Es geht unter die Haut. Nicht in die Blutbahn, reichert sich nicht im Körper an, ist an Kristalle gebunden die den Wirkstoff nach und nach über 12 Monate abgeben und der Wirkstoff wird mit dem Kot ausgeschieden. Wie bei der Tablette. Nur dass die Spritze besser für Magen-/Darmempfindliche Hunde geeignet ist weil sie eben nicht erst hierüber raufgenommen werden müssen.
Wenn es für den Hund schädlich wäre, hätte es keine Zulassung bekommen, es soll ja ausschließlich den Vektor abtöten. Das Geschwisterprodukt für Hühner/Geflügel ist übrigens das Einzige mit Lebensmittelzulassung: es reichert sich weder in den Eiern noch im Tier an!
Wenn ein Hund sich eine Zeckenkrankheit holt schiebt man weit mehr "Chemie" zur Schadenseindämmung in den Hund als mit Bravecto oder vergleichbaren Produkten.
Mein Hund bekommt weiterhin die Tabletten, weil es die Einzigen sind die zu 99% VOR der Krankheitsübertragung die kleinen Biester abtötet. Das kann auch keine der Anderen Tabletten und kein Spot On. Die brauchen alle Länger. Bravecto killt die kleine Biester schon nach 4-6h. Und Babesien werden ab 8-12h übertragen. Etwa 20% aller Auwaldzecken in D tragen Babesiose.
Kannst Du mir bitte die Quellen für die folgenden Angaben geben?
Wo wird angegeben, dass die Bravecto Tabletten eine 99% Sicherheit bieten. Der Hersteller wirbt jedenfalls nicht damit.
Und die sichere Abtötung der Zecken nach 4-6 Stunden, wo steht das denn genau?
Ach ja, und nochmal zu der Bravecto Spritze. Es geht also nicht in die Blutbahn? So wie bei den Bravecto Tabletten? Denn das ist das Wirkprinzip der Tabletten, die Zecke nimmt nämlich das Gift über das Blut des Hundes auf. Das über Deine Aussage, dass es nur in der Haut verbleibt, habe ich niergends etwas lesen können. Bitte auch hier die Quelle nennen.