Beiträge von SkippyG.

    Ich habe fresco-barf ausprobiert, fand es aber nicht so gut, das ist ja wirklich feinstpürriert und riecht nach dem Auftauen echt merkwürdig unangenehm. Ob es wirklich so sinnvoll ist, gefrorenes Hundefutter per Kühltransport aus dem Ruhrgebiet so weit zu schicken? Wobei, Fresco wird im Nebenort hergestellt und ich habe mein Barf bei "die Futtermacher" aus dem Schwarzwald bestellt :face_screaming_in_fear::rolling_on_the_floor_laughing:, aber es kam per Post. Wäre mal interessant zu wissen, was es in Österreich kostet.

    Den Unterschied zwischen Plus und complete habe ich nicht kapiert. Ich weiß nur, man so nicht jeden Tag Lebertran füttern und ich glaube, die Öle haben mir auch nicht so zugesagt. Ist schon ca. fünf Jahre her, vielleicht hat sich auch was geändert.

    Also wir würden gerne auf das Nassbarf (Dosenfutter) umstellen, welches meines Wissens nach nicht per Kühltransport versendet wird sondern normal mit der Post bzw. DHL.

    Lt. Website liegt der Preis für eine 400g Dose (Complete-Plus-Menü Pferd) bei 3,69€.

    Ach, das normale Nassfutter ist gemeint. Das ist mal wieder eine das ist mal wieder eine Wortschöpfung, unglaublich vom Hersteller 😅 . Zu dem Nassfutter kann ich nichts sagen, außer, dass unser Tierheim öfter mal was davon geschenkt bekommt, meistens von Leuten, die einen kleinen Vorrat hatten, den ihr Hund nicht fressen wollte.

    Bei mir war es echt komisch, ich wollte gar keinen Hund, mein Pferd war gerade gestorben, das hatte ich 30 Jahre lang. Ich bin aber mit den Pflegehunden meiner Nachbarin öfter spazieren gegangen, sie hatte gerade einen vermittelt und im selben Atemzug kam ein neuer aus Spanien, den hatte ich schon auf einem Bild gesehen und sagte ihr, den hast du bestimmt lange, der ist nicht so schön, wie die letzten drei oder vier, die super schnell in ein neues Zuhause gezogen sind. Er war ca 3 Jahre alt und hatte schon eine graue Schnauze. So und dann kam der kleine Spanier und sie fragte mich, ob ich mit ihm eine kleine Runde gehen kann, sie muss den anderen kurz wegbringen und sie wollte den Spanier noch nicht mit den anderen zwei Hunden alleine Zuhause lassen. Okay ich bin dann eine Runde gegangen, alles total easy, ich habe ihn dann mit zu mir genommen, weil sie noch nicht zurück war. Er sprang auf meine Couch, machte sich so lang, dass ich nicht mehr hinpasste und war angekommen. Ich habe ihr dann gesagt, der schläft heute Nacht bei mir, ich bringe ihn dir morgen früh, wenn ich arbeiten gehe. Abends hat er dann an das Bett meines Sohns (damals 14 Jahre alt) gepieselt, der war dann so empört, dass er den Hund am liebsten sofort wieder loswerden wollte. Ich habe ihn aber nach einer Woche adoptiert, meine Nachbarin sagte mir, tagsüber, wenn ich arbeite, kann der Hund zu ihr und so machen wir das jetzt schon 9 Jahre :smiling_face_with_heart_eyes:

    Er ist der beste, klügste , freundlichste und schönste Hund für mich. Bis auf das Pieseln am ersten Abend und einmal hat er einen fremden Rucksack, der auf der Hundewiese am Boden stand angepinkelt (hat keiner gesehen) und einmal einer Hundesitterin, der wir öfter begegnen, ans Bein(ihr habe ich als Entschuldigung einen Fressnapfgutschein geschenkt) er hat ansonsten Manieren wie aus dem Knigge für Hunde und er hat vor nichts Angst und ganz viel Lebensfreude und noch mit 12 bekommt er täglich seine tollen 5 Minuten und wir spielen und raufen ganz wild miteinander. Gaaaaanz große LIEBE :smiling_face_with_hearts:

    Ich habe fresco-barf ausprobiert, fand es aber nicht so gut, das ist ja wirklich feinstpürriert und riecht nach dem Auftauen echt merkwürdig unangenehm. Ob es wirklich so sinnvoll ist, gefrorenes Hundefutter per Kühltransport aus dem Ruhrgebiet so weit zu schicken? Wobei, Fresco wird im Nebenort hergestellt und ich habe mein Barf bei "die Futtermacher" aus dem Schwarzwald bestellt :face_screaming_in_fear::rolling_on_the_floor_laughing:, aber es kam per Post. Wäre mal interessant zu wissen, was es in Österreich kostet.

    Den Unterschied zwischen Plus und complete habe ich nicht kapiert. Ich weiß nur, man soll nicht jeden Tag Lebertran füttern und ich glaube, die Öle haben mir auch nicht so zugesagt. Ist schon ca. fünf Jahre her, vielleicht hat sich auch was geändert.

    laberdor-bernasenden-mix

    Läuft würd ich sagen :woozy_face:

    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/labe…content=app_ios

    Leider nicht mehr online - hätt ich gern gelesen.

    Ich kann mich nicht mehr an den Inhalt erinnern, aber auffällig war, dass die Rechtschreibung völlig okay war, das hat mich nach dieser Überschrift "laberdor-bernersenden-mix" sehr gewundert. Ich hatte auf mehr Lacher gehofft :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Teilt man nicht durch drei, wenn da frischer (hier roher) Fisch oder rohes Fleisch steht? Das wäre dann ungefähr der getrocknete Anteil im Futter, also ca. 30 % + der Trockenfisch. Das finde ich ziemlich hochwertig, wenn es schon Trockenfutter sein soll. Ob der Fischmischmasch sein muss, keine Ahnung, aber ich habe das Futter mal eine Zeit lang als Leckerli verfüttert, weil ich sonst keine vernünftige Fischquelle gefunden habe (Zuchtlachs wollte ich nicht). Ich fand es besser als das von Acana. Die Kräuter fand ich jetzt nicht so schlimm, die sind wahrscheinlich nur als Spurenelemente in der Liste, weil es in manchen Augen was hermacht. Ich weiß allerdings nicht, ob ich ohne Not, wenn ich nur Trockenfutter und nur eine Sorte verfüttern würde, Fisch aussuchen würde. Wie sieht es mit dem Jodgehalt im Futter aus, wäre wahrscheinlich meine erste Frage

    Ich würde ihn, genauso wie einen jagdaffinen Hund, an der Schleppleine lassen. Bei uns dauerte das auch etwas, bis ich ihn überall sicher ableinen konnte. Dreißig Meter leichte Schlepp (bei uns reichte ein hübsches Paracordband) und ein guter Rückdämpfer hat die Freiheit aber überhaupt nicht eingeschränkt. Im Gegenteil, ich habe damit den Rückruf und Stop nebenbei erfolgreich geübt. Keine Ahnung, ob man das so macht, aber es hat super geklappt. Wenn man alleine unterwegs ist, ist das von Vorteil, weil man konzentrierter ist und nicht jemand anders versehentlich drauflatscht.

    Die Schleppleine blieb immer am Boden, es gibt am Ende keine Schlaufe, wichtig sind Schuhe mit Profil, damit die Leine nicht durchrutscht und ich habe die Leine bei den letzten 10 Metern und fünf Metern auffällig markiert, damit man nicht dem Ende hinterher rennt.

    Für Begegnungen würde ich noch eine Kurzleine mitnehmen, bzw. falls gespielt werden darf, alles abmachen, stattdessen Halsband dran machen.