Beiträge von yane

    Und deshalb MUSS der Hund zwangsläufig die Position verlassen nach dem Click?


    Wenn der Click die Übung beendet, dann KANN der Hund die Position verlassen. Er muss aber die Position genausowenig verlassen, wie er sie einhalten muss.

    Und was das mit unruhigen Hunden zu tun hat, erschliesst sich mir nicht. Ich würde das, das Chaostier war durchaus ein Hibbelhund - und war ein gewaltiger. Als sie mit 5 Monaten bei uns einzog, musste sie erst mal lernen, dass man tatsächlich auch länger als 1 sec mit allen 4 Pfoten die Erde berühren kann, OHNE festzuwachsen. Ach ja, mit ziehen hatten wir nie Probleme. Sie zog nicht - zumindest nicht nach VORN. Spöttische Stimmen meinten ja, die Leine sei bei ihr nur dazu da, sie am wegFLIEGEN zu hindern.

    Und trotzdem hat sie bsp. eine bombensichere Ablage gelernt, OBWOHL für sie die Übung mit Click beendet war und sie auf Click auch aus der Ablage (stationäre Übung) aufstehen durfte. Meinereiner sie quasi sogar gezwungen hat, aufzustehen. Denn nach dem Click flog auf Entfernung häufiger mal der Ball oder sie durfte in die Beisswurst brezeln.

    Und das Wusch ist ihres Zeichens auch ein Hibbel- Nomen est omen oder so. Trotzdem hat sie stationäre Übungen auf diese Weise gelernt.

    @Helfstyna

    Die MindestTEILNEHMERzahl war ja erfüllt. So wie das verstanden habe, Waren es 5 BH Teams.

    Nur eben mit 3 verschiedenen HUNDEFÜHRERN.

    Und ich muss zugeben ... an der Stelle hätte mir der Fehler auch unterlaufen können, obwohl ich immer gedacht habe, Ich kenne die PO. Aber ich habe auch immer nur auf das Wort Mindestteilnehmerzahl geschaut. Und nicht beachtet, dass da 4 Hundefühder und nicht 4 Teilnehmer steht. Teilnehmer kann man so oder so auslegen. Hundefürer leider nicht.

    @Hennie

    Kann man so machen, mit Clicker und Hund in der Position "einfrieren" lassen. Aber wenn Dich mal jemand zur Ausbildung befragt, sag bitte nicht "Ich mache Clickertraining".

    Clickertraining bezeichnet das freie Formen von Verhalten. Und da beendet der Click die Übung.

    Ich würde erst mal gar nicht gehen. Sondern nur enge GS üben. Und dann aus der engen GS Position halten bei Winkel, Kehrt und Rückwärts.

    Und ja, anderes Signal. Natürlich - wie soll dein Hund sonst den Unterschied erkennen?

    Ja, danke und gut zu wissen, dass es doch so einige sind,
    wo Einkreuzungen genehmigt wurden.


    Der VDH hat keine Probleme mit Einkreuzungen -

    ABER - und jetzt kommt der Haken an der Sache:

    Einkreuzungen MIT SINN UND VERSTAND!!!

    Nicht einfach mal nen Rüden fremder Rasse auf seine Hündin lassen. Sondern gezielte Zuchtplanung, nach einem detaillierten Zuchtprogramm - am besten unter wissenschaftlicher Begleitung.

    Nur ist das halt aufwändig.

    Man braucht die Züchter, die bereit sind, das durchzuziehen.

    UND - man braucht Welpenkäufer, die ebenfalls bereit sind mitzuziehen. Zum einen müssen sie erst mal bereit sein, einen "Mischling" zu nehmen. Und zweitens müssen sie bereit sein, bei dem Zuchtprogramm auch mitzumachen.

    alternativ ... wenn die Leute wissen, dass Bilder zu erwarten sind, schauen Sie öfter mal nach und auch länger.
    Wenn Du Bsp.Klassenweise Bilder bearbeitet und dazu schreibst, dass Du so viele Bilder hast und deshalb nur nach und nach Bilder einstellst, wissen die Leute ja - ok, A1 small ist schon da, brauche ich nicht mehr schauen, A3 large ist noch nicht da, schaue ich in einer Woche nochmal ....

    Und Du kannst dann auch Klassenweise untergalerien machen.

    Ich habe mal für eine Präsentation vor der FCI Standardkommission 10 Generationen- Pedigrees zusammengestellt. Das kann man bereits auf einem normalen Bildschirm nicht mehr überblicken. Ohne das 2x 24" Doppelmonitorsystem, das ich zur Verfügung hatte, Wäre das im Chaos geendet.

    Wieso man glaubt, ernsthaft auf Papier oder Monitor mehr als 5 Generationen vernünftig darstellen zu können, entzieht sich meinem Verständnis.

    Wir reden hier in 10. Generation ab Eltern immerhin von 1024 Hunden!!!!! Insgesamt 2046 Hunden. Nur mal so als Anmerkung.