Brauche dringend Eure Hilfe und Schwarmwissen.
Da mein Hund eine IBD hat und eine Schilddrüsenunterfunktion gehe ich regelmäßig mit meinem Rüden (kastriert,8 Jahre) zur Blutentnahme und lasse auch sein Urin mehrmals im Jahr prüfen.
Die letzten Blutuntersuchen haben eine steigende Tendenz des SDMA Wertes gezeigt, hatte aber gehofft, dass mit Beginn der Behandlung seiner SDU (ab April, jetzt aktuell 2 x 400 Forthyron) der SDMA sinkt, tut er aber nicht. Er ist erstmals im roten Bereich (grenzwertiger Bereich).
SDMA 130 Referenz <108
Im März lag er bei 96.
Erläuterung: Ergebnisse zwischen 108 und 169 sind als grenzwertige Erhöhung zu betrachten. Ergebnisse über 169 können auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen.
Seinen Urin habe ich vor 3 Wochen beim TA prüfen lassen, da er nicht sichtbares Blut im Urin laut Teststreifen hatte (selber geprüft, mache ich hin und wieder).
Die Urinuntersuchung umfasste u.a. Urinsediment, Protein/Kreatinin Quotient und Cystatin B Wert.
Im Sediment wurden Erythrozyten gefunden 16-30, also auffällig.
Der Protein/Kreatinin Quotient war super, er lag bei 0,06 (Referenz 0 - 0,5).
Der Cystatin B lag bei <50 (Referenz 0 - 99), also auch ok.
Daraufhin haben wir einen Ultraschall der Nieren, Blase und Prostata gemacht, alles unauffällig. Nur bei der Penisuntersuchung wurde eine Vorhautentzündung festgestellt, obwohl er kastriert ist, aber das wurde dann als Ursache des Blutes gedeutet.
So, und nun haben wir eine Erhöhung des SDMA. Alle anderen Nierenwerte sind ok.
Kreatinin 1,0 (Referenz <1,8)
Harnstoff 26 (Referenz 17 -49)
Phosphat 3,6 (Referenz 2,4 -4,8)
Weitere Auffälligkeiten im Blut sind noch, dass die Triglyceride (Wert: 108, Referenz 54 - 95) weiterhin erhöht sind, ich hatte auch hier gehofft, dass durch die SDU Behandlung diese sinken, auch hier tut sich nichts.
Und die Eosinophile sind überraschend stark erhöht, diese liegen bei 12,2% (Referenz 3,2 -6,6) , im absoluten Bereich ebenfalls erhöht 1,12 (Referenz 0,10 - 0,90). Hier werde ich auf jeden Fall eine Sammelkotprobe ab morgen sammeln und Montag zum TA bringen, zwecks Parasiten, da werde ich auf alles prüfen lassen. Die Lymphozyten sind ebenfalls angestiegen, noch im grünen Bereich aber ganz kurz vor rot.
Sein T4 Wert lag 2 Stunden nach Gabe bei 2,70 (Referenz 1,0 - 4,00).
Die Schilddrüsenwerte zwecks Kontrollprüfung wollte ich erst in 2 Wochen testen, da er dafür nicht nüchtern sein brauch. Der T4 war im geriatrischen Profil automatisch dabei.
Er bekommt das IBDerma Hyposens von Lupovet, und einige Ergänzer und einige Lebensmittel zur Mikrobiom Stärkung.
Bin gerade ziemlich durch den Wind, meine Katze ist schon an einer Niereninsuffizienz elendig zu Grunde gegangen und jetzt zeigt sich das gleich bei meinem Hund.
Laut IRIS Tabelle befindet er sich jetzt im Stadium 1 der Niereninsuffizienz, ist das richtig? Ich kann jetzt viel tun, aber womit fange ich an.