Beiträge von Schäferterrier

    HSH ist für mich das Kürzel für Herdenschutzhund. Je nach Rasse, eben mit ihren ganz klassischen Aufgaben. Und da stecke ich den Hollandse Herder nun wirklich nicht rein. :ka:

    Achsooo okay, ich hatte das HSH in dem Kontext als Holländischer Schäferhund gelesen. Ein Herdenschutzhund zieht hier, auch wenn ich sie absolut faszinierend finde, definitiv nicht ein :lol:

    Die beiden, die ich kennen gelernt habe, die waren schon bißchen speziell. Den einen habe ich nur in der UO gesehen, und den anderen bald schon gar nicht mehr.

    Hm ja das deckt sich ja leider auch mit einigen anderen Stimmen hier...

    Mein Working Aussie würde durchaus zu deiner Beschreibung passen😉

    Die Aussies habe ich tatsächlich auch auf dem Schirm. Wobei mich auch da echt das Nervenkostüm abschreckt. Ich bin mit so einem etwas labilen Exemplar groß geworden, das hat mich schon sehr nachhaltig geprägt. Wobei ich denen prinzipiell schon nochmal ne Chance geben könnte.

    Der Chodsky einer Kollegin war leider alles andere als gut vom Nervenkostüm und stabilen Wesen her und scheinbar seien die auch von der Gesundheit nicht soo gut dran.

    Ach man, gerade die Gesundheit ist halt auch so was, was mir echt wichtig ist. Einen gesundheitlichen Pechvogel habe ich hier ja schon und das ist mit ein Grund, wieso ich nun gezielt nicht nochmal im Tierschutz suche.

    Obedience Turniere sind eher still. Die anderen Hunde fanden es auch nicht besonders aufregend.

    Aber der Chodsky Pès und der Suomenlapinkoira der auch da war, waren beide am Dauerbellen. Nicht aggressiv. Eher entweder auffordernd an den HH oder einfach so gefühlt ins nichts.

    Das hat mich nachhaltig abgeschreckt.

    Da ist für mich die Frage, ob die laut sind weil bellfreudig oder eher weil komplett drüber. Ersteres fände ich halb so wild, mit zweiterem hätte ich schon eher ein Problem...

    Ansonsten wär mir bei Schäferhundig noch der Chodsky Pès eingefallen, da kenne ich aber leider keinen persönlich.

    Von der Größe her dürfte es besser passen.

    Musste ich erstmal googeln :lol:

    Optisch gefallen sie mir auf jeden Fall sehr und die Online-Rassebeschreibungen klingen auch erstmal ganz nett. Allerdings frage ich mich, wie nah an der Wirklichkeit da die Wesensbeschreibung tatsächlich ist. Im einen Satz heißt es Wach- und Schutzverhalten sowie eine große Ähnlichkeit mit dem Altdeutschen Schäferhund, im nächsten ist von einem immer-freundlichen, entspannten und nervenstarken Wesen die Rede. Das passt für mich irgendwie so gar nicht zusammen... :tropf:

    Müsste ich aber wohl auch einfach kennenlernen und mal Züchter befragen. In DE sieht's da auf den ersten Blick eher mau aus, aber in der Schweiz gibt's wohl ein paar, da informiere ich mich mal.

    Wäre evtl ein WSS bzw BBS ne Idee ?

    Also sofern man da drauf achtet dass der Züchter Wert auf n vernünftiges Nervenkostüm legt.

    Könnte ich mir auch mal anschauen, stimmt. Das besagte Nervenkostüm hat mich da bislang von abgehalten. Ich durfte bis jetzt nur zwei persönlich kennenlernen und die waren leider beide nervlich etwas labil...

    Wie umfassend ist da denn das Problem mit den schwachen Nerven in der Zucht?

    Kleinere Variante?


    Dann hätte ich den Schipperke auf dem Schirm. Da muß man nicht in den Schutzdienst. Und ich sehe diese Rasse beim Hoopers, beim Agility und beim Dog Dance.

    Obedience müßte ebenso möglich sein, wie RallyO.

    Sowas in die Richtung?

    Ideal fände ich tatsächlich eher so 15-30 Kilo bei Hündinnen, mein Erster versteht sich deutlich besser mit größeren Hunden. Aber ich lese mich auf jeden Fall mal ein, hatte den eben durch die Größe noch gar nicht auf dem Schirm. Und ich vermute ja eh, dass ich irgendwo Abstriche machen muss. Wenn's dann nur die Größe ist, ist das das kleinste Problem.

    Bei Beschäftigung bin ich noch relativ offen. Ich will auf jeden Fall die BH machen, davon ab hätte ich total Lust auf THS. Falls das für den zukünftigen Hund so gar nichts ist, könnte ich mir aber auch Agility oder Mantrailing vorstellen. Hauptsache irgendwas regelmäßig im Verein mit anderen Hundemenschen.

    Gutes Nervenkostüm und Herder… schwierig.

    Da würde ich mich eher bei den dt Schäferhunden umsehen.

    Ach schade...

    Der LZ DSH ist für mich halt kein Allrounder. Finde ich ohne Schutzdienst schwierig...

    Ich hatte ne Weile den HZ-DSH auf dem Schirm und hab da auch ein paar kennengelernt, aber da hat's bislang nicht Klick gemacht. Arbeitseifer und gute Nerven hatten sie, aber irgendwie kamen sie mir dann doch etwas zu langsam und gemächlich vor. Also gar nicht unbedingt im Denken, sondern eher körperlich. Ich bin da eher bei den flitzig-wendigen Highspeed-Wieseln :lol:

    Weil es gerade so gut zum Thema passt: Wie sind denn so eure Erfahrungen mit FCI-Herdern?

    Ich hätte als Zweiten (in ferner Zukunft) gerne was in die Schäfi-Richtung. Allerdings keinen Schutzdienst-Spezialisten, sondern eher in Richtung sportlicher Allrounder. Ein gutes Nervenkostüm ist mir wichtig, ich will nicht, dass der Hund vor lauter Trieb direkt das Hirn wegwirft.

    Im Prinzip suche ich ein Hund, der wieder die grundlegenden Eigenschaften von meinem Muditier mitbringt, aber dabei etwas gelassener und nervenstärker ist.

    Der Herder hat mir an sich schon immer sehr gefallen, allerdings hatte ich die bislang für mich persönlich kategorisch aussortiert, weil ich von früher zwei KNPV Herder kenne, die mir im Alltag too much wären. Mit meinem Muditier komme ich zwar gut zurecht, aber etwas noch "Extremeres" will ich nicht.

    Nun habe ich aber gelesen, dass die FCI Herder deutlich gemäßigter sein sollen und durchaus in die Richtung gehen könnten, die ich mir vorstelle - stimmt das?

    Unsere beiden bisherigen Trainerinnen sagen außerdem, dass sie sehr schlau ist und sie vom Verhalten her großteils einen Herdenschutzhund in ihr sehen. Vom Aussehen her ist vermutlich ein Mudi mit drin (was sich mit der Aussage der Trainerinnen ja decken würde).

    Achtung, der Mudi ist ein Hütehund und kein Herdenschutzhund. Das sind zwei wirklich sehr unterschiedliche Hundetypen!

    Sie ist hin, hat ihn freudig und schwanzwedelnd angebellt (definitiv nicht aggressiv), aber der Jogger fand das logischerweise nicht so cool (ich auch nicht) und hatte dann ein bisschen Panik. Sein darauffolgendes Rumgehampel fand Zinta witzig und sie hat freudig weitergebellt.

    Ja, gerade als Hütehund-Mix macht das halt auch echt Spaß, Bewegungsreize einzuschränken. Kenn ich von meinem.

    Nichtsdestotrotz ist das dann kein Spiel, sondern bockernst. Weil wenn der Mensch nicht das tut, was Hund möchte, kann das je nach Hund ganz zügig zum Schnappen führen. Und dann hat nicht nur der Jogger, sondern auch euer Hund und ihr ein mords Problem.

    Edit: Wenn du sagst Mudi, hast du mal Videos von richtig arbeitenden Mudis an Schafen/Rindern etc. gesehen? Sonst schau mal auf Youtube. Ich glaube, da wirst du einige Parallelen zu deinem Mädchen sehen.

    Wenn wir also an der Leine gehen guckt sie mich jetzt bei jedem Jogger erwartungsvoll an, ohne Leine ignoriert sie sie oder will dann halt in 1 von 10 Fällen hinlaufen. Angeschaut werde ich aber nicht.

    Hunde sind nicht blöd, die wissen schon ganz genau, ob sie an der Leine sind oder nicht. Die allermeisten checken auch, ob sie an der Schleppleine hängen oder "ganz" frei sind.

    Trotzdem finde ich die Schleppleine bei euch die absolut richtige Wahl. Nicht nur weil es eben schnell gefährlich werden kann, wenn sie doch mal abzischt, sondern auch, weil sie schon mehrfach die Erfahrung gesammelt hat, dass das Abzischen (manchmal) funktioniert. Das ist wie variable Belohnung oder blöd gesagt wie Glücksspiel beim Menschen: Oft funktioniert es nicht, aber manchmal, ganz selten halt doch. Der Reiz, es immer wieder zu probieren, wird dadurch nur größer.

    Mein Mann hat sich mittlerweile angewöhnt, Zinta pauschal bei jedem Jogger, den er in der Ferne sieht, zu sich zu rufen und dann entweder im Fuß oder an der Leine an ihm vorbei zu gehen, bevor sie wieder frei gelassen wird. Allerdings ist es auch da schon passiert, dass Zinta dann genau diesen Jogger umso interessanter fand, und sobald sie wieder frei war, dem Jogger noch hinterher wollte.

    Ich finde die Vorgehensweise von deinem Mann super! Bevor was passiert lieber absichern.

    Wenn sie wirklich so intelligent ist, hat sie natürlich ganz schnell raus, dass abrufen & anleinen "Jogger voraus" heißt. Da würde ich zum einen frühzeitig anleinen und zum anderen schauen, dass ich das Anleinen nicht nur mit Joggern verknüpfe. Da gibt es viele Möglichkeiten: Ein kleines Spiel veranstalten, bevor der Jogger durchläuft, den Hund auch mal "einfach so" ranrufen und anleinen usw. Damit sie nach der Begegnung nicht Abzischt, müsst ihr halt dem Ableinen darauf achten, dass das Hundchen im Kopf nicht noch beim Jogger ist. Also lieber einmal länger an der Leine lassen, als dass sie dann doch noch Gas gibt. Aber da hilft es oft schon, den Hund genau zu beobachten, damit sowas nicht mehr passiert.

    Das machen wir nun seit 2 Monaten so, aber mein Hauptproblem besteht: sie will weiterhin zu Joggern rennen.

    Zwei Monate sind da nicht viel Zeit. Meinem vertraue ich erst seit ein paar Monaten soweit, dass er Jogger und Radfahrer auch mal leinenlos (im Sitzen!) passieren kann. Und wir haben davor schon zwei Jahre lang konsequent geübt. Es braucht einfach Zeit, so ein extrem selbstbelohnendes Verhalten in den Griff zu kriegen.

    Fahrräder oder andere schneller bewegende Objekte (Autos, Roller, etc.) sind im übrigen kein Problem, wenn sie andere Hunde rennen sieht, rennt sie gerne mal kurz mit (also wir sprechen nach wir vor vom Freilauf), aber lässt meist sehr schnell wieder ab.

    Und dazu noch kurz: Es ist wirklich super, dass sie bislang nur auf die Bewegungsreize von Lebewesen reagiert. Aber, wie gesagt: Wenn es sich tatsächlich um ein Einschränken der Bewegungen handelt, dann ist das zum einen wahnsinnig selbstbelohnend und kann schnell auch auf andere Dinge übertragen werden. Ich würde deshalb insbesondere bei der Begegnung mit Fahrzeugen und Fahrrädern ebenfalls vorsorglich absichern, damit sich da gar nicht erst die nächste Baustelle auftun kann oder sie euch irgendwann plötzlich doch mal vors Auto springt.

    Zum anderen wäre ich da mit anderen Hunden sehr vorsichtig. Nicht alle Hunde verstehen, was so ein kleines Hüti-Kontrolletti von ihnen möchte, wenn es da kurz mitrennt (= einschränken geht). Und kein Hund muss das verstehen oder über sich ergehen lassen! Manche Hunde ticken da einfach anders, dann kommt es zu Kommunikationsproblemen und Meinungsverschiedenheiten und dann ist die Beißerei tatsächlich nicht so weit. Deshalb: Mal kurz zu rennenden Hunden abzischen würde wirklich (!) tunlichst unterbinden! Du tust damit deinem Hund keinen Gefallen und den Fremdhunden erst nicht.

    Hm, mein erster (eigener) Hund ist definitiv kein typischer Anfänger-Hund. Das liegt vor allem daran, dass er - genau wie die meisten Schäferhunde, die du ja so gut findest - unglaublich intelligent ist, noch dazu ne ordentliche Portion Territorialverhalten mitbringt, fremde Menschen und Hunde prinzipiell eher nicht so toll findet und dann auch gern nach vorn geht.

    Ich bereue die Entscheidung, dass er hier eingezogen ist, absolut nicht - weil ich ihn einfach liebe und nie mehr missen möchte. Aber: Dieser Hund hat mich unfassbar viele Nerven gekostet. Wie oft ich in gerade in der Anfangszeit komplett verzweifelt bin, kann ich gar nicht mehr zählen. Und ich bin mit Gebrauchshunden und nem verhaltenskreativen Aussie aufgewachsen, war also eigentlich schon einiges gewohnt und hatte auch gute Unterstützung.

    Das Ding ist einfach, dass du als Anfänger Fehler machen wirst. Du wirst Dinge nicht sehen, falsch interpretieren und auch erstmal deinen "Stil" finden müssen. Das ist ganz normal, dass man sich da erstmal in seine neue Rolle als Hundehalter reinfinden muss. Nur, solche Hunde verzeihen ein Zögern, Hinterfragen, Unsicherheiten des Halters etc. nicht gut.

    Da ich mir damals relativ wenig unter diesen Worten vorstellen konnte, hier mal drei Beispiele, was die "Gefahren" in der Erziehung so eines Hundes als Anfänger sind:

    - gebildete Verhaltensketten: Die erste Begegnung mit einer Kuh lief bei uns z.B. folgendermaßen ab: Hund guckte Kuh an, Hund ging bellend in die Leine. Ich habe seine Aufmerksamkeit damals auf mich gelenkt und das dann belohnt, sodass wir entspannt vorbeilaufen konnten. Soweit so gut. Die darauffolgenden Male habe ich, wie man das halt so macht, versucht, seine Aufmerksamkeit bei mir zu behalten, bevor er loslegt. Funktionierte aber nur so lala. Das Pöbeln hat sich dann recht schnell auch auf Pferde, Katzen, Schafe, Ziegen, Vögel usw. übertragen. Kurz, der Hund reagierte innerhalb kürzester Zeit auf quasi alles. Monatelang (!) haben wir da dran rumgedoktort, mit viel Abstand, mit wenig Abstand, mit Anzeigen, ruhiges Loben, schnelles Vorbeigehen - bis ich irgendwann mal darauf kam, dass der einfach nur pöbelt, um danach fürs Abwenden ein Leckerlie zu kassieren. Muss man als Anfänger halt auch erstmal drauf kommen.

    - nicht erkanntes Verhalten: Mein Hund ist ein Meister darin, Dinge, die er offiziell nicht tun soll, so zu tarnen, dass kaum jemandem auffällt, was er da eigentlich gerade tut. Da wird dann mal besonders lange an einem Grashalm geschnüffelt, um noch kurz die vorbeilaufenden Passanten zu kontrollieren. Oder es wird sich gereckt und gestreckt, um dann beim Weiterlaufen noch schnell unauffällig an ne Hauswand zu markieren. Da wird an der Tür gebellt, um sich dann heimlich das Essen von der Anrichte zu stibitzen, während Frauchen nachschauen geht. Oder es wird ganz zufällig spielerisch im Bett rumgerollt, um dann das Kopfkissen in Beschlag zu nehmen. Alles erstmal keine dramatischen Dinge, aber man muss sie erkennen, sonst merkt so ein intelligenter Hund ganz schnell, dass er machen kann, was er will. Und gerade das Erkennen ist super schwierig. Ich bin da bis heute dran und mir ziemlich sicher, dass mein Hund mich immer noch oft genug verarscht, ohne dass ich es merke.

    - falsch beantwortetes Verhalten: Als Hund in die Pubertät kam, hatten wir mal eine doofe Begegnung mit Hunds Erzfeind, der freilaufend auf uns zu kam. Als ich versucht habe, den abzublocken, hatte ich von meinem eigenen pöbelnden Hund ne Schramme im Bein. Ja nun, kann mal passieren. Ist aber danach wieder und wieder passiert. Weil ich zu lange nicht gemerkt habe, dass das eben kein "ups, passiert mal" oder "war im Übersprung" ist, sondern der einfach ohne Konsequenzen seinen Frust an mir auslebt. Inzwischen ist das bei mir kein Thema mehr, aber dieser Fehler verfolgt uns bei Fremdbetreuung bis heute. Einfach nur, weil ich es mangels Erfahrung nicht früher gecheckt habe. Hätte ich gleich adäquat reagiert, bin ich mir sicher, dass das nie so ein Thema geworden wäre.

    Also ja, wir haben uns zwar durchgebissen, aber es war definitiv nicht einfach, sondern hat unglaublich viel Zeit, Geduld und Nerven gekostet. Ich musste viel lernen, habe die ein oder andere unschöne Erfahrung gesammelt und muss mir letztendlich auch zuschreiben, dass ich manche Dinge einfach unwiederbringlich vermurkst habe, weil ich es nicht besser wusste. Deshalb, auch wenn ich die Entscheidung nicht bereue: Empfehlen würde ich das wirklich niemandem.

    Die Schäferhundzüchter sehen ihre Hunde nicht bei Anfängern... was soll das bedeuten? Was bringt es mir, wenn ich mir jetzt einen Papillon hole und dann einen Schäferhund? Was lerne ich vom Papillon für den Schäferhund?

    Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass auch erfahreneren Haltern ein paar meiner Fehler passiert wären. Insbesondere, wenn sie davor einen ganz anderen Hundetyp mit anderen Baustellen gehalten haben. Und ich halte dementsprechend auch nichts davon, aus Prinzip als ersten Hund einen aus FCI Gruppe 9 zu nehmen, wenn man eigentlich nen Schäferhund will. Aber es gibt ja nicht nur Schwarz und Weiß, sondern ganz viel dazwischen: Rassen, von denen du sehr viel Sinnvolles für einen (zukünftigen) Schäferhund lernen könntest, die dieselben Verhaltenstendenzen haben, aber deutlich gemäßigter und dadurch weniger schwierig zu händeln sind und kleine Anfänger-Fehler sehr viel eher verzeihen. Es muss ja kein ganz anderer Hundetyp sein, vielleicht wäre ja was Ähnliches, aber deutlich Gemäßigteres eine Option?

    Davon abgesehen ist ein Hund mit ordentlich Wach- und Schutztrieb in der Innenstadt halt schon echt Königsklasse. Die Tendenz, andere Menschen und Hunde doof zu finden, kriegst du aus solchen Hunden auch mit der besten Erziehung nicht raus. Unterschätze da bitte nicht die Genetik, die ein Hund mitbringt.