. Ich höre da lieber auf die Meinung von Tierärzten oder Physiotherapeuten, aber die trauen sich ja nicht mir die Wahrheit zu sagen. Bzw in meinem Fall habe ich den Tierarzt sogar vor dem kauf nach der Meinung zum Conti gefragt, ganz klar haben da wohl direkt die Dollar Zeichen in den Augen geleuchtet.:money_mouth_face:

    Könnt meinen Beitrag jetzt gerne wieder zerstückeln und aus einander nehmen, Ihr als Forum müsst irgendwie mal ein wenig an eurer Netiquette arbeiten, ist ja irre mit wieviel Vorurteilen, Behauptungen und unterschwelligen Beleidigungen man hier empfangen wird. Werde damit dann wohl auch nix mehr dazu schreiben, gehabt euch wohl.

    Um diese elendige Diskussion zu einem vernünftigen Ergebnis zu führen, schlage ich vor, das einige Personen ihren Hund filmen, wie dieser 5 Minuten Gas gibt

    super idee, leider ist meine Bulldogge nicht belastbar wie ich hier gehört habe, sonst hätte ich gerne ein video gemacht.

    Atrevido vielen Dank für diesen sachlichen Beitrag, ich wäre gerne noch drauf eingegangen aber ich klinke mich hier besser aus. Möchte nicht weiter provozieren.

    na ok, wenn eure Erfahrung das so sagt werde ich euch nicht mehr mit meinen Erfahrungen provozieren, nachher bekommt hier noch wer schnapp Atmung und fängt an zu röcheln :winking_face:

    Meine Hunde sind nach 45-60 Minuten Prüfung bzw Prüfungstraining nach 10-20 min je nach Wetterlage wieder völlig easy von der Atmung . Und das ist kein Spaziergang sondern Höchstleistung.

    ja und wenn meine Bulldogge das auch problemlos schafft nach 10-20min wieder runter zu kommen mit der Atmung ganz ohne Röcheln denk ich mir halt kann sie nicht so das Problem mit der Atmung haben.

    Du siehst diesen Hund beim Training, und meinst das wäre für ihn eine Ruhephase?


    natürlich nicht, wie kommst du darauf?

    ich seh den Hund beim Training, Privaten Veranstaltungen, im Restaurant oder auch im Urlaub über mehrere Tage.

    der Hund ist gerade mal eine Woche bei dir, ich wäre vorsichtig mit den genannten Tipps und würde lieber erstmal warten bis sich das ein Trainer anschauen kann. Die Zeit hast du auch noch, in den ersten paar Wochen muss der Hund nicht schon allein sein können. Mit den genannten Tipps und den Kommunikationsproblemen machst du sehr viel mehr falsch als gut!

    manche Hunde hecheln schneller als andere. Mein Mali-Rüde hechelt zb auch deutlich früher als meine beiden Border. So wie manche Menschen auch schneller schwitzen als andere.

    ich mach es eher daran fest wann die Hunde sich wieder einbekommen nach dem hecheln.

    Ich habe aus der Hundeschule halt einen super vergleich mit dem Mali, beide jetzt 2 Jahre alt und seit der Welpenschule zusammen.

    "Hecheln" mit offenem Maul kommt eigentlich nur bei ordentlich Belastung vor. In der Hundeschule eigentlich nur wenn mal getobt werden darf, der Mali hechelt schon wenn er aus dem Auto kommt. Klar das ist Stress hecheln aber auch in Ruhe Phasen kommt unsere immer mit am schnellsten zur Ruhe. Und das zeigt mir halt immer wieder das sie da kein großes Problem bei der Atmung haben kann.

    Aber viel interessanter fand ich ja die Sozial unverträglichen Contis, das hat mich schockiert und kann ich ja so ga nicht nachvollziehen.