Beiträge von Schäferterrier

    Denkst du das ist wirklich Rassenabhängig?

    Ich glaube schon, dass es für keinen Hund gut ist, der Nabel der Welt zu sein. Aber ich glaube auch, dass es Rassen gibt, die das naturgemäß besser aushalten können als andere. Wie gesagt, ich sehe das Problem halt im Grunde eher bei dem Ruhebedürfnis des Hundes. Wenn Hund auch mit wiederkehrender Aufmerksamkeit und Nähe zu den Haltern wunderbar zur Ruhe kommt, gibt es für mich keinen Grund, sich gezielt abzugrenzen - bei einem Hund, der dazu neigt, ständig hinterher zu dackeln und durch die Nähe zum Halter eben nicht entspannen kann, schon.

    Aber wenn man dann mit den Haltern redet kommt oft raus, das sie den Hund mega betüddeln und um ihn herum hantieren. Wo könnt's da liegen?

    Naja es gibt ja x Gründe, wieso es auch bei prinzipiell gut geprägten, unkomplizierten Hunden zu auffälligem Verhalten kommt. Wenn der Hund prinzipiell zur Ruhe kommt, sehe ich allein in der häufigen Ansprache kein Problem. Was aber natürlich zum Problem werden kann: Wenn ich meinen Hund so verhätschel, dass ich total inkonsequent bin, er keine Regeln und Grenzen kennt und keine Frustrationstoleranz und Impulskontrolle erlernen kann. Kurz: Wenn der Hund vor lauter Verhätscheln halt einfach nicht erzogen wird. Das ist dann aber wieder eine andere Baustelle als die reine Ansprache und Aufmerksamkeit, die der Hund bekommt.

    Ich glaube, das ist total individuell. Wichtig ist halt, dass der Hund zu Hause zur Ruhe kommt. Und manche Hunde können das von vornherein besser oder schlechter als andere. Das hat meiner Erfahrung nach viel mit der Rasse bzw. dem jeweiligen Hundetyp zu tun: Der Jagdhund wird drinnen eher mal tief und fest schlafen, während Mensch um ihn herumwuselt als der Hütehund, der dafür gezüchtet wurde, ständig jegliches Rumwuseln im Blick zu haben. Dementsprechend kann ich dem Jagdhund

    Hab gerade gesehen, zu früh abgeschickt. Was ich sagen wollte: Den Jagdhund kann ich eher mal betüddeln und er kommt trotzdem zur Ruhe als den Hütehund.

    Ich sehe das Problem also gar nicht prinzipiell in der Menge an Aufmerksamkeit, sondern vielmehr darin, dass man es manchen Hundetypen mit einer übermäßigen Aufmerksamkeit schwerer macht, zur Ruhe zu kommen. Und dass sich Schlafmangel in allerlei Verhaltensauffälligkeiten äußern kann, ist ja kein Geheimnis.

    Hier wird das übrigens so gelöst, dass ich unter der Woche Vormittags +/- 5 Stunden außer Haus bin. Da hat Hund seine Ruhe vor mir und schläft tief und fest, sodass ich mittags nicht mehr ständig darauf achten muss, dass ich mich abgrenze, nur damit er genug Ruhe bekommt.

    Ich glaube, das ist total individuell. Wichtig ist halt, dass der Hund zu Hause zur Ruhe kommt. Und manche Hunde können das von vornherein besser oder schlechter als andere. Das hat meiner Erfahrung nach viel mit der Rasse bzw. dem jeweiligen Hundetyp zu tun: Der Jagdhund wird drinnen eher mal tief und fest schlafen, während Mensch um ihn herumwuselt als der Hütehund, der dafür gezüchtet wurde, ständig jegliches Rumwuseln im Blick zu haben. Dementsprechend kann ich dem Jagdhund

    Nachtrag, weil ich nicht mehr editieren kann: Die andere Frage ist halt, mit welcher Einstellung ich als Halter*in meinem Hund begegnen möchte. Will ich mich ständig darauf fokussieren, was Hund falsch macht, um ihn dann zu korrigieren? Oder will ich mich vorwiegend darauf fokussieren, was Hund gut macht und das belohnen? Mir persönlich macht letzteres deutlich mehr Spaß und ja, ich glaube, dass diese Einstellung zum Hund vielleicht nicht die Bindung des Hundes an den Mensch, aber durchaus die Bindung von Mensch an seinen Hund langfristig beeinflussen kann.

    Die Frage ist glaube ich weniger, was es mit der Bindung macht (sofern es fair angewendet wird, sehe ich da kein Problem), sondern vielmehr, ob es so sinnvoll ist, Dinge vorwiegend über Frust zu erarbeiten. Weil nichts anderes sehe ich in einem ständigen Deckeln, Eingrenzen, Strafen.

    Milo (Mudi/Terrier) wäre zum Beispiel definitiv kein Hund dafür. Der hat eine viel zu niedrige Frustrationstoleranz und ist gleichzeitig zu willensstark und kernig, um ständig strafbasiert zu arbeiten. In erster Linie bin ich auf seine freiwillige Mitarbeit mittels Belohnung angewiesen, dann kann ich auch punktuell deutliche Grenzen setzen. Wenn ich Dinge aber vorwiegend über Strafe aufbauen würde, wär der ganz schnell genervt und frustriert und würde das entsprechend deutlich zeigen.

    Ich habe z.B. mal eine Weile auf Anraten einer Trainerin versucht, die Leinenführigkeit übers Blocken zu erarbeiten. Joa, Hund fand das innerhalb kürzester Zeit so doof, dass er beim kleinsten Block seine Zähne gegen mich eingesetzt hat, weil hat ihn frustriert, fand er doof und das war halt seine Reaktion darauf.

    Inzwischen läuft er (vorwiegend belohnungsbasiert) wunderbar an der Leine und ich kann ihn auf Basis dieser belohnungsbasiert aufgebauten Regeln auch wieder problemlos korrigieren.

    Der Rüde hat 75% Wolf, die Hündin 50%

    Da gehe ich doch von Hündin = F1 aus (Wolf x Hund) und Rüde F2 (Wolf x F1-Wolf-Hund ) und nicht umgekehrt, oder?

    Ich verstehe das so, dass die Hündin eine Mischung aus F1 und F1 ist (also quasi 25% Wolf von Mutter, 25% Wolf von Vater, 25% Hund von Mutter und 25% Hund von Vater). Sie ist also keine direkte Wolfs-Nachkommin und deshalb eine F2.

    Der Rüde ist dagegen ein Rückkreuzungsprojekt, bei dem ein Elternteil 50% Wolf und 50% Hund ist und der andere Elternteil 100% Wolf. Dadurch ist er ein direkter Nachkomme der Ausgangs"rasse" Wolf und somit ein F1.

    Wie lange ht es denn bei euch immer so gedauert ?

    Puh also bei den Symptomen waren es bei den zwei Malen, wo nichts Schwerwiegendes dahinter war, glaub jeweils eine Woche bis es merklich besser wurde und zwei Wochen, bis es gut war. Aber kommt halt auch immer drauf an, wie arg die Verletzung ist. Und geschont habe ich damals glaub nochmal so 3-5 Tage länger als die Symptome anhielten. Und dann halt langsam steigern und nicht direkt wieder Vollgas.

    Ich würde, sofern es nicht schlimmer wird und für den Hund soweit tragbar ist, auf jeden Fall erstmal noch ein paar Tage abwarten. Es braucht einfach ein bisschen, bis das Ruhigstellen was bringt und das Metacam ggf. seine entzündungshemmende Wirkung entfalten kann.

    Wenn es in den nächsten Tagen wirklich so gar nicht besser oder gar schlimmer wird oder ihr den Eindruck habt, dass es Hund damit allgemein echt nicht gut geht und man sofort handeln muss, könnt ihr immer noch die härteren Geschütze mit Narkose, Röntgen usw. auffahren.

    Mir wurde jetzt schon mehrfach bei ähnlichen Geschichten geraten, eine Woche lang nur kleine Runden an der kurzen Leine zu drehen, kein Rennen, kein Springen, kein Treppensteigen usw.. Also wirklich maximal schonen. Wenn es dann besser wird, nochmal mindestens ne Woche vorsichtig sein. Und falls es nach ner Woche so gar nicht besser wird, nochmal melden. Ist zumindest in "meiner" Praxis die gängige Vorgehensweise.

    zusätzliches auspowern

    Auspowern ist generell fast nie förderlich, da hast du absolut recht.

    Aber wenn ich das richtig verstehe, tobt und spielt ihr daheim mit ihr, aber geht zum Schnüffeln und Welt-Entdecken nur 2x 5-7min raus? An der kurzen Leine oder im Freilauf/an der Schlepp? So oder so halte ich Letzteres für viel zu wenig. Es geht nicht darum, sie "auszupowern", sondern sie in Ruhe ihre Hundedinge machen zu lassen. Schnüffeln, rumsitzen, Welt entdecken. Wenn sie direkt wieder heim will (nicht ungewöhnlich), dann fahrt mit ihr raus in eine reizarme Umgebung, setzt euch mit ihr auf eine Wiese und lasst sie dort mal ein bisschen frei oder an der Schlepp rumturnen und die Welt beobachten. Nicht 5-10 Minuten lang, sondern durchaus mal ne halbe Stunde.