Beiträge von yane

    es gibt weder anatomische noch physiologische oder gar verhaltensbiologische Gründe, die gegen ein Decken mit mehreren Rüden sprechen.

    Wie ein Züchter "geldgeil" sein kann, wenn er für die voraussichtlich gleiche Zahl Welpen doppelte Kosten hat, ist für mich nicht nachvollziehbar.

    Der aus der Vergangenheit nachvollziehbare Grund von wegen Bestimmung des Vaters fällt im Zeitalter der Gentests auch weg ....

    Bleibt also was?

    Nur die menschlichen Moralvorstellungen. Und DIE treffen auf Hu de nun mal nicht zu. Zumindest ist es aus "freier Wildbahn" (Bsp. Strassenhunde) nicht bekannt, dass eine Hündin während der Standhitze nach dem ersten Deckakkt zu allen anderen Rüden Sagt "sorry, is' nich', hab schon"

    Aber zwangsweise mit nur einem ist es ok? Ich verstehe es echt nicht: es ist ok, die Hündin mit einem nicht von ihr ausgesuchten Rüden zu verpaaren, wenn sie den willkommen heisst, aber ein zweiter, ebenso willkommener ist pfui? Was genau ist "natürlicher" oder "ethischer" an dieser aufgezwungenen Monogamität?
    Ware echt dankbar für eine Aufklärung, was genau so verwerflich ist daran?


    Das würde ich auch gern wissen.

    @37mara73

    Kommt darauf an, wie stark "überstrahlt" der Hund ist.

    Gib mal in Google "Gimp überbelichtung korrigieren" ein. Du wirst da einiges finden, was Du ausprobieren kannst.

    Aber wenn es so stark überbelichtet ist, dass quasi keine Infos mehr da sind, war's das.
    Nur kann Dir das hier keiner sagen. Schon gar nicht ohne die Bilder gesehen zu haben.

    noch mal nachgelesen auf die schnelle, ich finde keinen Passus, der die Doppelbelgegung erlaubt.Unter Fehldeckung wird explizit darauf hingewiesen, dass es bei einem ungeplanten/ungewolltem Deckakt nicht erlaubt ist nachzudecken.

    Veröffentlicht 2013

    In den entsprechenden Fällen war die Doppelbedeckung explizit vom der FCI angehörenden Zuchtverband erlaubt worden und von vornherein geplant. Wobei ich dazu sagen muss, dass die Skandinavier sowieso aufgeschlossener und toleranter neuen Ideen gegenüber sind als die doch sehr dem Gestrigen verhafteten, mitunter trägen und einfallslosen Mitteleuropäer, die eine Idee allein deshalb häufig schon ablehnen, weil sie noch nicht von ihnen gedacht wurde.

    Mal sehen, was die Überarbeitung der FCI Regularien dazu sagen wird ....

    Und was du noch nie gehört hast ist nicht existent?Nur weil Newtons Züchterin das so macht bedeutet das doch nicht das es üblich ist. Ich kenne da durchaus ne feste Decktaxe + nen Zusatzpreis wenns mehr als X Welpen sind.
    Und dann ist man doch recht schnell im Bereich von 1000+ Euro, je nach Rasse und "Wert" des Rüden.


    Na ja, wir wissen ja, dass die Weltsicht bestimmter Leute hier doch etwas sehr eingeengt ist durch die äusserst geringe eigene Erfahrung, die als einzig anerkannte Wahrheit angesehen wird. Frei nach PUR ".... Nicht mal die geringste Ahnung doch die Meinung forsch erzählt ...."

    @naijra

    wie schon geschrieben - da es FCI Züchter gibt, die das schon gemacht haben, kann sich die FCI wohl nicht dagegen gestellt haben. Wohl eher sind es Zuchtverbände innerhalb der FCI, die damit ein Problem haben.


    Generell finde ich diese Möglichkeit interessant und spannend. Und sinnvoll je nachdem wie sie gemacht wird.

    Es ermöglich bsp. Züchtern, die mit ihren Hündinnen weite Strecken zum Decken ins Ausland fahren, ggf. gleich zwei fremde Rüden zu nehmen. Und damit eben etwas mehr zur genetischen Vielfalt beizutragen.

    Und ja - da gebe ich Lockenwolf völlig recht. Was für einen Sinn aus züchterischer Sicht machen 13, 14 oder noch mehr Welpen aus einer Verpaarung?

    Wieso macht man das dann, wenn es ein Verlustgeschäft ist...? Zumal die Zucht nicht anerkannt ist... Wer weiß, ob da überhaupt Decktaxe bezahlt wird... Wenn man die Welpen dafür für 1000€ mehr verkauft, weil sie was ganz was "Besonderes" sind...


    Das kann ich Dir sagen - bei den Würfen, die ich kenne, wo das gemacht wurde, sind die Züchter viele Kilometer zu den Deckrüden gefahren oder gar geflogen.

    Wenn Du mal eben von Finnland nach Ungarn zum Decken fährst, kannst Du das wohl kaum als "Profitgier" bezeichnen. Geschweige denn, wenn da noch 2x Decktaxe PLUS Gentest für 8 Welpen dazu kommen.

    Konnte nicht mehr editieren.

    Ich ziehe halt wenn möglich Clicker und Shaping im Training vor. Deshalb hätte ich mit dem auf der Website beschriebenen Zonenaufbau so meine Diskussionspunkte. Gibt aber bestimmt noch viele, die 2on2off so aufbauen.
    Ansonsten ... Schau Dir doch das Training einfach mal an. Dann siehst Du ja schon mal, wie zumindest der Umgang mit den Hunden und auch mit den Leuten ist.

    wenn ich das Thema Kontaktzone auf seiner Seite lese, wüsste ich, dass wir zumindest da deutliche Streitpunkte hätten.
    Was aber schlicht daran liegt, dass ich trainingstechnisch völlig anders ticke.
    Ich will nicht, dass mein Hund beim 2on2off mit Leine und Bremskommando abgebremst wird. Sondern mein Hund soll aktiv in die Position am Ende der Zone rennen. Hund soll diese Position bewusst und gezielt ansteuern - wenn ich 2on2off trainiere.
    Mag im Ergebnis letztendlich das gleiche sein. Aber der Trainingsaufbau ist anders.

    Ah, dann nutze ich als Hundebesitzerneuling vielleicht den Begriff "Trimmen" falsch. Ich meine damit das Schneiden des Fells mit deiner Schermaschine. Dabei werden glaube ich bei richtiger Benutzung keine Haare oder kein Fell ausgerissen.


    Ja - Trimmen ist tatsächlich etwas anderes als Scheren. Auch wenn es in unserer Gegend auch häufig gleichgesetzt wird. Wobei das v.a. die ältere Generation gleichsetzt. Und da könnte ich mir vorstellen, dass das aus dem Englischen kommt. Denn "to trim" bedeutet im Englischen auch schneiden. Nicht nur das Trimmen, das wir darunter verstehen.