HI Anika,
die erste Frage wäre, was heisst "die Hündin kennt den Clicker"?
Für mich ist Clickertraining gleichbedeutend mit "Free Shaping", sprich Verhaltensformung. Also nicht nur Clicker als sekundärer Bestärker, sondern wirklich soweit wie möglich ohne jegliche Hilfe den Hund selbständig arbeiten lassen. Das heisst, Hund müsste wirklich von sich aus aktiv werden und nicht warten bis er die Erlaubnis bekommt, was zu tun.
- Apportel in die Nähe des Hundes halten C&B für Ansehen, wenn das klappt für "mit der Nase anstubsen", wenn das klappt C&B für die ersten Versuche, das Apportel ins Maul zu nehmen, dazu reicht am Anfang auch erst mal nur berühren mit den Zähnen, das Ganze so lange weiter, bis Hund das Apportel ins Maul nimmt. "Klappen", spricht Hund weiss, wofür er bestätigt wird, heisst bei mir, dass Hund in etwa 10-20 mal innerhalb von 2 min das Verhalten zeigt.
Bei meinen eigenen Hunden, mit Ausnahme von Yanta (bei ihr allerdings eher krankheitsbedingt sie hat Probleme mit den Nerven und Muskeln), fiel dieser erste Schritt völlig weg. Meine Hunde beissen in fast alles, was ich ihnen vor die Nase halte, mit Ausnahme der Metallapportel. DA sind wir gerade dabei, das auf diese Weise aufzubauen.
- Wenn Hund das Apportel ins Maul nimmt C&B für's Halten. Dieses langsam hinauszögern. Dabei ist es völlig egal, ob Hund sitzt, steht oder liegt. Idealerweise hält Hund in jeder Position das Apportel. Und logischerweise auch bei jeder Ablenkung. Zeitdauer langsam steigern, dabei variabel bestätigen.
Beim Click ist es völlig egal, ob Hund das Holz ausspuckt. Eigentlich soll er das ja, schliesslich sollte nach dem Click die Bestätigung erfolgen, und das geht so schlecht mit Apportel im Maul.
- Wenn das Halten klappt, dann v.a. das Halten in der GS trainieren (alternativ im Vorsitz, den lernen meine Hunde aber nicht mehr).
- Das Ausgeben trainieren. Die ersten Male kann man das recht einfach machen. "Aus" sagen und direkt danach C&B, die Gefahr dabei ist aber, dass Hund dabei das "Aus" mit dem Click verknüpft und die Übung in zukunft als beendet ansieht sobald das "Aus" kommt. Das heisst also, diese Variante höchstens ein paar Mal machen.
Beim Ausgeben zusätzlich zwei Punkte trainieren.
1. Das Hinfassen ans Apportel ohne "Aus", sprich Hund soll lernen, das Apportel auch dann nicht loszulassen, wenn die Hand ans Apportel fasst. Hand fasst ans Apportel, Hund hält weiterhin fest, C&B, in dem Fall darf das Apportel logischerweise ausgespuckt werden.
2. das ruhige Sitzenbleiben nach dem Ausgeben. Also Hund gibt aus, C&B wird verzögert, Zeitfenster für's Sitzenbleiben nach dem Ausgeben geöffnet.
- Apportel vom Boden aufnehmen. C+B, das Ganze so lange, bis Hund sicher das Apportel aufnimmt und mit dem Kopf in die Höhe kommt, in der er das Apportel tragen sollte. Sprich es reicht nicht, wenn Hund das Apportel ein paar cm vom Boden wegnimmt. Zu Anfang schon. Später dann nicht mehr. C&B, Apportel darf ausgespuckt werden.
- Nimmt Hund das Apportel sauber auf , ist als nächstes Sitz mit Apportel angesagt, wenn das funktioniert dann kommt Apportel aufnehmen, in GS kommen,. Dabei kann man am Anfang ein paar Mal dem Hund mit dem entsprechenden Signal helfen. Sollte das aber nicht zu lange machen
- den Hund stehen lassen, das Apportel mit etwa 1 m Abstand vor ihn hinlegen weggehen, aufnehmen lassen und GS kommen. Das heisst, das Apportel liegt am Anfang zwischen Hund und mir. Ich schicke den Hund nicht zum Apportel und lasse es bringen. Das kommt erst ganz zum Schluss.
Abhängig vom Hund rsp. dem, was Hund anbietet, können einige Schritte variieren. Und abhängig vom Hund dauern die unterschiedlichen Schritte unterschiedlich lange.
Bei Yanta z.B. trainiere ich heute noch sehr viel reines Aufnehmen und tragen oder auch reines Aufnehmen und hinsetzen, da sie aufgrund ihrer Nervenschäden Probleme mit dem Tragen und v.a. auch mit der Koordination des gesamen Bewegungsablaufs hat.
Ein anderer Hund in meiner Gruppe ist allgemein eher ein zurückhaltender Hund. Bei diesem Hund arbeiten wir v.a. an der Geschwindigkeit. In dem Fall Bestätigung mit dem Ball nach dem Click.
Ich weiss jetzt nicht, ob das Ganze verständlich war. Bin manchmal etwas konfus im Schreiben und lasse die Hälfte weg. Prinzipiell ist der Aufbau nicht viel anders als der von Janina. Quasi von hinten aufgerollt und in kleine Einzelschritte, die aufeinander aufbauen zerlegt.
Viele Grüße
Cindy