5.7. Wie lautet dein Motto?
Wer sich sorgt leider zwei Mal.
Danke Autokorrektur. Ihr dürft euch jetzt überlegen was das bedeuten soll
5.7. Wie lautet dein Motto?
Wer sich sorgt leider zwei Mal.
Danke Autokorrektur. Ihr dürft euch jetzt überlegen was das bedeuten soll
Heute gibt es Restebowl. Irgendwas mit Curry-Bratkartoffeln, gebratenem Pak Choi, Kernen, Räuchertofu und Auberginen-Creme.
5.7. Wie lautet dein Motto?
Wer sich sorgt leider zwei Mal.
Alles anzeigenKönnte sein, könnte auch ein Wiesenchampignon sein. Die Lamellen sehen ja eindeutig braun aus. Das Gilben fehlt mir, aber die ganz Jungen gibts auch ohne.
Steht er allein? Das ist eher ungewöhnlich für Champignons, kann aber vorkommen. Für die Anfangszeit würde ich sicherheitshalber immer noch einen Pilzkundler drüberschauen lassen, um Verwechslung mit dem Karbol-Champignon oder einem anderen Pilz auszuschließen.
Wiesenchampignons sammeln wir nicht (außer in ganz, ganz miesen Pilzjahren), weil die uns nicht gut genug schmecken, um das Verwechslungsrisiko in Kauf zu nehmen. Anders bei Anischampignons, die liebt mein Mann einfach (ich muss die auch nicht haben). Aber auch da nehmen wir nur mit, was optisch und geruchlich eindeutig ist.
Edit: Das läuft bei uns so: Mann riecht, ich rieche. Ohne ihn sammle ich sie nicht, ich merke mir, wo sie stehen und gehe dann mit ihm nochmal mit. Er sammelt auch ohne mich, lässt mich daheim aber riechen.
Was trotz Transport nicht gilbt - und was nicht eindeutig nach Anis riecht - kommt weg.
Wichtig ist auch noch die genaue Optik der Lamellen, auf dem Foto sieht man leider nur die Farbe.
Ich würde den ehrlich gesagt auch nicht mitnehmen weil ich bisher ja wirklich nur Steinpilze und Parasol gesammelt habe und mich da Recht sicher fühle. Wir haben aber einen Mykologie an der Arbeit, glaube aus Neugier Frage ich den :)
Alleine ist er übrigens nicht gewachsen, ein paar Meter weiter wuchs noch ein kleiner mit gewölbtem Hut. Ich schaue mal am Freitag nach, heute scheint es noch mal zu regnen und wenn genug da sind mache ich mir einen ab für mehr Infos
Alles anzeigenWas hab ich denn da gefunden? Der Stiel war unten leicht rötlich verfärbt, hatte aber leider nichts zum Anschneiden dabei..
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich bin mir auch relativ sicher einen riesigen Apfeltäubling gesehen zu haben, ist dafür jetzt schon die Zeit?
Die Form ist nicht eindeutig und die Farbgebung schon sehr ausgewaschen, aber ich tippe auf einen Rotfußröhrling, der schon drüber ist. Könnte auch ein anderer Filzröhrling sein, aber schnell nach Regen da, aber auch schnell drüber, spricht für einen Rotfuß. Ebenso wie der rötliche Fleck am Stiel.
Wenn er gar nicht matschelig oder ledrig war, sondern schön fest und knackig, dann kann er ggf. auch eine Ziegenlippe sein, aber normal blauen die nicht. Kann vorkommen, ist aber selten.
Zu Täublingen kann ich nichts sagen.
ich war gestern noch mal da und hab den Nachbarn angeschnitten, da ist gar nichts passiert. War auch sehr fest :)
Den hier habe ich gestern noch gefunden, wollte ihn aber nicht rausholen weil er da ganz alleine Stand. Ich tippe auf Perlpilz.
Der Stand heute an der Arbeit. Vielleicht ein Anis-Champignon? Muss mir da noch mal den Stiel anschauen und schnüffeln
Danke. Und wie ist da so eurer Einschätzung nach die prozentuale Verteilung? Also wieviel Prozent der Pferde kommen generell damit gut klar? Und wie häufig ist das bei Schulpferden, dass sie darüber verhaltensauffällig werden?
Liegt das dann daran, dass naturgemäß die Leute, die auf Schulpferden sitzen, noch nicht so perfekt reiten können? Oder am wechselnden Umgang und fehlender Vertrauensbasis?
Ich glaube da gibt es vieles für Schulpferde was einfach zu viel viel Frust führt. Überlastung, die ständig wechselnden Menschen und ich kenne es auch noch so, dass die Haltung echt mies war.
Vor 20 Jahren waren bei meiner Reitschule 3 von 10 Schulpferden verhaltensauffällig. Ich hoffe mittlerweile haben sich die Konzepte geändert. Hier hat gerade ein neuer Hof aufgemacht wo auch die Schulpferde immer Auslauf haben und wo sich sehr viel um artgerechte Haltung dreht. Ich bin optimistisch :) von anderen Ställen kenne ich es auch, dass Reitbeteiligungen an besonders gute ReitschülerInnen vergeben werden. Dadurch werden sie häufiger gut geritten und haben wenigstens eine stetige Bezugsperson.
Was hast du denn mit den Waden? Mein Vater hatte jetzt auch zwei Monate richtig Probleme und musste immer nach 2-3 Kilometern nach Hause schleichen. Glaube der hat sehr viel gedehnt, die Wade mit der Faszienrolle bearbeitet und hat auch zuhause so ein Lymphdrainage-Gerät..
Mir ist gerade aufgefallen dass ich morgen und Sonntagmorgen Zeit zum Joggen habe freue mich schon!
Ich muss euch jetzt leider mit sämtlichen Erfolgen zuspamen - heute erster Ausritt seit 18362036 Wochen.
4.7. ... ist lustig.
Kevin (nicht nur wegen des Namens )
Mein Vater hat ein paar mitgemacht und 16-20 Stunden pro Woche in Training investiert
Vielen Dank für diese Einordnung! Aber schon echt heftig... da bleib ich doch erstmal nur beim Laufen
Ja also wenn du einen Job und/oder Familie hast, müssten die sicherlich in deine Pläne eingeweiht werden
Wobei mein Vater das auch so gedreht hat, dass er nicht zu viel weg war. Morgens ins Frühschwimmen und abends vor dem Fernseher auf die Rolle unter der Woche sind schon ganz gute Möglichkeiten um trotzdem greifbar zu sein dann muss man ja "nur" noch laufen und hin und wieder mal ne lange Strecke auf dem Rad machen