Beiträge von yane
-
-
"draussen" ist aber was anderes als "drinnen".
Hälst Du ihm draussen auch was vor die Nase und sagst "such Stöckchen"? Wir schreiben hier schliesslich von Hunden. Die sind nicht fähig soweit zu abstrahieren wie wir Menschen.
-
mich würde immer noch interessieren, wie Du diese Übung aufgebaut hast. Denn mE weiss Dein Hund gar nicht, was Du von ihm möchtest. Die Nasenleistung deines Hundes ist so gut, da kann er schon unterscheiden zwischen minimalem Geruch und "viel" Geruch von Dir. Wie schon geschrieben, ich fasse meine Hölzer ja auch an. Und die Hunde finden problemlos das "richtige" raus.
genauso werden die Hölzer nicht ausgekocht oder sonst was. Die fliegen alle zusammen, auch die gebrauchten, in die gleiche Box und beim nächsten Mal kommen sie wieder dran. Auch kein Problem für meine Hunde.
-
Hi zusammen,
Zitatbist du dir sicher, dass nicht beide Klammern nach dir riechen könnten? Auch wenn du sie mit der Pinzette gegriffen hast? Hunde haben solch einen feinen Geruchssinn, er riecht warscheinlich noch deinen Geruch daran.
das hat mE nicht wirklich was zu sagen. Meine Hunde haben für Obedience Geruchsunterscheidung gelernt. Am Sonntag bsp. habe ich sämtliche Hölzchen mit der Hand angefasst und in die Sammelbox geworfen (die Hölzchen lagen in einer anderen Box und ich habe die Zange nicht gefunden). Trotzdem hatten meine Hunde keine Probleme, später das Hölzchen rauszufinden, dass ich direkt vor der Übung in der Hand rsp. der Hosentasche hatte. Hunde haben eine feine Nase, und deshalb können sie auch genau unterscheiden, ob Mensch das Hölzchen erst vor kurzem angefasst hat oder doch vielleicht schon 2 Stunden vorher.
Steffi
mE hat dein Hund einfach nicht begriffen, WELCHE Wäscheklammer er Dir bringen soll. Sprich, die die stärker nach Dir riecht. Wie hast Du diese Übung aufgebaut?Viele Grüße
Cindy -
Zitat
Unserer schmeißt das Fell von sich, dass so manches Schaaf erröten würde
das ist genau der Grund, warum ich immer wieder den Kopf schütteln könnte, wenn behauptet wird, Mischlinge bestimmter Rassen wie bsp. "Labradoodle", "Goldendoodle" usw. haaren nicht. Sicher gibt es da auch Exemplare, die nicht haaren. Aber eine Garantie ist das bei einem Mix eben nicht. Da weiss man nie, welche Eigenschaften durchkommen können.
Und dann kommt irgendwann der völlig entsetzte "Doodle"-Halter und meint "mein Hund haart aber"
-
solange Du deinen Nachbarn, Mitmietern, was auch immer nicht gerade auf die Nase bindest, dass Du angegeben hast, der Hund wird max. 45 cm hoch, kommen die diesbezüglich auch nicht auf dumme Ideen. Höchstens auf die üblichen von wegen Hund stört usw. Du hast ne Haltungsgenehmigung. Punkt. Alles andere geht Nachbarn nichts an.
-
Hi,
überleg mal ganz einfach - warum ist ein Dackel ein relativ "kleiner" Hund? Ganz klar, er hat kurze Beine. Warum hat er kurze Beine? Weil er einer chondrodysplastischen Rasse angehört, die aufgrund von "Störungen" im Knorpelwachstum eben kurze Beine hat.
Der Zwergpinscher dagegen ist vielleicht von der absoluten Grösse her nicht viel kleiner. Aber Fakt ist, dass Dackel eigentlich mittelgrosse Hunde auf kurzen Beinen sind. Der Zwergpinscher ist nicht chondrodysplastisch. Und dein Kleiner sieht auch nicht so aus, als wäre er das. Also hast Du letztendlich genau das bekommen - einen gelungenen Mix zwischen den beiden Rassen. Die relative Grösse des Dackels gepaart mit dem normalen Knorpel/Knochenwachstum des Zwergpinschers ergibt logischerweise einen Hund, der grösser als die beiden Ausgangsrassen ist.
Zumal vielleicht tatsächlich der Pinscher und nicht der Zwergpinscher den Mix macht.
Ich würde da auch nicht so viel Aufhebens drum machen. Der Kleine ist jetzt 42 cm. Ok, ist ein Mix, da ist es noch viel schwerer, die Endgrösse zu bestimmen. Aber viel mehr als 50 cm dürfte das nicht werden. Und da würde ich dann einfach abwarten. Bei einem Mix kann man ja nie sagen, was genau rauskommt. Und solange ihr nicht negativ auffallt, wird da wohl auch keiner grossartig nachhaken.
Viele Grüße
Cindy -
Hi Shiera,
meine Beobachtung ist genau gegenteilig. Die Hunde, bei denen das Hochschauen nicht gleich von vornherein explizit mittrainiert wird und die immer nur für "mal eben hochschauen" belohnt werden, gehören nicht zu den Hunden, die später bei längeren Strecken Fussgehen so gut wie durchgehend hochschauen. Das "hochschauen, wegschauen, hochschauen" ist bei diesen Hunden ein weitverbreitetes Phänomen.
Wie ich das Fussgehen aufbaue? Das habe ich bereits in genügend Threads geschrieben. Suchfunktion benutzen.
Nur soviel. Das Hochschauen rsp. mich anschauen ist das, was meine Hunde zuallererst lernen, danach geht's dann mit Grundstellung weiter und anschauen in der Grundstellung. Und dann Grundstellung mit Anschauen, Angehen mit Anschauen, Gehen mit Anschauen. Abbruch der Übung, wenn was nicht klappt, dazu gehört auch wegschauen des Hundes. Und neuer Anfang.
Ich will keine Hunde, die mal hochschauen, mal wegschauen, dann irgendwann mal wieder hochschauen usw.
Viele Grüße
Cindy -
Hi,
Du beschreibst zwar nicht wirklich, wie Du übst, und Du schreibst, dass Du sie nicht lockst.
Aber was machst Du, wenn sie etwas nachhängt und Du sie auf die Position weiter vorn haben möchtest?
Generell würde ich auf die von Dir beschriebene Weise sowieso nicht üben. Hund soll erst mal die Position richtig können. Dann kann man da auch Bewegung reinbringen. Und ab und an mal anschauen wird auf Dauer auch nichts. Wenn Du möchtest, dass dein Hund permanent Blickkontakt zu Dir hält, dann musst Du das vom ersten Schritt an trainieren. Und nicht hin und wieder mal zufälliges Anschauen bestätigen. Denn dadurch lernt Hund nur eines - ab und an mal zum HF hinschauen ist völlig ausreichend.
-
Hi zusammen,
nimesi
mit den 6 Wochen danach hat nichts mit Kaninchen oder sonst was zu tun. Ist einfach so, dass sich in den Samengängen auch noch lebensfähige Spermien befinden. Und die überleben da auch ohne Hoden einige Zeit.Aus diesem Grund sind Rüden, Hengste usw. noch einige Zeit nach der Kastration zeugungsfähig. Nicht nur Rammler.
ZitatWenn er einmal "drauf" durfte wird es immer wieder wollen. Und dann viel Spaß bei Spaziergängen mit läufigen Hündinnen in der Nähe.
Tja, ich habe intakte Hündinnen. Und war bereits mit diesen besagten intakten Hündinnen während der Läufigkeit mit intakten Rüden spazieren. Sogar Rüden, die bereits gedeckt haben. Sogar mehr als einmal. Und das ohne dabei "viel Spass" (im ironischen Sinne) zu haben. Im Gegenteil. Waren sehr entspannte Spaziergänge.
Viele Grüße
Cindy