Danke euch allen :-).
Ich schaue mal, wie er sich so in den nächsten Tagen verhält.
Ich tendiere zwischen steriler Kochsalzlösung und Kamillentee, sollte das Problem weiterbestehen oder wiederkommen.
Danke euch allen :-).
Ich schaue mal, wie er sich so in den nächsten Tagen verhält.
Ich tendiere zwischen steriler Kochsalzlösung und Kamillentee, sollte das Problem weiterbestehen oder wiederkommen.
Hier auch. Der Öps ist bald 16, kastriert seit er 10 ist und hatte dieses jahr ne Vorhautentzündung und drei Monate später nochmal eine fast-Entzündung, die wir durch frühzeitiges spülen und Kragen aufsetzen noch abwenden konnten.
Bei ihm ist es die Kombi aus etwas zu langem Fell und am Penis und schlecken, das er tatsächlich phasenweise vermehrt zeigt. Unsere erfahrene TÄ sagt, es gibt durchaus kastrierte Hunde, die auf die Läufigkeitsgerüche von Hündinnen reagieren.
Womit spülst Du denn?
Diese Caniprevent scheint zu reizen, der Hund stört sich daran. Habe die 3 Tage durch, werde es aber nicht nochmal anwenden.
Hole mir demnächst steriles Kochsalz vom TA, das wurde mir empfohlen.
Kamillentee soll wohl auch gut sein, wurde mir ebenfalls empfohlen.
Das mit dem Schlecken ist so eine Sache bei uns, wenn mein Hund sich freut, wenn zum Beispiel Besuch kommt oder Herrchen wieder von der Arbeit kommt, dann leckt er sich vor Aufregung gleich wieder vermehrt an seinem Penis. Scheint bei ihm eine Übersprungshandlung zu sein. Das mein Hund sich da unten leckt, kann ich also nicht verhindern, Kragen ist Horror bei uns.
Ich hatte das bei meinem Shih - Tzu Rüden auch, dem waren die Haare zu lang dadurch sind die Keine, Bakterien und was er sonst am Boden eingesammelt hat erst mal "hochgeklettert" und dann das intensive schlecken ... dann lief er kurzhaarig und das Problem hatten wir nicht mehr. Unsere TÄ war auch erstaunt
Deiner ist ebenfalls kastriert?
Mein 8 Jahre alter Rüde war letztens beim TA vorstellig, da er in den letzten Jahren immer mal wieder Ausfluss aus dem Penis hat und sich vermehrt am Penis geleckt hat und nicht sichtbares Blut entdeckt wurde (Urinanalyse).
Er ist KASTRIERT.
Der TA in der Klinik hat einen Ultraschall der Niere, Blase, Harnleiter und Prostata gemacht, alles ohne Befund.
Beim Untersuchen des Penises wurde festgestellt, das seine Eichel gerötet war, die Diagnose des Ta "leichte Vorhautentzündung".
Nun, für einen kastrierten Hund recht ungewöhnlich, aber nicht ausgeschlossen, wenn ich mich so durch die Fachliteratur durchlese.
Hat jemand ähnliches erlebt? Womit hängt das zusammen? Ist das Problem die Prostata?
Kleines Update auch von mir, gestern wurde ja auf den Combur Teststreifen Blut im Urin angezeigt.
Habe heute morgen (nüchtern und ersten Urin) eine Probe für den TA genommen, habe vorher für mich ein klein wenig abgezweigt und vorweg getestet. Alles war negativ, auch Blut negativ.
Die Probe wird jetzt ausgewertet, habe sie in die Tierklinik gebracht, die haben dort mehr Möglichkeiten, als der normale Hausarzt.
Ich mache mir beim Urin immer ziemliche Sorgen, da wir vor Beginn der SDU Behandlung schon einige Probleme hatten und der SDMA zwar noch im grünen Bereich war, aber eine steigende Tendenz zeigte.
Gibt es hier einen Thread über Niereninsuffizienz? Kann nichts finden, mit der Suchmaske finde ich keinen Thread. Oder gibt es hier keinen? Würde mich gerne einlesen, gerade im Anfangsstadium hat man ja noch viele Möglichkeiten.
Bin gerade ziemlich aufgelöst.
Ich habe vorhin mittels Combur10 Teststreifen auf der Gassi Runde den Urin von meinem Hund überprüft und bei Hämoglobin hat er stark ausgeschlagen (4+ 250). Alles andere war ok.
Er war letztes Jahr schon auffällig (Proteine im Urin) und hatte auch mal Blut im Urin. Habe daraufhin mehrmals Urin abgegeben, immer nüchtern, und den Hund gut durchgespült. Dacht erst, er hätte Kristalle. War aber nicht so. Die Tierärzte haben das abgetan, alles ok. Keine Blasenentzündung oder so.
Die Proteine im Urin habe ich auf die SDU zurückgeführt, die scheinen sich durch die SDU Behandlung auch wieder normalisiert zu haben.
Aber warum wieder Blut? Er hat KEINE Anzeichen einer Blasenentzündung, genauso wie letztes Jahr.
Ultraschall wurde damals auch gemacht, alles ok, nichts auffälliges.
Werde morgen den nüchtern Urin zum TA bringen, aber was kann das sein? Hängt das mit der SDU zusammen? De Nieren? Letzte Blutuntersuchung von März zeigte nichts an.
Leni1234 Aber bitte jetzt nicht auf Morbus Addison versteifen, Dein Hund hat aufgrund einer Narkose eine Niereninsuffizienz.
Das Thema Addison kannst Du gerne mal beim TA ansprechen, aber den Schwerpunkt würde ich jetzt auf die Gesundung der Nieren legen.
Und ein gut gemeinter Ratschlag von mir, (ich spreche da aus eigener Erfahrung), bleibe dem Forum und Mr. Google erstmal fern. Du bist momentan fix und alle, da ist ein Forum jetzt der falsche Ansprechpartner, glaube mir.
Ich drücke Dich und bin fest davon überzeugt, dass wieder alles gut wird.
Noch eine Anmerkung zu Addison, hier kann man auch das Verhältnis Natrium zu Kalium im Blutbild prüfen.
Natriumwert : Kaliumwert = sollte über 27 liegen
Nimm Dir das letzte Blutbild und rechne mal aus. Unser Cortisol Wert ist aufgrund von Medikamenten verfälscht, deshalb habe ich immer einen Blick auf diese beiden Werte.
Eine Frage, wir haben einmal am Tag weichen Kot, legt sich das bei korrekter Einstellung des Hundes wieder? Wie sind Eure Erfahrungen?