Hi,
wir hatten in unserem alten Verein den Gassen-V-Slalom von Ernst Schauwecker. Der ist wirklich gut.
http://www.buntewoelfe.de/start.htm.
Ansonsten dürfte es im Netz einige Anleitungen zum selberbauen geben. Achte v.a. darauf, dass das Metall keine scharfen Kanten hat und die Schrauben nicht nach oben überstehen. Mein Vater hat mir einen Gassenslalom gebaut (ohne Anleitung ;), ich hatte nur schon gewissen Vorstellungen, wie das Teil aussehen soll), dafür haben wir Schrauben verwendet deren Kopf leicht gewölbt ist. Frag mich nicht wie die Teile heissen. Die Schrauben sind notwendig, weil ich den Slalom transportabel haben wollte. Das heisst, die beiden langen Leisten mit den Stangenhülsen sind jeweils in 4 Teile geteilt. Diese Teile werden zusammengeschraubt. Um die Teile gegeneinander beweglich zu machen ist jeweils ein Ende abgerundet. Dadurch kann mein Gassenslalom über die gesamte Länge quasi unterschiedlich eng zusammengestellt werden. Die beiden Hülsenleisten sind durch mehrere Seitenleisten miteinander verbunden. Auch wieder mit Schrauben. Diese Seitenleisten sind in der Mitte auf etwas über Schraubendicke "ausgefräst" , so dass man die Hülsenleisten auf den Seitenleisten hin und her schieben kann.
Im Moment ist das Teil bis zum Frühjahr leider abgebaut, sonst könnte ich Dir ein paar Fotos schicken. Wenn Du ein paar Tage Zeit hast und es Dich interessiert, versuche ich, am Wochenende dran zu denken, zumindest von den Einzelteilen Bilder zu machen. Schick mir dann aber bitte nochmal am Samstag oder so eine PN. Sonst vergesse ich das.
Ach ja, beim Selberbauen bitte daran denken, dass man den Gassenslalom ja auch vielleicht mal bewegen möchte. Daran haben wir nicht gedacht und Eisen genommen. Das ganze Gestell ohne die Stangen kann mit Müh und Not mit 3 Leuten getragen werden.
Und dann bitte nicht zu perfektionistisch . Mein Vater ist schon berufsmässig ein absoluter Perfektionist. Ende vom Lied war, der Slalom stand bombenfest, da wackelte überhaupt nichts. Als meine Hündin dann zum ersten Mal in einen "normalen" Turnierslalom rein ist, ist sie sofort wieder ausgefädelt. Sie war es nicht gewöhnt, dass ein Slalom wackelt. Und da sie eine diesbezügliche Vorgeschichte hatte (der allererste Gassenslalom bei uns im Verein war auch ein Selbstbau, und sobald er auf etwa 5-10 cm zusammengeschoben wurde recht instabil, die BCs bei uns im Verein hielt er noch aus, aber so ein BC geht ja nun auch nicht mit wirklicher Wucht in den Slalom, mein Riesenviech ist damit mehrmals umgekippt) war das nun auch nicht das Ideale.
Ach ja, was ich auf jeden Fall machen würde (hat meine Gasse auch), die Hülsen für die Stangen nur zur Hälfte auf der Leiste befestigen. Die andere Hälfte steht über. Dann hat man, wenn man die Gasse ganz zusammenschiebt eine gerade Linie, während man andernfalls immer noch eine wenn auch minimale Gasse hat.
Viele Grüße
Cindy