Beiträge von *Waldi*

    Für mich wird da anders herum ein Schuh draus:


    Dass bei Hunden generell auf das Risiko der Überhitzung geschaut werden muss, ist bekannt. Auch gesunde, junge, fitte Hunde können Probleme bekommen. Manche mehr manche weniger, ja, aber es ist grundsätzlich ein Thema, auf das man achten muss. Da dürfte ja Einigkeit bestehen.


    Dass diese Situation grundsätzlich durch kurze Schnauzen verschlimmert wird, ist auch jedem klar.


    Sprich: Der leistungsfähige Boxer wäre noch mal deutlich leistungsfähiger, wenn er eine normale Schnauze hat.


    Dazu muss man gar nicht den Boxer mit dem Mali vergleichen. Man sollte den kurzschnäuzigen Boxer mit dem nicht-deformierten Boxer vergleichen, wen es ihn denn gäbe.


    (20 km Traben bei moderaten Temperaturen finde ich jetzt auch keine Wahnsinnsbelastung, jeder Hund, der das mit ein bisschen Training nicht schafft, ist alt oder krank, deformiert oder viell zu klein, wobei ich etliche Kleinhunde kenne, die das schaffen)

    Schon klar. Sag ich ja die ganze Zeit.


    Ich wollte nur klarstellen, dass mit "kein Leinenkontakt" auf keinen Fall gemeint ist, man solle sich hinter Gebüsch verstecken, meilenweit ausweichen oder den Hund ständig absitzen oder -liegen lassen. Oder gar Aufregung und Anspannung reinbringen. Das ist alles.


    Ich habe heute auch mit einer Hundehalterin ne Weile gequatscht, sie mit drei und ihc mit zwei Hunden an der Leine. Wieso soll sowas denn nicht gehen?


    Da wurden halt sehr seltsame Dinge reininterpretiert.

    Glaubt ihr, es gibt DIE Einzelhunde oder wurde es ihnen eher "anerzogen" (weil sie z.B. lange solo gelebt haben?). Oder gibts für jeden Topf ein Deckelchen?

    Das frage ich mich oft!


    Ich glaube, meiner würde bestimmt klarkommen, wenn ich einen zweiten Hund anschaffen würde.

    Aber dass er Besuchshunde immer ignoriert, habe ich den Eindruck, er legt keinen Wert drauf.

    Draussen war er als junger Hund extrem kontaktfreudig und sozialverträglich und mag auch heute noch gerne Kontakt aufnehmen, wenn das möglich ist, und geniesst gemeinsame Spaziergänge mit Kumpeln.


    Ich bin eigentlich ähnlich - durchaus kontaktfreudig, aber ich brauche Rückzugsmöglichkeiten. Von daher... vielleicht abgefärbt.

    Irgendwie ist es hier bissel auf den Kopf gedreht.


    Hier fragte eine Welpenbesitzerin, ob sie Leinenkontakt zulassen soll.


    Es geht doch nicht darum, dass man nicht in allen Lebenslagen imemr alles vermeiden kann (das ist ein anderes Thema...), sondern ob man Leinenkontakt (beide Hunde an der Leine) aktiv suchen und zulassen sollte.


    Und da gehen die Meinungen halt auseinander, wie bei allem im Leben.

    Mir gehts bei dem "keinen Leinenkontakt" einfach darum, dass an der Leine eine Sicherheits- und hier-passiert-nix-Zone ist.


    Das hilft sowohl den aufgeregt-kontaktfreudigen Hunden als auch den unsicheren. Bei den tatsächlich aggressiven (territorialen/unverträglichen) Hunden ist es sowieso unabdingbar. Ich denke, da ist jedem Besitzer relativ bald klar, dass es keine gute Idee ist, alle Hallo Sagen zu lassen.


    Von daher würde ICH persönlich der TE raten, von Anfang an den Grundstein zu legen. Sie kann sich ja dann selbst entscheiden.


    "Kein Leinenkontakt" alleine reicht natürlich BEI WEITEM nicht. Es gibt noch 1000 andere Sachen, die wichtig sind, und die gut oder nicht so gut laufen können, das ist doch logisch.


    Und nicht alles, was zu Problemen führen KÖNNTE, tut das auch, auch das ist klar. Ich persönlich versuche immer, Probleme nicht entstehen zu lassen, das ist einfacher, als sie ausbügeln zu müssen. Blöde Sachen, die man nicht verhindern kann, passieren eh noch genug.

    Ja, ich wohne jetzt auch nicht grad auf dem platten Land... Daher ist es mir ja so wichtig, dass uns andere Hunde nicht tangieren. Genau deswegen hab ich das ja vom ersten Tag an so gemacht - damit ich auch in dem ganzen Trubel meine Ruhe habe.


    Es ist auch nicht so, dass wir ein Problem haben, wenn tatsächlich mal ein Hund an der Leine schnüffeln will - es kommt nur selten dazu. Sehr selten. Aber wenn da mal ein lustiger junger Hund ausbüxt, ja mei. Lass ich die Leine halt fallen oder leine ab, fertig.

    Begegnungen mit anderen freilaufenden Hunden sind eh kein Thema (wenns freundliche Hunde sind).


    In meiner Erfahrung ist es am einfachsten, wenn man schlicht und einfach nicht stehenbleibt. Dann gibts auch keine Konflikte (oder selten, dass sich Leute aufregen, hab ich auch schon erlebt, aber sollen sie halt hinter mir herschimpfen).


    Es ist mir ja auch völlig egal, wie es andere machen (solange sie meinen Hund dabei rauslassen). Ich will nur klarstellen, dass man nicht auf der Flucht sein muss, ins Gebüsch oder in den Matsch ausweichen etc. pp um Leinenkontakt zu vermeiden. Was nicht heisst, dass man das nicht tun kann. Jedem wie er mag.