Bei unserer großen kam die Trauer nachdem wir die kleine im April einschläfern lassen mussten erst kurz sofort, dann dachte man sie hat sich gefangen. Die Keule kam dann nochmal nach vier Wochen, da hat sie dann immer im Garten gesucht, die Lieblingsstellen der kleinen abgesucht und dauerhaft richtig traurig gewirkt. Unser Kater hat ihr Halt gegeben, den haben wir seit letzten Sommer und er und die Große sind wirklich ein Herz und eine Seele. Aber Ende Mai ist bei uns auch wieder ein Welpe eingezogen, das ist das erste Mal, dass die Große das so kennenlernt. Vorher war sie der letzte Hund, den wir bekommen hatten (seinerzeit eigentlich nur zur Pflege als vierter Hund, das ist aber jetzt zehn Jahre her). Ally hatte die ersten zwei Jahre des Lebens in der Tötungsstation gesessen, nichts kennen gelernt. Dann kann sie zu uns und drei Hunden und zwei Katzen. Aber sie hat immer so ihr Ding gemacht, ist auch nicht die hellste (ganz lieb gemeint, sie hatte zehn Jahre Epilepsie, seit knapp zwei endlich anfallsfrei, aber das hat Spuren hinterlassen) und ist auch nicht sehr menschenfixiert. Wir haben immer gesagt Ally ist ein Reh und kein Hund 🙃 Und jetzt mit dem Welpen ist sie das erste Mal im Leben wirklich Hund, hat gelernt zu spielen und auch mit ihm zu kuscheln. Das war im Endeffekt der Schritt, mit dem sie die Trauer ganz überwunden hat. Ohne erst unseren Kater und jetzt den Welpen glaube ich, sie wäre auch über kurz oder lang gegangen. Wir Menschen konnten ihr in der Situation nicht helfen.
Aber das ist bei euch ja der Fall. Auch euer Hund muss jetzt erst mal lernen mit der Trauer umzugehen, ihr müsst euch gegenseitig Halt geben ohne sich den Raum zu nehmen. Das ist bei einem sehr menschenbezogenen Hund schwierig. Er darf nicht wie eine Klette an Dir kleben, damit sich das nicht verfestigt, gleichzeitig darf er nicht das Gefühl haben weggestoßen zu werden. Das ist u.U. ein schwieriger Balanceakt, da das richtige Maß zu finde.