Bei unserem Dachzelt kann nichts drin bleiben. Weder Decke noch Kissen. Vielleicht die Schlafklamotten oder was sehr flaches.
Das kommt also auch immer auf den Hersteller an.
Bei unserem Dachzelt kann nichts drin bleiben. Weder Decke noch Kissen. Vielleicht die Schlafklamotten oder was sehr flaches.
Das kommt also auch immer auf den Hersteller an.
Regen oder schlechtes Wetter ist tatsächlich ein Problem. Man muss aber dazu sagen, dass wir bei einer Nacht oder zwei Nächten nur das Dachzelt aufklappen. Bei mehr Nächten kommt das Vorzelt vorne dran. Darin kann man stehen, kochen etc. Auch wenn ich das Vickywood Vorzelt nicht optimal finde. Das hat nämlich an 4 Seiten Moskitonetz und wenn es regnet muss man die Seiten mit dem Regenschutz schließen. Und dann ist es Stockdunkel. Es gibt zwar Beleuchtung aber wenn es tagsüber regnet hätte ich schon gerne trotzdem Tageslicht im Vorzelt. Beim Dachzelt ist das super gelöst und es gibt Plastikfenster für die Regenzeit.
Ich hatte bisher einen Urlaub mit Bodenzelt und einen mit Dachzelt. Den mit Dachzelt fand ich super. Ich liebe das Dachzelt und mir fällt, außer hoch und runterheben, nix ein, wo ein Dachzelt negativ wäre gegenüber einem Bodenzelt.
Na vielleicht noch der höhere Benzinverbrauch.
Jeder hat da ja seine eigenen Vorstellungen.
Die wachsen ja ab Juli? Oder noch eher.
Ich hab dieses Jahr auf jeden Fall schon mehr Fliegenpilze als z. B. Maronen gesehen.
Das erste Bild sieht ein bisschen nach Judasohr aus. Aber der würde vom Habitat nicht passen. Das wächst an Holunder.
Das zweite ist eine Korallenart. Da gibt es so viele verschiedene, da kann man als Laie keine wirklich erkennen.
Ok, es ist also deine persönliche Kategorie. Damit kann ich leben. So wichtig ist mir das Thema nicht.
_______
Aber zum eigentlichen Thema noch als Ergänzung:
Ich persönlich würde mir in NRW keinen Mini anschaffen. Das wäre mir zu riskant oder vorher in deiner Stadt/Gemeinde nachfragen, wie sie mit zu groß geratenen Minis umgehen. Auch wenn man sich im Zweifel nicht drauf verlassen kann. Aber ne Tendenz hätte man da.
Was die Krankheiten angeht: Kehlkopflähmung und Hyperkeratose sind beim Mini möglich. Sollte man beides im Hinterkopf haben.
Also ist ein Jack Russel auch ein Kampfhund?Hatte ja den gleichen Einsatzzweck wie ein Minibulli.
NRW ist soweit ich weiß sehr streng. Selbst ein Mini mit Papieren wird dort als Listenhund eingestuft, wenn er größer als 35cm ist
Da gibt es nur eine Antwort: kommt auf das Bundesland an. Es gibt Bundesländer ohne Liste, welche mit Liste, welche wo man streng ist, welche wo man es lockerer sieht.
Also ist die Frage: um welches Bundesland geht es?
Verrückt.
Wer weiß, was da schief gelaufen ist.