Beiträge von Schäferterrier

    Ich finde, theoretisches Material kann ein guter Einstieg sein, da gibt es zum Beispiel bei SprichHund ganz gute allgemeine Erklärungen. Aber das ersetzt für mich nicht das genaue Beobachten des eigenen Hundes, denn letztendlich hat jeder Hund seine eigene Körpersprache. Und für die Praxis bringt es einfach recht wenig, die Ausrichtung einzelner Körperteile in mühevoller Kleinstarbeit interpretieren zu können, weil diese Zeit hat man im Alltag nicht. Da muss man ja vor allem schnell erkennen, wie es Hund geht - und das funktioniert nur, wenn du den Gesamteindruck schnell erfassen und einordnen kannst, anstatt jedes Körperteil einzeln zu analysieren, wie es in der Theorie häufig gemacht wird.


    Mir hat es am meisten gebracht, Milos Körpersprache in verschiedenen, einfach zu deutenden Situationen genau zu beobachten. Zunächst habe ich geschaut, wie er aussieht, wenn er entspannt ist (heißt, Zuhause irgendwo rumschlappt). Und dann eben, was sich verändert, wenn er sich freut/aufmerksam/unsicher ist usw. Das braucht Zeit und Übung, aber nach und nach entwickelt man so ein Gefühl dafür, wie Hund sich fühlt.

    Hier trifft man auch ab und an mal Hunde mit Maulkorb. Nichtsdestotrotz läuft die überwiegende Mehrzahl hier ohne und es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Hunde mit Maulkorb allesamt reißende Bestien seien.

    Genau aus dem Grund ziehe ich Milo manchmal einfach so nen Maulkorb auf :pfeif:Dann machen die meisten Menschen nen großen Bogen um uns, sammeln ihre Kinder und freilaufenden Tut-Nixe rechtzeitig ein und niemand kommt auf die Idee, Milo ungefragt zu streicheln/zu locken/anzuquatschen. So friedliche, entspannte und ruhige Gassigänge haben wir ohne Maulkorb nicht.

    Ich wohne direkt neben ner Tierklinik. Also wirklich direkt daneben, wenn ich das Haus verlasse, stehe ich quasi auf deren Parkplatz. Da das zugegebenermaßen einfach total praktisch ist, die zudem vom Preis-Leistungs-Verhältnis trotz "Klinik" ganz gut sind, nen 24/7 Notdienst haben und man zeitnah Termine bekommt, sind die immer meine erste Anlaufstelle. Anfangs waren wir dort immer bei wechselnden Ärzten, die waren mal besser, mal schlechter. Inzwischen sind wir aufgrund von Milos Rückengeschichte beim Inhaber selbst und der ist auch ganz gut, nimmt mich ernst und verweist wenn nötig zeitnah an Spezialisten weiter.

    Bei komplizierteren Sachen, wenn ich mich mal nicht optimal beraten fühle oder so habe ich aber auch noch 2 andere Tierärzte in der Hinterhand. Einer praktiziert zwar nicht mehr, aber hat viel Erfahrung und ist super, um unabhängigen Rat einzuholen. Der andere ist leider weit weg, recht teuer, so bekannt, dass man ewig auf Termine wartet und nicht gerade super sympathisch, aber fachlich wirklich verdammt gut. Wenn was Kompliziertes ist und ich bei unserer Haus-Klinik nicht weiterkomme, gehe ich deshalb trotz aller Umstände dort hin.

    Alles in allem haben wir also für verschiedene Fälle verschiedene Tierärzte zur Hand und ich entscheide dann situativ nach Preis, Kompetenz, Ausstattung usw. wohin ich gehe.

    Grundsätzlich ist gerade bei steigender Hundeanzahl wichtig - so sehe ich das zumindest -, dass die Hunde wissen, dass ich sozusagen das letzte Wort habe. Und wenn ich sage, dass ich die Situation regle, dann haben sie nicht an mir vorbeizuschießen und das in Frage zu stellen. Und sie haben nicht zurückzupöbeln, auch wenn ein anderer Hund an der Leine blöd macht.

    Heißt, es braucht zum einen von Anfang an ganz klare Regeln und zum anderen auch einen gewissen Typ Hund (will to please, Halterorientiert, eher kein totaler Haudrauf etc.), damit das funktioniert?

    Ich habe - ganz ab von der Frage, warum man viele Hunde halten möchte und wie man dem allgemein gerecht werden kann - mal eine ganz praktische Frage (rein aus Interesse) an alle Vielhundehalter hier: Wie regelt ihr das denn im Freilauf mit so vielen Hunden? Also insbesondere bei Begegnungen mit Menschen/Hunden/Fahrradfahrern usw.?


    Ich leine Milo z.B. immer an, wenn uns jemand entgegen kommt. Mit 2 Hunden, von mir aus auch 3 stelle ich mir das noch recht praktikabel vor. Aber bis ich mal 6, 7, 8, 9 oder noch mehr Hunde zu mir gerufen und angeleint hätte, wäre ein Fahrradfahrer ja schon längst durch. Lernt man das einfach mit der Zeit, da schneller zu werden? Oder habt ihr da solche Verlasshunde, dass die das nicht interessiert, wenn z.B. jemand vorbei radelt? Setzt ihr sie an der Seite ab? Alle einzeln oder gibt's da ein Kommando für alle? Also generell die Frage: Wie managed ihr (plötzliche) Begegnungen?


    Oder auch, wenn z.B. ein Fremdhund oder sogar der Erzfeind von einem aus der Gruppe in euch reinrasselt. Wie händelt man solche Situationen? Ich hab da ja schon alle Mühe, meinen einen Hund unter Kontrolle zu bekommen. Mit mehreren Hunden stelle ich mir das ungleich schwieriger vor. Oder halten die anderen sich da brav raus?


    Also ich fände es einfach spannend, mal einen kleinen Einblick in den praktischen Umgang mit größeren Hundegruppen beim Spazierengehen zu bekommen - insbesondere eben, wenn man mit allen zusammen Gassi geht. Mag da jemand von euch ein bisschen erzählen?

    Ich würde nun auch nicht unbedingt das Leben von Auslandshunden als Maßstab für artgerechte Hundehaltung ansehen. Aber grundsätzlich stimmt es schon: Die Latte für gute Hundehaltung hängt generell in Deutschland und natürlich insbesondere hier im Form recht hoch. Ich kenne einige Hunde, die sicher nicht den DF-Ansprüchen für "gute" Hundehaltung genügen und trotzdem ein glückliches Leben führen. Ob man das für seinen eigenen Hund dann so will, ist eine ganz andere Frage.