Beiträge von yane

    Leute - habt ihr euch mal überlegt, warum das so ist?

    Eine Tierklinik zu unterhalten kostet Geld. Einerseits wollen die Patientenbesitzer die bestmögliche Versorgung, andererseits soll das aber nix kosten.
    Beim Menschen ist man es ja schon lange gewöhnt, dass man da für jedes Wehwehchen zu einem anderen Arzt muss. Aber der TA soll bitte alles da haben. Wie? Zum Röntgen zu nem anderen TA? Nö, geht gar nicht.

    Und die Zahlungsmoral? Immer wird gejammert wie teuer, Und der böse TA lässt sich für die teure OP nicht auf Ratenzahlung ein... Dabei sollte der doch froh sein, dass er überhaupt ein Tier behandeln darf, wieso will der da noch Geld dafür?

    @trekula

    Es gibt zwar irgendwo im Netz solche Bilder. Aber da es nicht "die eine einzige" Schrittfolge gibt und unterschiedliche Trainer die Schrittfolgen anders lehren, bleibt es wohl Dir selbst überlassen, deinen Trainingsteams die Schrittfolge beizubringen, Die Du für sinnvoll erachtest. Ich habe mit meinen Teams die jeweils für das jeweilige Team sinnvollste Schrittfolge erarbeitet.

    Na ja, bei den Runnings muss ich ja alles, was hinten dran kommt, noch (auf Wortkommando) trainieren, und das macht ja - glaube ich - keiner nur mit einer Abgangsplanke ;) ...


    Nö - die Turn Signale werde ich bei meiner nächsten Hündin ganz ohne Steg aufbauen. Aussen, etc. sowieso.

    Naja, schnelle 2/2 sehen aber schon anders aus.
    Und sie sieht man leider wirklich selten.


    Jupp - bei Wusch hatte ich es geschafft. Aber... Wusch hat zu Sportzeiten gerade mal 4 kg auf 29 cm verteilt. Und sie gehört zu der Sorte Hund "meine Güte, sei doch nicht so pingelig, Ich weiss ja, dass ich stehen soll, Aber rennen macht viel mehr Spass - na gut, Du Spaßbremse, Dann hau ich halt auf den letzten cm noch die Bremse rein - so... Zufrieden?!?".
    Da war mir noch nicht klar, wieviel Körperbau und Charakter des Hundes eine Rolle spielen.
    Jin, nach den gleichen Prinzip aufgebaut, fing an, zu schleichen. Sie gehört zu der Sorte Hund "erst denken, dann rennen - und auf gar keinen Fall Fehler machen".

    Bitte LESEN, Da steht NIX von Eigentümer. Sondern NUR dass der Name des Züchters in den Papieren steht. Und das ist Fakt. In jeder Ahnentafel des VDH ist nachzulesen, wer der Züchter ist.
    Und korrekterweise steht in jedem Impfpass der Eigentümer zum Zeitpunkt der Impfung. Und das ist bei einem Hund bei der Erstimpfung nun mal ebenfalls der Züchter. Zumal der Hund bei Übergabe schon 16 Wochen war.

    Meine 32cm Zwergpudelhündin hat locker 10-12 km mitgemacht, ist in der Zeit mit vor und zurückrennen wohl selbst eher 20 km gelaufen und hat anschliessend daheim angekommen im Garten noch ihren Ball angeschleift von wegen "Ball werfen".
    Und das mit 11 Jahren.

    Also - ein gut durchtrainierter Hund ab 40 cm aufwärts, nicht zu schwer, sollte keine Probleme haben, 15 km zu laufen. Es sei denn, er ist gesundheitlich nicht fit

    Kommandos wie "Aus" und "Nein" brauchst Du noch gar nicht einsetzen. Die Kleine kennt sie ja eh nicht.
    Du kannst sie zwischendurch mal üben... Aber nicht einsetzen.

    Und glaub mir, wenn Dir deine 4 Monate alte Jungspundine mit der Klinge eines grossen Fleischermessers (ich weiss bis heute nicht, wie sie da drangekommen ist) im Fang entgegenkommt mit strahlenden Augen "schau mal was ich tolles gefunden habe" .... Da interessiert die Kleine kein "Aus". Ach und an "einfach wegnehmen" denkst Du in dem Moment auch nicht.
    Das ist dann der Moment, wo man den strategischen (oder taktischen?) Rückzug zum nächsten Superleckerli-Behälter, gemeinhin auch Kühlschrank genannt, antritt und sich die nächstbeste Fleischwurst etc. krallt, um damit ganz profan daran gehst, Dich in Tauschgeschäften mit Jungspundine zu üben.
    Und in Gedanken den Tag verfluchst, an dem Du beschlossen hast, bereits ganz jung mit Metallapport für die spätere Obi-Karriere anzufangen :lachtot: .

    @naijra und @silvi-p
    Volle Zustimmung

    @EmmaMopsn
    Das Kleinteil muss doch erst mal bei euch ankommen.
    Das kann nich gar nicht perfekt funktionieren. Dafür habt ihr die nächsten Monate und Jahre noch Zeit.

    Aufdrehen kann ein Zeichen von "das Leben ist so toll" sein. Aber es kann auch ein Zeichen von "ich bin völlig überfordert" sein. Bei Kindern gibt es den Satz "nach müd kommt blöd". Das trifft 1:1 auch auf Hundekinder zu.

    Den Unterschied zu erkennen ist ziemlich schwierig.Das erfordert auch bei erfahrenen Hundehaltern erst mal das Kennenlernen des speziellen Welpen/Junghundes. Bei Ersthundehaltern entsprechend länger.
    Das Fiese ist, es gibt zwar deutliche Anzeichen, Aber die sind bei jedem Hund wieder etwas anders. Da muss man als Mensch auch erst ein Gefühl für entwickeln.

    Also einfach mal entspannt bleiben und die Zeit mit dem Hundekind geniessen. Diese Zeit vergeht sowieso viel zu schnell.